Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

herüberziehen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · zieht herüber, zog herüber, hat/ist herübergezogen
Aussprache  [hɛˈʀyːbɐˌʦiːən]
Worttrennung he-rüber-zie-hen · her-über-zie-hen
Wortzerlegung herüber- ziehen
Rechtschreibregel § 34 (1.2)

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨jmd. zieht jmdn., etw. (irgendwohin) herüber⟩ (eine Person oder Sache) mit Kraftaufwand über eine Fläche hinweg (gegen einen Widerstand oder über ein Hindernis hinweg) von (dort) drüben zu sich, auf die andere Seite ¹bewegen, bringen, befördern
  2. 2. ...
    1. a) ⟨jmd. zieht (irgendwohin) herüber⟩ (irgendwohin, an einen benachbarten, häufig nahe gelegenen Ort) herziehen, den Wohnsitz ¹verlegen (dabei einen Ort, Bereich, eine Region o. Ä. verlassend, hinter sich lassend, eine Grenze überschreitend)
    2. b) ⟨jmd. zieht (irgendwohin) herüber⟩ sich (über ein Hindernis hinweg, auf einer Oberfläche) von der gegenüberliegenden Seite, Stelle, von einem entfernten Ort o. Ä. (her zu einem Ziel) begeben, dorthin fahren, wandern o. ä.
    3. c) ⟨etw. zieht (irgendwohin) herüber⟩ sich (in der Luft, am Himmel bzw. über Personen, Gebiete o. Ä. hinweg) auf jmdn., etw. zubewegen (sich dabei von jmdm., etw. entfernend)
  3. 3. [umgangssprachlich] ⟨etw. zieht sich irgendwo, irgendwohin herüber⟩ sich (räumlich) über etw., ein Areal (von einem anderen, häufig entfernteren Ort, einer Stelle bis zu einem häufig näherliegenden Ort, einer häufig näherliegenden Stelle) erstrecken; (räumlich) über etw., ein Areal (von einem anderen, häufig entfernteren Ort, einer Stelle bis zu einem häufig näherliegenden Ort, einer häufig näherliegenden Stelle) verlaufen, reichen
  4. 4. [übertragen] ⟨jmd. zieht jmdn. (irgendwohin) herüber⟩ Personen‍(gruppen) auf seine Seite bringen; Personen‍(gruppen) dazu bringen, sich einer anderen Gruppe, Meinung, Position anzuschließen
  5. 5. [umgangssprachlich] ⟨jmd., etw. [ein Fortbewegungsmittel, ein Fahrzeug] zieht (irgendwohin) herüber⟩ Synonym zu rüberziehen (5)
  6. 6. [umgangssprachlich] ⟨jmd. zieht etw. [ein Fortbewegungsmittel, ein Fahrzeug] (irgendwohin) herüber⟩ Synonym zu rüberziehen (6)
  7. 7. [selten] [umgangssprachlich] ⟨es zieht jmdn. (irgendwohin) herüber⟩ Synonym zu rüberziehen (7)
  8. 8. [umgangssprachlich] ⟨jmd. zieht (sich) etw. [Daten] herüber⟩ Synonym zu rüberziehen (8)
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
jmd. zieht jmdn., etw. (irgendwohin) herüber(eine Person oder Sache) mit Kraftaufwand über eine Fläche hinweg (gegen einen Widerstand oder über ein Hindernis hinweg) von (dort) drüben zu sich, auf die andere Seite ¹bewegen, bringen, befördern
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Unterbegriff von rüberziehen (1)
Beispiele:
Die Gegner sitzen sich [beim sogenannten Fingerhakeln] an einem Tisch gegenüber und versuchen, den Kontrahenten am Finger zu sich herüberzuziehen. [Mittelbayerische, 22.03.2019]
Mit einem Seil wird ein riesiger Metallbottich von der gegenüberliegenden Uferseite herübergezogen. [Home – Aktuelles, 05.03.2023, aufgerufen am 30.08.2023]
Über die Helenenstraße wurde das Gefährt per Fernsteuerung zwischen beidseitig geparkten Autos vorbei bis zur Einfahrt des Umspannwerkes manövriert. […] An der Trafo‑Box angekommen, wurde die Ladung über Schienen, die sich unter den Trafo‑Rädern befanden, mit Hilfe von Seilwinden herübergezogen. [Trafotransport, 29.03.2012, aufgerufen am 14.06.2023]
Die Therapeutin bittet uns zu bleiben. […] Dr. Lauterbach zieht ihren Stuhl zu uns herüber und sieht uns an. »Ich möchte mit Ihnen zusammen einen Versuch starten.« [Zweite Flaschenpost, 11.03.2010, aufgerufen am 13.06.2023]
[…] Vince [griff] mir ins Haar, zog mich zu sich herüber. »Du siehst schön aus.« Kleine Küsse bedeckten mein Gesicht. [Rhein-Zeitung, 05.01.2008]
Ich zog die Kerze ganz zu mir herüber und knetete an ihrer erwärmten Spitze herum[…]. [Woelk, Ulrich: Freigang. Frankfurt a. M.: S. Fischer 1990, S. 27]
übertragenDu musst als Geiger die Möglichkeiten, die du in der Klassik hast, in deine Crossover‑Arrangements herüberziehen und darüber hinaus noch Kreativität entwickeln, wenn du wirklich substanzielle Interpretationen schaffen willst. [Aachener Zeitung, 14.09.2012]
2.
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
a)
jmd. zieht (irgendwohin) herüber(irgendwohin, an einen benachbarten, häufig nahe gelegenen Ort) herziehen, den Wohnsitz ¹verlegen (dabei einen Ort, Bereich, eine Region o. Ä. verlassend, hinter sich lassend, eine Grenze überschreitend)
Unterbegriff von rüberziehen (2 a)
Beispiele:
Wenn nun das Land eures Besitzes tatsächlich unrein ist, so zieht herüber in das Land des Besitztums Jehovas, wo die Stiftshütte Jehovas geweilt hat, und werdet in unserer Mitte ansässig[…]. [Jesaja, 02.06.2009, aufgerufen am 14.06.2023]
Görlitz ist ein gesuchter Wohnort für westdeutsche Rentner geworden und für Polen mit Geld, 3.500 sind von der anderen Seite der Neiße herübergezogen. [Frankfurter Rundschau, 09.12.2017]
Geboren wurde Michael Barenboim in Paris, als sein Vater in Berlin Generalmusikdirektor wurde, zog er mit der Familie herüber. [Berliner Morgenpost, 18.02.2016]
Für einige ist China nur Zwischenstation auf einer längeren Reise. […] Dreimal mehr Frauen als Männer ziehen von Nordkorea herüber, inzwischen kommen die Flüchtlinge nicht nur aus nordkoreanischen Grenzprovinzen, sondern auch aus Pjöngjang. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.11.2006]
Nach Sonnenuntergang zu liegt ein großes Meer, und hinter dem Meere ein großes Land, das ist Amerika. Dorthin sind viele Europäer gezogen, haben sich Häuser gebaut und Felder bestellt. […] In jenem Lande nun wohnte ein Mann, der auch erst herübergezogen war und sich in einem schönen Tale, durch welches ein prächtiger Strom floß, angebaut hatte. [Kiel, F. [u. a.]: Kinderschatz. Deutsches Lesebuch für Vor- und Unterklassen höherer Lehranstalten. Teil 2. [Schülerband]. 31. Aufl. Hannover 1913]
übertragenDas Museum [der bildenden Künste in Leipzig] hatte Ende letzten Jahres sein Nachkriegsquartier, das wilhelminische Reichsgericht, für das Bundesverwaltungsgericht, das nach dem Umbau aus Berlin herüberziehen wird, räumen müssen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.07.1998]
b)
jmd. zieht (irgendwohin) herübersich (über ein Hindernis hinweg, auf einer Oberfläche) von der gegenüberliegenden Seite, Stelle, von einem entfernten Ort o. Ä. (her zu einem Ziel) begeben, dorthin fahren, wandern o. ä.
Unterbegriff von rüberziehen (2 b)
Beispiele:
Die Blaskapelle Stötten zog vom Aufstellplatz in Helmers Viehweide mit den drei Reiterzügen herüber, bevor es gemeinsam Richtung festlich geschmücktem Feldaltar ging. [Münchner Merkur, 26.04.2022]
Dazwischen [zwischen den Protestplakaten] wehen […] Fahnen der Linkspartei, ihre Träger sind von der Iran‑Kundgebung herübergezogen. [Badische Zeitung, 28.11.2022]
[…] der Himmel, in den sich die Schwalben stürzten, spannte sich hell über Domturm und Stadt, daß selbst jene furchtbaren Tage verblaßten, da der Halberstädter […] schwankte und, gefolgt von Trunkenen, von Pfeifern, Trommlern und Dirnen, unter knallenden Pistolenschüssen in das Kollegium herüberzog, um zu zechen. [Neue Zeit, 15.07.1953]
c)
etw. zieht (irgendwohin) herübersich (in der Luft, am Himmel bzw. über Personen, Gebiete o. Ä. hinweg) auf jmdn., etw. zubewegen (sich dabei von jmdm., etw. entfernend)
Unterbegriff von rüberziehen (2 c)
Beispiele:
Der Duft von Lavendel und Jasmin zieht aus dem Garten herüber, während selbst gebackener Früchtekuchen, eine Karaffe Wasser mit Minzeblättern aus dem Garten, frischen Obstsalat und hausgemachte Orangenmarmelade aufgetischt werden. [Die Welt, 10.05.2008]
Das Kohlenmonoxid zog […] durch eine Trennwand aus der Nachbarwohnung herüber, in der eine 20‑Jährige wohnte, die schon zuvor über Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit klagte […]. [Neue Westfälische, 24.01.2023]
Vom Doha[-]Expressway zieht das Rauschen vorbeifahrender Autos herüber, auf einem quadratförmigen Sandplatz liegt ein Kamel in der Sonne. [Dresdner Neueste Nachrichten, 16.12.2022]
Im Hintergrund, leicht verschattet durch Wolken, die vom Amazonas herüberziehen, ragt die weiße Spitze des noch immer aktiven Vulkans Lasca auf, dazu die Anden, über 6.000 Meter hoch. [Die Welt, 13.10.2018]
Vom Atlantik zieht […] schon das nächste Tief herüber. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.11.2015]
Ihr sitzt mit Euren Eltern in der Eisdiele oder beim Essen im Restaurant und verdrückt Euer leckeres Eis oder das Schnitzel mit Pommes und vom Nebentisch zieht der Zigarettenrauch herüber. [Fränkischer Tag, 03.08.2007]
3.
umgangssprachlich etw. zieht sich irgendwo, irgendwohin herübersich (räumlich) über etw., ein Areal (von einem anderen, häufig entfernteren Ort, einer Stelle bis zu einem häufig näherliegenden Ort, einer häufig näherliegenden Stelle) erstrecken; (räumlich) über etw., ein Areal (von einem anderen, häufig entfernteren Ort, einer Stelle bis zu einem häufig näherliegenden Ort, einer häufig näherliegenden Stelle) verlaufen, reichen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Unterbegriff von rüberziehen (3)
Beispiele:
Skandinavien gehört nebst Finnland zu den ältesten Teilen Europas. Den gefalteten Westrand rechnen wir zu jenem »kaledonischen Faltengebirge«, das sich während der Vorkohlenzeit von Schottland herüberzog. [Wagner, Paul [u. a.]: Erdkunde für die höheren Lehranstalten in Sachsen. Europa. Teil 4. München [u. a.] 1914]
Pfiffe gellen durch den Saal, nicht nur aus den Reihen der Franken, sie ziehen sich herüber bis zu den Reihen, wo die Niederbayern sitzen und die Schwaben. [Süddeutsche Zeitung, 27.10.2008]
Nun [ein Schneefeld überquert habend] geht es in den apern Felsen ziemlich steil direkt zum länderscheidenden Grat empor, der sich in gewundener Linie vom Silvrettahorn herüberzieht. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 1918]
4.
übertragen jmd. zieht jmdn. (irgendwohin) herüberPersonen‍(gruppen) auf seine Seite bringen; Personen‍(gruppen) dazu bringen, sich einer anderen Gruppe, Meinung, Position anzuschließen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Synonym zu rüberziehen (4)
Beispiele:
Trittins Warnung vor einer großen Koalition sollte wohl wankelmütige SPD‑Wähler zu den Grünen herüberziehen und von der viel größeren Wahrscheinlichkeit eines Bündnisses der SPD mit der FDP ablenken. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.02.1994]
Mitte der 90er‑Jahre suchen Privatsender neue Programm‑Magneten, um Radiohörer von den ARD‑Servicewellen zu sich herüberzuziehen. [Berliner Morgenpost, 05.04.2014]
Die Ostkirche lehnt ebenso wie die ökumenische Bewegung den »Proselytismus« ab, d. h. die Bemühung, Christen anderer Konfession auf die eigene Seite herüberzuziehen. [Sucker, W.: Konvertiten. In: [o. A.]: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia 2000 [1959]]
[…] er ist […] auf der Sonnenseite des Lebens geboren und schien entschlossen, auch mich herüberzuziehen. [Die Fackel, 2002 [1920]]
Wir haben nur deshalb den Bund gegründet, um diese Gewerke (= in diesen Gewerken Tätige) zu uns herüberzuziehen, was uns auch ganz gut gelungen ist. Wir haben also mit dem Bunde nichts Besonderes schaffen wollen, er war nur ein Mittel zum Zweck. [Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia 2004 [1910]]
allgemeiner Man will aus dem Wählerspektrum der Rechten Wählerstimmen herüberziehen. [Aachener Zeitung, 28.04.2020]
5.
umgangssprachlich jmd., etw. [ein Fortbewegungsmittel, ein Fahrzeug] zieht (irgendwohin) herüber
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Synonym zu rüberziehen (5)
Beispiele:
Er zog auf die linke Spur herüber, um das vor ihm fahrende langsamere Auto zu überholen. [Neue Westfälische, 15.05.2012]
Sie haben behauptet, der Kläger habe zunächst die linke Fahrspur der Bundesautobahn leicht versetzt vor dem Beklagten […] befahren und sei unvermittelt auf die rechte Fahrspur herübergezogen. [OLG Hamm, 9 U 107/97, 03.12.1999, aufgerufen am 04.07.2023]
Obwohl er sich auf der Geradeausspur eingeordnet hatte, beschloss er, mit seinem Gespann nach rechts herüberzuziehen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 16.08.2018]
Nach dem Rennen warf [Radrennfahrer André] Greipel [seinem Kontrahenten Alessandro Petacchi] […] eine unsaubere Fahrweise vor. »Petacchi zog nach rechts herüber. Durch seine Aktion stürzten zwei meiner Teamkollegen«, sagte der 29‑Jährige. [Süddeutsche Zeitung, 18.01.2012]
Der Zeuge […] hat bekundet, er habe sein Taxi, da er nicht gewußt habe, ob der zunächst stehende LKW der Beklagtenseite seine Fahrt fortsetzen wollte, zum Stehen gebracht. Dann sei der Beklagte […] plötzlich angefahren und habe, nach rechts herüberziehend, das Taxi erfaßt. [LG Köln, 27 O 77/08, 29.09.2009, aufgerufen am 04.07.2023]
6.
umgangssprachlich jmd. zieht etw. [ein Fortbewegungsmittel, ein Fahrzeug] (irgendwohin) herüber
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Synonym zu rüberziehen (6)
Beispiele:
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein blauer Kleinwagen, ein Ford Fiesta, vom Rastplatz Kutzhof auf die A 8. Das Fahrzeug wechselte sofort auf die linke Fahrspur. Der Fahrer eines VW Golf auf der Überholspur konnte noch bremsen und sein Auto nach rechts herüberziehen. [Saarbrücker Zeitung, 13.01.2009]
Als das Fahrzeug des Klägers bereits mit beiden rechten Fahrzeugrädern in diese Spur eingefahren gewesen sei, habe der Kläger das Fahrzeug plötzlich nach links über die geradeaus führende Fahrspur, auf der sich der Beklagte […] mit dem von ihm geführten Fahrzeug befunden habe, herübergezogen, um nunmehr nach links abzubiegen. [LG Limburg, 2 O 398/06, 16.05.2008, aufgerufen am 04.07.2023]
Ich kralle meine feuchten Finger in den grauen Kunststoff des Lenkers, zerre, zetere, ziehe das Steuer mit aller Kraft herüber – tatsächlich: Die Kiste kann doch um eine Kurve fahren. [Frankfurter Rundschau, 13.11.2004]
übertragen Elegant zieht der Helmut aus Essen den Ball nach links herüber, macht zwei, drei Schritte, sieht die Lücke, und dann kommt der entschlossene Linksschuß aus 20 m, der das Stadion in ein Tollhaus verwandelt. [Bild, 26.01.1999]
7.
selten, umgangssprachlich es zieht jmdn. (irgendwohin) herüber
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Synonym zu rüberziehen (7)
Beispiele:
Wenn sie [die Kinder mit ihrer Mutter] auch eigentlich auf der anderen Seite des Ortes wohnen, zieht es sie immer mal wieder hier [auf einen besonders schönen Spielplatz in Ommersheim] herüber. Die vier sind die ersten Spielplatzbesucher an diesem Nachmittag. [Saarbrücker Zeitung, 08.08.2005]
Wir brauchen jeden niederländischen Studenten, gleich ob er pro oder anti ist. Wenn er fertig ist und unser Brot ißt, wird er von selbst ohne Nötigung zu uns herübergezogen. [Der Landesvater – Saarbrücker Hefte, 18.04.2021, aufgerufen am 29.08.2023]
8.
umgangssprachlich jmd. zieht (sich) etw. [Daten] herüber
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Synonym zu rüberziehen (8)
Beispiele:
[…] MP3‑Dateien [kann man bei dem vorgestellten Mobilgerät] einfach per drag & drop vom Rechner in ein Verzeichnis namens »Music« herüberziehen […]. [Der Spiegel, 24.05.2012 (online)]
Ein neuer Computer, der alle paar Jahre sein muss, bietet die große Chance, das Datenmaterial zu sortieren, Irrelevantes zu löschen oder die Reste auf einer externen Festplatte auszulagern. Theoretisch. Praktisch ist es so, dass der Anwender aufgrund ungeheurer Speicherkapazitäten die kompletten Ordner herüberzieht und den ganzen alten Rattenschwanz behält. [Praxiskolumne – Big Data, 15.09.2017, aufgerufen am 12.07.2023]
Nun markiert ihr die in einen Ordern verschobenen Töne und zieht sie herüber […] in das Verzeichnis »Klingeltöne«, das in der Leiste links zu sehen ist. [Anleitung: Eigene SMS- und Klingeltöne, 12.11.2011, aufgerufen am 14.06.2023]
Der Kontakt zwischen iPod und Computer ruft ein iPod‑Symbol auf den Desktop – und dann muss man das betreffende Programm nur noch per Maus herüberziehen. [Der Spiegel, 28.02.2002 (online)]
Die Software, welche die Musikdateien auf dem Rechner verwaltet, erweist sich als recht umständlich. Mit der Benutzeroberfläche ist es z. B. nicht möglich, Dateien vom PC zum Telefon einfach per Drag & Drop [sic!] herüberzuziehen. Man muss zwei Schritte vornehmen: zuerst die Musiktitel von der Festplatte übertragen, dann von der Software zum Telefon. [Nokia 5510, 08.02.2002, aufgerufen am 18.07.2023]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›herüberziehen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herüberziehen‹.

Zitationshilfe
„herüberziehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/her%C3%BCberziehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
herübertragen
herüberwachsen
herüberwechseln
herüberwehen
herüberwerfen
herum
herum-
herumalbern
herumarbeiten
herumärgern

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora