Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

hinsichtlich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikPräposition (mit Genitiv)
Aussprache 
Worttrennung hin-sicht-lich
Wortzerlegung Hinsicht -lich
eWDG

Bedeutung

papierdeutsch in Bezug auf
Beispiele:
wir teilen Ihnen hinsichtlich Ihrer Versetzung mit, dass …
wir können Sie hinsichtlich Ihrer Befürchtungen beruhigen
seine Prophezeiung hinsichtlich des Wetters war falsch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hin · hinnen · hingegen · hinweg · hinreißen · hinrichten · Hinrichtung · hinfällig · hinlänglich · Hinsicht · hinsichtlich
hin Adv. ‘von hier (nach dort)’, ursprünglich (im Gegensatz zu her, s. d.) den Standpunkt des Sprechenden als Ausgangspunkt einer zielgerichteten Handlung charakterisierend, daher bei Übertragung auf zeitliche Verhältnisse von der Gegenwart aus in die Zukunft oder in die Vergangenheit weisend (vgl. die zusammengesetzten Adverbien fernerhin, künftighin, späterhin, weiterhin bzw. letzthin, vorhin). Ahd. hina (8. Jh.), mhd. hin(e), asächs. hin- (in hinfard), mnd. hen, hēn(e), mnl. hēne, nl. heen, aengl. hin- (in Komposita) sind Bildungen mit n-Suffix zu dem auch in her, heuer, heute (s. d.) sowie in engl. he (s. er) vorliegenden Pronominalstamm germ. *hi-, der mit der unter hier (s. d.) dargestellten Bildung und außergerm. Formen wie dem ganz zu hin stimmenden air. cen ‘diesseits, ohne’, ferner air. ‘diesseitig’, lat. cis ‘diesseits’, lit. šìs, aslaw. , aruss. sь(sь) (neben sьjь, russ. älter sej, сей) ‘dieser’ auf ie. *k̑(e)i- ‘dieser, jener’ zurückgeht. Daneben stehen Formen wie lat. ce- (in cedo ‘gib her’, cēterus ‘der übrige, andere’), -ce (in ecce ‘siehe da’, verkürzt in hic ‘dieser’, illīc ‘dort’, nunc ‘jetzt’), die auf ie. *k̑e-, *k̑o- ‘dieser, jener’ weisen. Die Bedeutung ‘von hier’ lebt im Dt. vor allem in adverbiellen Zusammensetzungen weiter, die die Richtungsangabe präzisieren, vgl. hinab (mhd. hin abe, hin ab), hinauf (ahd. hina ūf, um 1000, mhd. hin ūf), hinaus (ahd. hina ūʒ, 9. Jh., mhd. hin ūʒ), hindurch (mhd. hin durch), hinein (ahd. hina in, um 1000, mhd. hin īn, hin in), hinzu (mhd. hin zuo) u. a. (wovon obd. und omd. Kürzungen wie nauf, naus, nein). Meist aber betont hin jetzt (bei Vernachlässigung des Sprecherstandpunkts) die Richtung auf ein in einer weiteren Ortsangabe genanntes Ziel zu (zum Meer, nach Süden hin, außerdem Zusammensetzungen wie dahin, dorthin, wohin, diese auch durch zwischengeschobene Satzglieder getrennt, vgl. wo willst du hin?); gelegentlich hebt es die Tatsache des Entfernens, Beseitigens hervor (synonym mit fort, weg, s. d., daher übertragene Verwendung wie ‘verloren, vernichtet, erschöpft, tot’) oder kennzeichnet den stetigen Fortgang einer Bewegung (über die Berge, am Flusse hin, hierzu wohl Adverbien wie gemeinhin, leichthin, schlechthin). Schon früh steht hin in enger Verbindung mit Zeitwörtern, namentlich Bewegungsverben; mit diesen wächst es im Nhd. zu trennbaren Verbalkomposita zusammen. Unter semantischem Einfluß bestimmter häufig hinzutretender Verben wie fallen, sinken, stürzen nimmt das Adverb auch den Sinn ‘auf den Boden zu, nieder’ an. – hinnen Adv. ‘von hier’, ahd. hin(n)ā̌n, hin(a)na (8. Jh.), mhd. hinne(n), hinnān, asächs. hinan(a), mnd. henne(n), hin(n)e(n), mnl. hēnen, nl. henen, aengl. heonon(e) (weitergebildet engl. hence). Das in den älteren dt. Sprachstufen auch temporal verwendete (‘von jetzt an’), auf Erweiterung der unter hin (s. oben) angeführten Formen beruhende Adverb (vergleichbar mit dannen, s. d.) tritt im Mhd. oft, im Nhd. regelmäßig in der verdeutlichenden präpositionalen Fügung von hinnen auf (mehrfach schon ahd. fona hinana, fona hinna, 8. Jh., fona hinan, 9. Jh., ‘fortan’); seit dem 19. Jh. schwindet es aus dem lebendigen Sprachgebrauch. hingegen Konj. ‘im Gegensatz dazu, dagegen’ (zuerst in der Verbindung da hingegen, Ende 16. Jh.), daneben im älteren Nhd. Adverb ‘daraufhin, als Antwort darauf’ (Mitte 16. Jh.) ist eine frühnhd. Bildung, der mhd. dar engegene, her engegene, als reine Ortsangabe auch hin engegene (s. entgegen) vorausgehen. hinweg Adv. ‘fort von hier, weg’, spätmhd. hinwec, nach dem Vorbild mit hin zusammengesetzter Adverbien (s. oben) umgeformt aus gleichbed. mhd. enwec (s. weg). hinreißen Vb. ‘in eine bestimmte Richtung fortreißen’, häufiger jedoch ‘begeistern, entzücken’, mhd. hin rīʒen ‘weg-, fortreißen’ (s. reißen). Die in der 1. Hälfte des 18. Jhs. sich ausbreitende metaphorische Verwendung wird besonders im adjektivischen und adverbiellen Gebrauch der Partizipien hingerissen ‘in höchstem Maße begeistert’ und hinreißend ‘bezaubernd, überwältigend’ deutlich (letzteres in neuerer Zeit oft nur eindringlich-verstärkende Übertreibung); vgl. ferner sich zu etw. hinreißen lassen ‘etw. im Affekt tun’ (19. Jh.). hinrichten Vb. ‘an jmdm. das Todesurteil vollstrecken’; im Frühnhd. zunächst ‘zugrunde richten, verderben, töten’ (15. Jh.), erklärbar aus der Verbindung von hin ‘nieder, zu Boden’ (s. oben) mit richten (s. d.) in derBedeutung ‘in eine bestimmte Richtung bringen’. Unter Einfluß der Rechtssprache, die frühnhd. richten (wie schon mhd. rihten) auch im Sinne von ‘das Todesurteil vollstrecken’ kennt, zeigt hinrichten vom frühen 16. Jh. an gelegentlich ebenfalls diese spezielle Verwendungsweise, die seit dem 19. Jh. ausschließlich gilt. Dazu Hinrichtung f. ‘Vollstreckung des Todesurteils’ (16. Jh.). hinfällig Adj. ‘altersschwach, gebrechlich, vergänglich’, mhd. hinvellec ‘umfallend, sterbend’, frühnhd. hinfellig auch ‘rückfällig’ und ‘vergänglich’ (15. Jh.), seit dem 17. Jh. daneben ‘gegenstandslos, haltlos’; Ableitung von mhd. hin vallen, frühnhd. hinfallen ‘zu Boden fallen’, im 16. Jh. auch ‘vergehen, verschwinden’ (wozu Anfang 17. Jh. hinfallen lassen ‘fallen lassen, gegenstandslos machen’). hinlänglich Adj. ‘ausreichend, genügend’, vorwiegend in adverbieller Funktion (17. Jh.), zum Verb hinlangen ‘sich bis zu einer bestimmten Stelle erstrecken’ (16. Jh.), ‘ausreichen’ (17. Jh., s. langen, gelangen). Hinsicht f. ‘das In-Betracht-Ziehen, Beziehung’, in der 2. Hälfte des 18. Jhs. aufkommende, besonders der Amts- und Gelehrtensprache angehörende Bildung (nach gleichbed. lat. respectus?, s. Respekt), nur üblich in formelhaften Wendungen wie in dieser, jeder, mancherlei Hinsicht und in Hinsicht auf etw. (vgl. älteres in Absicht, in Ansehung, in Betracht u. ä.); dazu hinsichtlich Präp. mit Genitiv, zunächst in der Konstruktion hinsichtlich auf etw. auch Adverb (um 1800).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

angesichts · angesichts der Tatsache (dass) · angesichts dessen · hinsichtlich · im Hinblick auf · in Anbetracht (des / der ...) · in Anbetracht der Tatsache (dass) · in Bezug auf · mit Bezug auf · mit Rücksicht auf · vor dem Hintergrund · vor diesem Hintergrund  ●  bei dieser Sachlage bürokratisch · dies in Rechnung gestellt geh.
Assoziationen
  • gegenüber · gemessen an · im Vergleich zu · im Verhältnis zu · in Relation zu · neben · verglichen mit  ●  dafür (dass) ugs. · dagegen ugs.
  • (mal) unter diesem Aspekt betrachtet · aus diesem Blickwinkel · aus dieser Perspektive · aus dieser Perspektive betrachtet · aus dieser Sicht · bei dieser Betrachtungsweise · in dieser Betrachtungsweise · in dieser Sichtweise · so betrachtet · unter diesem Blickwinkel gesehen · unter diesem Gesichtspunkt · von diesem Standpunkt aus (gesehen) · von dieser Warte aus gesehen · wenn man dies berücksichtigt  ●  aus dieser Optik schweiz. · so gesehen ugs. · von daher ugs.
  • insofern (... als) · insoweit (... als) · so gesehen · wenn man es (einmal) so betrachtet  ●  von daher ugs. · von dem her ugs.
  • in diesem Punkt · in dieser Beziehung · in dieser Hinsicht · insofern · insoweit · soweit es (dies) betrifft · was das anbelangt · was das angeht · was das betrifft  ●  an dem Punkt ugs. · da ugs. · diesbezüglich fachspr., Amtsdeutsch · in dem Punkt ugs. · in der Beziehung ugs. · was (jemanden / etwas) anlangt geh., veraltet
  • also · da · da ja · da obendrein · denn · ergo · insofern · mithin · nachdem · nämlich · weil · wo  ●  alldieweil ugs. · wegen dem, dass ugs.
  • ...bedingt · auf Grund · aufgrund · begründet durch · dank · durch · infolge · wegen  ●  vermöge altertümlich
  • darüber · davon · hiervon · hierüber · über diese Angelegenheit · über diese Tatsache · über diesen Sachverhalt  ●  diesbezüglich Amtsdeutsch · darob geh., veraltet
  • in Ermangelung · mangels

bezogen auf · hinsichtlich · im Hinblick auf · in ...angelegenheiten · in ...dingen · in ...fragen · in Bezug auf · in Hinblick auf · in puncto · mit Blick auf · soweit es ... angeht · soweit es ... betrifft · was (...) angeht · was ... anbelangt · was ... anlangt · wegen · zu · zum Thema · zur Frage  ●  in Betreff (einer Sache) Verwaltungssprache, veraltet · ...mäßig ugs. · ...technisch ugs. · betreffend fachspr., Verwaltungssprache · bezüglich fachspr., Papierdeutsch · bzgl. fachspr., Abkürzung · im ...wesen geh., auch ironisch · in Sachen ugs. · von wegen ugs.
Assoziationen

hinsichtlich · im Sinne als · in Form von

entsprechend · hinsichtlich · in Bezug auf · in der Art von · wie
Zitationshilfe
„hinsichtlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinsichtlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
hinsegeln
hinsehen
hinsehnen
hinsetzen
Hinsicht
hinsiechen
hinsinken
hinsitzen
Hinspiel
Hinspielerfolg

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora