Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

herausspritzen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · spritzt heraus, spritzte heraus, ist/hat herausgespritzt
Worttrennung he-raus-sprit-zen · her-aus-sprit-zen
Wortzerlegung heraus- spritzen

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨etw. spritzt heraus⟩ aus dem Inneren von etw. nach außen spritzen
  2. 2. [umgangssprachlich] ⟨jmd. spritzt heraus⟩ von dort drinnen hierher nach draußen rennen; schnell herauskommen
  3. 3. ⟨etw. (aus etw.) herausspritzen⟩ (aus einer Spritze, einem Schlauch o. Ä.) mit hohem Druck herausdrücken
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
etw. spritzt herausaus dem Inneren von etw. nach außen spritzen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Kollokationen:
mit Aktivsubjekt: Flüssigkeit, Blut spritzt heraus
Beispiele:
Durch den Druck kann der Deckel aufspringen und Flüssigkeit herausspritzen. [Bild am Sonntag, 23.04.2017]
Am Eingang hängt eine Plastikflasche voll Wasser, in deren Boden jemand ein kleines Loch gepiekst hat: Drückt man die Flasche, spritzt ein Wasserstrahl heraus, zum Händewaschen. [Süddeutsche Zeitung, 02.07.2014]
Die Wurst wird gerade so fest, dass beim Schneiden nichts von der Füllung herausspritzt. [Süddeutsche Zeitung, 02.09.2011]
Das Blut spritzt heraus und läuft sofort in die Augenbinde, die sie mir schon wieder übergestreift haben. [Die Zeit, 29.03.2007]
Doch, es ist wirklich heißer Kaffee, der da aus der Metalldüse am Ende des schwarzen Kunststoffschlauchs herausspritzt. [Frankfurter Rundschau, 05.08.1997]
im Bild Einem Buch, das einen nicht mit seiner aufgepumpten Sprachartistik bedrängt, die aus jeder Seite herausspritzt wie der Schaum aus dem tosenden Meer, sondern einem Buch, das einen mit seiner konzentrierten Stille ansteckt, weil es so direkt, ungekünstelt und unwiderstehlich ist. [Die Zeit, 24.04.2014]
2.
umgangssprachlich jmd. spritzt herausvon dort drinnen hierher nach draußen rennen;
schnell herauskommenDWDS
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
Flüchtende, die aus dem Wald herausspritzten, fielen im Maschinengewehrfeuer. [Plievier, Theodor: Stalingrad. München [u. a.]: Desch 1973 [1946], S. 238]
Gänge über das hellerleuchtete Rund, Schüsse eines Heckenschützen, Niederstürzen und Tod; dann ein VW‑Passat, der irrwitzig in die Arena rast, auf daß die Insassen herausspritzen und etwas später eine Frau einsteige und sich per Autoradio über ihre Einsamkeit befragen lasse. [die tageszeitung, 28.03.1998]
3.
etw. (aus etw.) herausspritzen(aus einer Spritze, einem Schlauch o. Ä.) mit hohem Druck herausdrückenDWDS
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
Erst zog er [der Kandidat in einer Spielshow] Wasser durch die Nase – und spritzte es anschließend durchs Auge wieder heraus. So heftig und zielgenau, dass er damit in weniger als zwei Minuten zehn brennende Kerzen löschte. Eklig? Witzig? [Bild am Sonntag, 29.02.2004]
Der Druck, mit dem das Wasser [aus dem Wasserwerfer] herausgespritzt wird, kann bis zu 16 bar betragen. [Wasserwerfer. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1985]]
Sobald ein feindliches Insekt, etwa eine Ameise, die zu den natürlichen Feinden der Heuschrecken zählt, in die Nähe gelangt, öffnen sich die Drüsenöffnungen und der braune Schaum wird […] herausgespritzt. [Die Zeit, 20.08.1971]
Sein Bruder spritzte den Speichel zwischen den Zähnen heraus. [Neues Deutschland, 17.01.1950]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›herausspritzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herausspritzen‹.

Zitationshilfe
„herausspritzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herausspritzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
heraussickern
heraussollen
herausspielen
heraussprengen
herausspringen
heraussprudeln
herausspüren
herausstaffieren
herausstanzen
herausstechen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora