Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

heuer

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache  [ˈhɔɪ̯ɐ]
Worttrennung heu-er
Wortbildung  mit ›heuer‹ als Erstglied: heurig
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

meist D-Südost , A , CH in diesem, dem aktuellen Kalenderjahr
Beispiele:
37.500 Asylanträge: Mehr sollen in einem Jahr in Österreich nicht eingebracht werden können. Jeder weitere Antrag soll ins darauffolgende Jahr verschoben werden. Bis Oktober waren es heuer rund 30.000 Verfahren. [Der Standard, 23.11.2016]
Ein wogendes Weizenfeld empfängt die Besucher vor den Toren der Art Basel, die heuer vom 13. bis 16. Juni stattfindet. [Neue Zürcher Zeitung, 10.06.2024]
Mehr als 360.000 Stunden Wasserrettungsdienst absolvierten […] die Rettungsschwimmerinnen und ‑schwimmer der DLRG. Und auch heuer werden sie an vielen Badeseen in Bayern für Sicherheit sorgen. [Süddeutsche Zeitung, 24.05.2024]
Auch heuer hat die Abteilung Forstwirtschaft für die Anreicherung der Schwarzkieferwälder mit Laubholz 150.000 Euro investiert. [Plage: Heuer mehr Prozessionsspinner, 03.01.2022, aufgerufen am 14.03.2024]
Es war in den letzten Tagen viel Regen niedergegangen, wie überhaupt hier im Norden die Niederschläge heuer ungemein reichlich ausfallen. [Kölnische Zeitung (Morgenblatt), 10.03.1904]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
heuer · heurig · Heuriger
heuer Adv. ‘im laufenden Jahr, dieses Jahr’, vor allem obd. geläufig, ahd. hiuro (9. Jh.), hiuru (11. Jh.), mhd. hiure ist aus der Instrumentalform ahd. *hiu jāru ‘in diesem Jahr’ kontrahiert, die aus einem alten Demonstrativpronomen (wie in heute, s. d.) und dem unter Jahr (s. d.) behandelten Substantiv besteht. – heurig Adj. ‘diesjährig, aus dem laufenden Jahr’, ahd. hiurīg (11. Jh.), mhd. hiurec. Sustantiviert Heuriger m. öst. ‘diesjähriger Wein’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

dieses Jahr · diesjährig · in diesem Jahr  ●  heuer bayr., österr., schwäbisch, schweiz., süddt. · anni currentis geh., bildungssprachlich, lat.
Assoziationen
Zitationshilfe
„heuer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heuer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Heuchler
Heuchlerin
heuchlerisch
Heuchlermiene
heuen
Heuer
Heuerbaas
Heuerbüro
heuern
Heuernte

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora