Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

halbsteif

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung halb steif
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung halb-steif ● halb steif
Wortzerlegung halb steif
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
eWDG

Bedeutung

nicht ganz steif
Beispiel:
ein halbsteifer Kragen

Verwendungsbeispiele für ›halbsteif‹, ›halb steif‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich habe jedenfalls beschlossen, halbsteife Schwänze radikal aus meinem Leben zu verbannen. [Bild, 13.09.2003]
Tippt mit der Fußspitze zur Probe an die halbsteife Rolle. [Süddeutsche Zeitung, 28.03.2001]
Zum Frack trägt man weiter eine steife oder halbsteife Hemdbrust, weißen Binder, Lackschuhe, schwarze Socken. [Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A – Z. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 27383]
Als ich das Kleid auf den Boden warf, war da sein Glied, halbsteif; unter dem Vlies, zwischen seinen strammen Beinen, zeichnete sich seine Männlichkeit ab. [Bild, 07.03.2005]
Zitationshilfe
„halbsteif“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/halbsteif>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
halbstaatlich
Halbstamm
halbstark
Halbstarke
halbstarr
Halbstiefel
Halbstieg
Halbstock
halbstocks
Halbstoff

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora