umgangssprachlich exponiert platzierter Stuhl, auf dem der oder die Sitzende (im Rahmen einer Veranstaltung, Fernsehsendung o. Ä.) schwierige, heikle, unangenehme, provozierende Fragen zu beantworten hat oder scharf kritisiert wird
siehe auch heißes Eisen
Kollokationen:
als Präpositionalobjekt: sich auf den heißen Stuhl setzen; auf dem heißen Stuhl sitzen
Beispiele:
Im Warteraum konnten sich die Bewerber einspielen oder aufwärmen,
bevor sie auf den »heißen Stuhl« gerufen wurden. Vor
einer vierköpfigen Jury – aus Vertretern der Produktionsfirma und des
Fernsehsenders – zeigten sie schließlich in rund fünf Minuten, was sie als
Sänger, Magier, Geschichtenerzähler, Akrobaten oder Instrumentalisten auf
der Pfanne haben. [Leipziger Volkszeitung, 26.04.2019]
Geplanter Tunnel am Bahnhof war ein Thema beim
»Heißen
Stuhl zur Bürgermeisterwahl«
[Überschrift] [Schweriner Volkszeitung, 18.05.2018]
Vier Kandidaten auf dem heißen Stuhl
[Überschrift] Riesig war das Interesse an der
Podiumsdiskussion mit den vier Anwärtern für das Amt des Völklinger
Oberbürgermeisters. [Saarbrücker Zeitung, 01.09.2017]
Molly war das erste von acht Supermodels, das auf dem
heißen Stuhl beim amerikanischen »Wer wird
Millionär« Platz genommen hat. [Molly Sims, 11.05.2016, aufgerufen am 16.10.2019]
Harte
Journalisten‑Fragen [–] wachsweiche
Politiker‑Antworten: Wer kennt es nicht, dieses nimmermüde Ritual im
Wahlkampf‑Endspurt. So auch die Dramaturgie am
Montag
abend beim »Treffpunkt
Saarland«, als der Chef und Spitzenkandidat der saarländischen
Christdemokraten, Bundesumweltminister Klaus Töpfer, für zwei Stunden auf
dem »heißen Stuhl« im SZ‑Forum Platz
nahm. [Saarbrücker Zeitung, 28.09.1994]
Unter zuckenden
Spotlights nimmt der Stargast auf einem Thron aus Rattan, »heißer
Stuhl« genannt, Platz – die von einem Moderator
angekündigten »brennenden Fragen« warten auf ihn. [Der Spiegel, 28.02.1994]