Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
in einer unauffälligen, wenig sichtbaren, verdeckten Position; in eine unauffällige, wenig sichtbare, verdeckte Position
in gegensätzlicher Bedeutung zu im Vordergrund (1), in den Vordergrund (1)
Beispiele:
Wer die Macht der Techgiganten eingrenzen will, kann bei Amazon anfangen. Die nötige Diskussion hat längst begonnen. Das dürfte ein Grund sein, warum [der Gründer] Jeff Bezos in den Hintergrund wechselt. Nun kann Amazon mit verteilten Rollen spielen. […] [Döbelner Allgemeine Zeitung, 04.02.2021]
Überall rund um die Mensa und die Aula […] versorgten […] viele Helfer die Besucher mit Kuchen und Leberkäs, verkauften Lose, gaben Tombolapreise aus, lasen Geschichten vor, schminkten Kinder und sorgten im Hintergrund dafür, dass alles reibungslos lief. [Landshuter Zeitung, 04.12.2017]
[…] trotz seiner Verdienste und seines Engagements für die Wissenschaft hat an der Akademie wohl kaum jemand auf [Martin] Grötschel gesetzt. Er agiere eher im Hintergrund, heißt es. [Der Tagesspiegel, 24.11.2014]
Sie halten sich meist im Hintergrund. Doch auf die Ersthelfer […] ist im Notfall Verlass. Sie wissen sowohl bei kleinen Wehwehchen als auch bei einem Kreislaufkollaps, was zu tun ist. [Leipziger Volkszeitung, 03.01.2013]
Der 57‑jährige Frank Günther bleibt der Chef des Tischtennis‑Verbandes Leipzig (TTVL). Eigentlich ist er ein Macher im Hintergrund, erklärte sich aber […] zur Übernahme dieser Aufgabe für die 18 Vereine oder Abteilungen bereit. [Leipziger Volkszeitung, 01.06.2012]
Auch die vielen Helfer im Hintergrund, die mal Getränke, mal Essen für die Handwerker stifteten, wurden in den Dank eingeschlossen. [Rhein-Zeitung, 13.09.2002]
Bei all der Dramatik um die Bayern‑Blamagen und die unerwartete Souveränität Kaiserslauterns gerät der Abstiegskampf fast in den Hintergrund. [Leipziger Volkszeitung, 16.03.1998]
»Rund um den Flughafen rumort es«, berichtet der Vorsitzende der Fluglärm‑Kommission[…]. »Wir bedauern, daß bei der Flughafen AG zunehmend Umweltinteressen gegenüber ökonomischen Interessen in den Hintergrund geschoben werden«, formuliert der Kommissionschef diplomatisch. [Rhein-Zeitung, 17.12.1997]
2.
von sinnlich Wahrnehmbarem, von Klängen, Tönen o. Ä.   in einer gerade noch wahrnehmbaren, unaufdringlich zum Gesamteindruck beitragenden Art und Weise; in eine kaum wahrnehmbare, wenig wirkungsvolle, untergeordnete Position, Rolle, Lage
in gegensätzlicher Bedeutung zu im Vordergrund (2), in den Vordergrund (2)
Beispiele:
Sie erzählt anhaltend spannend, formt ihren Ton zerbrechlich dünn, aufgebracht kratzig oder samtig weich. […] Slobodeniouk gibt ihr jeden Platz dafür. Er hält das Orchester sehr im Hintergrund, bettet sie [die Stimme der Sängerin] in einen wohlig schnurrenden Klang. [Der Tagesspiegel, 10.11.2018]
[…] Wolfgang Mathaus [zeigt] […] Landschafts‑ und Tierzeichnungen. […] auch hier fällt wieder seine Liebe zum Detail auf. Dort wo er zusätzlich mit Farbe gearbeitet hat, gerät diese fast in den Hintergrund. [Schweriner Volkszeitung, 06.04.2010]
[…] der Orchesterklang [ist] oft etwas zu laut, zu sehr im Vordergrund, während die beeindruckend um Abstufungen und Piano bemühten Sänger immer wieder in den Hintergrund rutschen. [Süddeutsche Zeitung, 22.11.2005]
Das Orchester mit seinen oft lebhaft kommentierenden Gegenstimmen und seiner knappen Skizzierung der jeweiligen Atmosphäre wird streng in den Hintergrund verbannt […]. [Süddeutsche Zeitung, 12.02.2004]

letzte Änderung:

Besonders in folgenden Wendungen

im Hintergrund bleiben

weniger auffallend sein, sich weniger bemerkbar machen als jmd., etw. anderes
a)
jmd. bleibt im Hintergrundsich zurücknehmen, zurückhalten, bescheiden auftreten; unauffällig agieren bzw. mitwirken
Beispiele:
Wie lange sich Armin Laschet noch halten kann, ist offen. Markus Söder bleibt für den Augenblick im Hintergrund und stellt die Weichen für die bayerische Landtagswahl in zwei Jahren. [Mittelbayerische, 02.10.2021]
Selten gab es weniger öffentliche Unterstützung vom Partner. Kaum eine Kanzlergattin hatte sich zuvor getraut, so im Hintergrund zu bleiben wie der Kanzlerinnengatte Joachim Sauer. [Berliner Morgenpost, 23.09.2021]
»Ich beschäftigte mich intensiv mit dem Programm der Freien Wähler und merkte, wie gut mir deren Politik der Mitte […] gefiel«, erzählt K[…]. Der 50‑Jährige wollte aber zunächst im Hintergrund bleiben und zum Beispiel durch Plakatekleben helfen. [Münchner Merkur, 25.08.2021]
Ein Star im heutigen Sinne ist er nie geworden. [Fußballer Gerhard] Müller blieb am liebsten im Hintergrund. […] [Schweriner Volkszeitung, 16.08.2021]
Gemeinsam mit Brian Eno hat der Kanadier Alben von U2 produziert, Spuren seines Schaffens finden sich auch bei Bob Dylan, Peter Gabriel und Neil Young. Daniel Lanois stört es nicht, die meiste Zeit im Hintergrund zu bleiben und vor [sic!, von] dort etliche Stile mitzuprägen. [Berliner Morgenpost, 12.08.2017]
Detlef G[…] drängelt sich nur selten in die erste Reihe. Er bleibt lieber im Hintergrund, zieht von dort die Strippen. Er berät, plant, vermittelt. Große Sprüche bringen einen nicht weiter, sagt G[…]. [Thüringer Allgemeine, 05.08.2017]
Sie leihen Hollywoodstars ihre Stimme, bleiben aber selbst im Hintergrund: Synchronsprecher. [Südkurier, 01.08.2016]
[…] An jedem Veranstaltungsort gibt zunächst der Übersetzer in der [seiner] jeweiligen Muttersprache einen Romanauszug zum Besten. Danach liest der Autor in der Originalsprache aus seinem Werk. So bekommen auch die Übersetzer […] einen großen Auftritt, statt immer nur im Hintergrund zu bleiben. [Aachener Zeitung, 31.12.2015]
b)
seltener etw. bleibt im Hintergrundweniger ersichtlich, offensichtlich sein; hinter anderen (wichtiger oder vordringlich erscheinenden) Aspekten, Themen o. Ä. zurückstehen bzw. hintangestellt werden
Beispiele:
»Wir arbeiten gemeinsam für die Zukunft der Champagne, unsere eigenen Unternehmensinteressen bleiben dabei im Hintergrund.« Das klingt natürlich fast zu schön, um wahr zu sein. Allerdings muss man M[…] zugestehen, dass ihr Frauennetzwerk in der konservativen Weinwelt ein Novum ist. Und dass die vielen Erfolge von Frauen im Champagnergeschäft aufmerken lassen. [Süddeutsche Zeitung, 14.08.2021]
Man diskutiert dort [in Frankreich] viel heftiger über Fragen weiblicher Körperlichkeit, seien es die Kosten für Binden und Tampons oder die Gewalt, die Gebärende manchmal in Kreißsälen erleben. Hierzulande bleiben solche Themen im Hintergrund, von vielen ungehört. [Süddeutsche Zeitung, 31.10.2018]
In allen Werken [der Pop Art] liegt der Fokus auf Image, Design, Styling, Branding und Verpackung, wie in der Warenwelt sind diese Aspekte der Präsentation an zentraler Stelle, der eigentliche Produktionsprozess bleibt im Hintergrund (= bleibt verborgen). [Mittelbayerische, 06.10.2017]
Im Vorwahlkampf [in Frankreich] ist die Sicherheitspolitik das Thema Nummer 1. Die schwierige wirtschaftliche und soziale Lage bleibt dagegen bislang im Hintergrund. [Landshuter Zeitung, 12.11.2016]
Das Thema Mobilität ist[…] in der Schweiz ein Dauerbrenner. Leider bleibt der ökologische Aspekt oft im Hintergrund, weil bei Diskussionen um eine Einschränkung des Strassenverkehrs oft sogleich auf mögliche ökonomische Schäden verwiesen wird. [Luzerner Zeitung, 31.05.2003]
c)
etw. bleibt im Hintergrundvon sinnlich Wahrnehmbarem, von Klängen, Farben o. Ä.   gerade noch wahrnehmbar, unaufdringlich zum Gesamteindruck beitragend
Beispiele:
Das Orchester bleibt […] verhalten im Hintergrund, so dominieren die klaren [Gesangs-]Stimmen voller Ausdruck. [Südkurier, 16.12.2019]
Die Viererbande ist jazzgeprägt, beinhaltet aber eine faszinierende Dunkelheit von Indie‑Rock und Folk. Die Stimme von Meryem K[…] bleibt dabei im Hintergrund – und prägt sich trotzdem ein. [Rhein-Zeitung, 28.07.2014]
Das Orchester musizierte auf historischen Instrumenten, die mit ihrem warmen Klang die Chorstimmen unterstützten und dabei wohltuend im Hintergrund blieben. [Rhein-Zeitung, 25.09.2000]
[…] natürlich ganz ohne kühle Töne[…] ist die Sonnenton‑Reihe mit Apricot, Mais und Goldlack. Die Kombinationsfarben machen im Farbmix erst Übergänge möglich. Sie bleiben im Hintergrund, sind aber unverzichtbar für Farbe, Struktur und Form. Zu nennen sind Grau, Blau‑Grau und Anthrazit. [Berliner Zeitung, 28.02.1992]
Die Fachleute erfuhren, daß Rouge als zarter Hauch im Hintergrund bleibt, das Augen‑Make‑up farbenfroh sei, wobei die Farbtöne harmonisch ineinanderfließen. [Berliner Zeitung, 13.09.1988]

im Hintergrund stehen

eine weniger bedeutende Position innehaben, weniger bekannt bzw. auffallend sein als jmd., etw. anderes
in gegensätzlicher Bedeutung zu im Vordergrund stehen (1)
a)
jmd. steht im Hintergrundeine weniger herausragende Stellung bekleiden; (bewusst) weniger sichtbar agieren, bescheidener auftreten als andere
in gegensätzlicher Bedeutung zu im Vordergrund stehen (1 a)
Beispiele:
Seine Schwester kennt fast jeder. Doch er selbst steht meist im Hintergrund: Die Rede ist von Finneas Baird O’Connell[…]. Finneas ist der ältere Bruder von Sängerin Billie Eilish. [Mittelbayerische, 15.10.2021]
Sie [die Trainer] sind die stillen Stars der Leichtathletik, stehen meist im Hintergrund, ohne sie aber wären die Erfolge der Athleten nicht möglich. [Saarbrücker Zeitung, 15.09.2021]
Eigentlich steht er in der Pfarrkirche […] immer ruhig und besonnen im Hintergrund. Am Sonntag rückte er jedoch am Ende des Gottesdienstes ausnahmsweise einmal in den Vordergrund. Mesner Erich W[…] feierte sein 25‑jähriges Jubiläum in seinem Ehrenamt. [Landshuter Zeitung, 17.12.2015]
Vor ihrem großen Sieg hatte sie [die Läuferin] sich […] bitter über die Wahrnehmung ihrer Leistung in der Öffentlichkeit beklagt. »Ich stand halt immer im Hintergrund«, sagte sie. [Hamburger Abendblatt, 12.12.2015]
Er [der Preisträger] ist jemand, der eher unauffällig im Hintergrund steht, der erst auf den dritten oder vierten Blick, wenn die Schlagzeilen längst kalt sind, bemerkt wird[…]. [Thüringer Allgemeine, 06.11.2013]
Die 22 Schülerinnen und zwei Schüler[…] haben den Kochkurs selbstständig organisiert. »Wir Lehrer stehen beratend im Hintergrund. Die Schüler rufen uns ab, wenn sie Hilfe brauchen«, sagt Detlef S[…], der das Projekt zusammen mit seinem Kollegen Michael P[…] betreut. [Frankfurter Rundschau, 24.03.2009]
Karin B[…] erhält Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik […] [Überschrift] Die Hauptperson stand ganz bescheiden im Hintergrund. »Ehrungen sind nicht so mein Ding«, gestand Karin B[…] schmunzelnd. [Saarbrücker Zeitung, 11.03.2008]
»[…] es ist manchmal für Alleinerziehende nicht ganz einfach, Beruf und Kind unter einen Hut zu bringen«, so Margit S[…] über die Herausforderung, vor der die meisten Kinderladenmitarbeiterinnen stehen. Hier ist es ein großer Vorteil, wenn das familiäre Umfeld unterstützend im Hintergrund steht. [Rhein-Zeitung, 19.02.2005]
b)
etw. steht im Hintergrundeine nachrangige Rolle spielen, weniger beachtet werden, weniger auffallend sein; weniger vordringlich erscheinen als anderes
in gegensätzlicher Bedeutung zu im Vordergrund stehen (1 b)
Beispiele:
Es gibt Konzertwerke, die im Hintergrund stehen, deren Beliebtheit begrenzt ist. Das ist z. B. so bei Beethovens »Tripelkonzert« op. 56 mit seiner ungewöhnlichen Besetzung. […] [Dresdner Neueste Nachrichten, 12.10.2021]
In der ersten [Pandemie-]Welle standen [in den Krankenhäusern] finanzielle Überlegungen im Hintergrund. [Neue Zürcher Zeitung, 13.09.2021]
»Geschenke sind […] ein Symbol der Wertigkeit einer Beziehung und […] eine Respektbekundung für das Gegenüber«, erklärt der Experte. […] Dabei steht […] der Wert eines Geschenkes eher im Hintergrund, vielmehr ginge es um die Wertschätzung. [Fränkischer Tag, 24.12.2018]
Ambient ist eine Variante der elektronischen Musik, bei der sphärische und sanfte Klänge dominieren. Rhythmus und Percussion stehen im Hintergrund. [Mittelbayerische, 03.05.2017]
Der Spendenlauf erstreckte sich auf 1.500 Meter. […] Der sportliche Aspekt dieser Veranstaltung sollte im Hintergrund stehen. Wichtiger war dem Organisator […], dass man gemeinsam etwas Gutes tun würde. [Südkurier, 08.12.2015]
Als Sie den Leibniz‑Preis erhielten, sagten Sie, es sei eher ungewöhnlich, dass den Geisteswissenschaften eine solche Bedeutung zuteil wird. Warum? [–] Ich verstehe das so, dass ein Bereich, der eher im Hintergrund steht, etwas mehr in den Vordergrund gerückt wurde. [Berliner Zeitung, 28.12.2005]
Der Deutsch‑Polnische Nationalpark Unteres Odertal soll touristisch mit Elektrobooten erschlossen werden. […] »Adler‑Schiffe« […] betreibt bereits seit 1992 mehrere Verbindungen zwischen Deutschland und Polen, bei denen der touristische Gedanke allerdings »im Hintergrund steht«[…]. Es sind überwiegend sogenannte »Butterfahrten«, bei denen ein zollfreier Einkauf möglich ist. [Berliner Zeitung, 29.12.1998]

in den Hintergrund rücken

1.
etw. rückt in den Hintergrundunwichtiger erscheinen als andere Themen, Aspekte o. Ä.; angesichts vordringlicher Probleme hintangestellt werden; (vorübergehend) an Bedeutung verlieren
in gegensätzlicher Bedeutung zu in den Vordergrund rücken (1)
Beispiele:
Die SP (= Sozialdemokratische Partei der Schweiz) verliert aktuell ein Prozent. Eine Erklärung dafür dürfte sein: Soziale Themen sind in den Hintergrund gerückt. [Bote der Urschweiz, 16.10.2021]
Im ersten Lebensjahr eines Babys rückt die Beziehung [der Eltern] in vielen Familien in den Hintergrund. Kein Wunder, steht doch der Neuankömmling nun im Mittelpunkt. [Neue Westfälische, 12.10.2021]
Laut dem Welthungerindex sind 8,9 Prozent der Weltbevölkerung von chronischem Hunger betroffen. Die Corona‑Pandemie verschärft die Situation. Zwischen den Sorgen um die Auswirkungen der Pandemie in unserem Land, den Diskussionen um Begrenzungen und Beherbergungsverbote rücken diese Fakten in den Hintergrund. [Auch unser Wohlstand ist zerbrechlich, 13.10.2020, aufgerufen am 03.12.2020]
Viele ursprüngliche Ziele und Werte der EU sind in den letzten Jahren etwas in den Hintergrund gerückt. [Die Biometrie-Superdatenbank der EU, 14.07.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Die Figur des Erzählers rückt im Kontrast zu den anderen Personen im Buch in den Hintergrund. [In Memoriam Umberto Eco, 23.02.2016, aufgerufen am 31.08.2020]
Gemeinsam mit Livia erlebt man [in dem Buch] ihre Schmerzen und ihren Kummer. Doch fühlt Livia sich gesund, ist sie froh und glücklich. Sie freut sich, ihren Bruder wiederzusehen, sie lacht mit Adam so viel, dass alle Sorgen um ihre Krankheit in den Hintergrund rücken. [Der Spiegel, 18.12.2007 (online)]
2.
etw. rückt in den Hintergrundvon stärkeren (Sinnes-)‍Eindrücken verdeckt, überlagert werden
Synonym zu verblassen (●), in gegensätzlicher Bedeutung zu in den Vordergrund rücken (2)
Beispiele:
Die Farbe Gelb überwiegt [bei den neuen Rettungswagen], während das Orange etwas mehr in den Hintergrund rückt. [Neue Westfälische, 15.05.2021]
Das […]Smartphone glänzt je nach Auswahl in der Farbe Blau […] oder Schwarz […]. Sobald allerdings das Display eingeschaltet ist, rückt das Design des Rahmens in den Hintergrund. [Tarife und Smartphone-Infos, 20.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Von außen nach innen trage ich es [den braunen Lidschatten] in strichelnden Bewegungen auf. Dabei beachte ich […], dass ein Teil des beweglichen Lids hell bleibt. Es würde ansonsten noch stärker in den Hintergrund rücken. [Make up für eine frische Ausstrahlung im Job und dem Alltag, 10.07.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
[…] für alle [Kleider-]Größen gilt: betont eure Vorzüge! Macht sie hell, in Farbe, betont sie mit Schmuck … Was in den Hintergrund rücken soll, kleidet ihr dunkel, einfarbig. [Proportionen vs. Kleidergröße, 07.03.2016, aufgerufen am 20.08.2020]
Die Bässe dominieren [bei diesen Lautsprechern] den Klang derart, dass Mitten und Höhen in den Hintergrund rücken, fast dumpf wirken. [Der Spiegel, 15.08.2012 (online)]
3.
jmd. rückt in den Hintergrundin eine weniger bedeutende, in der Öffentlichkeit weniger sichtbare Position geraten; sich von einem verantwortungsvollen Posten zurückziehen
in gegensätzlicher Bedeutung zu in den Vordergrund rücken (3)
Beispiele:
Inzwischen ist Gründungsvorstand Helmut H[…] in den Hintergrund gerückt, denn im Jahre 2017 hat Martin F[…] die Geschicke des Fan‑Clubs übernommen. H[…] als 2. Vorsitzender leitet zusammen mit [dem] 1. Vorsitzenden Martin F[…] die Geschicke des 80 Mitglieder umfassenden Fan‑Clubs […]. [Mittelbayerische, 12.10.2021]
Die Corona‑Diagnose des US‑Präsidenten hatte die USA wenige Wochen vor der Wahl […] in eine beispiellose Unsicherheit gestürzt. Sein Krankheitsverlauf und insbesondere sein dreitägiger Klinikaufenthalt wurden mit […] großer Aufmerksamkeit […] verfolgt. Die First Lady, die im Weißen Haus blieb, rückte derweil in den Hintergrund. [Melania Trump schildert Covid-19-Erkrankung, 15.10.2020, aufgerufen am 03.12.2020]
Die deutschen Teilnehmerinnen um Titelverteidigerin Angelique Kerber rücken […] angesichts des mit Spannung erwarteten Auftritts von [Tennis-Weltstar Maria] Scharapowa […] in den Hintergrund. [Vor Scharapowas Comeback: Siegemund erreicht Achtelfinale, 25.04.2017, aufgerufen am 01.09.2020]

in den Hintergrund treten

1.
etw. tritt in den Hintergrundunwichtiger erscheinen als andere Themen, Aspekte o. Ä.; angesichts vordringlicher Probleme hintangestellt werden; (vorübergehend) an Bedeutung verlieren
in gegensätzlicher Bedeutung zu in den Vordergrund treten (1)
Beispiele:
Das Thema Klimaschutz ist in den vergangenen knapp eineinhalb Jahren [der COVID-19-Pandemie] im Vergleich zur Zeit davor deutlich in den Hintergrund getreten. [Rhein-Zeitung, 15.05.2021]
»Die Krankheit tritt während der Gespräche [mit den Patienten] in den Hintergrund«, hat die Hospizhelferin festgestellt. [Aachener Zeitung, 12.11.2020]
Nur jedes zehnte Unternehmen hat bisher Mitarbeiter entlassen. […] Der Mangel an Fach‑ und Führungskräften, bis zur [COVID-19-]Pandemie eines der größten Probleme, ist in den Hintergrund getreten. [Münchner Merkur, 07.11.2020]
Heute verweist zwar ein Denkmal […] auf [Sigmund] Freuds Lehrtätigkeit von 1885 bis 1934 an der Uni Wien, doch in der Lehre ist die Psychoanalyse inzwischen in den Hintergrund getreten: Im laufenden Semester gibt es gerade einmal sieben Lehrveranstaltungen zu Psychoanalyse. [Der Standard, 25.12.2015]
In der Zirkusschule werden alle gleichgestellt und motorische, intellektuelle und soziale Unterschiede treten in den Hintergrund. [Saarbrücker Zeitung, 28.12.2006]
Durch die Insolvenz‑Gerüchte um die [Basketballmannschaft] Tigers traten die sportlichen Top‑Leistungen (7 Siege in Folge, Platz 1) in den Hintergrund. [Bild, 24.12.2001]
Wer sich für die Forschung als Beruf entscheidet, muss mit solcher Leidenschaft dabei sein, dass die Frage nach beruflicher Sicherheit in den Hintergrund tritt. [Der Spiegel, 20.12.2001 (online)]
[…] während ihres Einsatzes als Notärztin […] muss sie sich total zurücknehmen. Da zählt die eigene Person nicht, treten Sorgen oder körperliche Befindlichkeiten in den Hintergrund. [Leipziger Volkszeitung, 28.10.2000]
2.
etw. tritt in den Hintergrundvon stärkeren (Sinnes-)‍Eindrücken verdeckt, überlagert werden
Synonym zu verblassen (●), in gegensätzlicher Bedeutung zu in den Vordergrund treten (2)
Beispiele:
[…] der Zaun [um das Gartengrundstück] soll noch etwas in den Hintergrund treten, weswegen an bestimmten Stellen eine Hainbuchenhecke gepflanzt werden soll[…]. [Fränkischer Tag, 12.11.2020]
Bei den modernen Gin‑Versionen treten die traditionellen Aromatisierungen wie Wacholder und Zitrone oft in den Hintergrund. [Welt am Sonntag, 25.10.2020]
Zum Kabeljau wirkt er [der Weißwein] sommerlich, die Säure tritt in den Hintergrund[…]. [Berliner Morgenpost, 24.11.2019]
So [weil klassische Musik auch Tiere entspannt] kann es durchaus Sinn machen, eine Klassik‑CD einzulegen oder Kassetten mit Naturtönen abzuspielen, die die [Silvester-]Knallerei von draußen in den Hintergrund treten lassen. [Leipziger Volkszeitung, 31.12.2001]
3.
jmd. tritt in den Hintergrundsich (bescheiden) zurücknehmen, zurückziehen; sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen, nicht mehr im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen
in gegensätzlicher Bedeutung zu in den Vordergrund treten (3)
Beispiele:
Er sei nun 65 Jahre alt und werde allmählich in den Hintergrund treten, so K[…]. Stattdessen soll das Unternehmen an seine Kinder übergehen[…]. [Luzerner Zeitung, 30.10.2019]
Ziel der Tour ist es, als individuelle Künstler in den Hintergrund zu treten. Stattdessen möchten sie als […]Duo wahrgenommen werden […]. [Thurgauer Zeitung, 25.10.2019]
Nach dem Krieg trat [der italienische KP-Funktionär Luigi] Longo in den Hintergrund: Während der brillantere Palmiro Togliatti die Führung der Partei übernahm, kümmerte sich Longo als stellvertretender Parteisekretär um Verwaltungsarbeit. [Der Spiegel, 20.10.1980]

jmdn., etw. im Hintergrund haben

jmd. hat jmdn., etw. im Hintergrundjmdn., etw. verlässlich, unterstützend hinter sich wissen; etw. für den Bedarf, Notfall vorrätig haben
Beispiele:
[…] »Ich denke, in manchen Bereichen konnte man [im 18. Jahrhundert] als Frau [künstlerisch] nur erfolgreich werden, wenn man Geld im Hintergrund hatte und nicht den ganzen Tag harte Arbeit verrichten musste. […]« [Mittelbayerische, 07.07.2021]
Die […] SPD wechselt wieder mal ihre Führungsschicht aus: Frau Nahles gibt von einem Tag zum anderen den Parteivorsitz[…] auf, Ministerin Barley geht nach Brüssel. Dies kann nur eine Partei machen, die ein profundes Personaltableau im Hintergrund hat […]. [Badische Zeitung, 14.06.2019]
[…] Aus Sicht des Verbraucherschützers S[…] könnten viele Discounter nur dann [mit Niedrigstpreisen] auf vorderen Plätzen bei [Schnäppchen-]Portalen landen, wenn sie einen starken Partner im Hintergrund haben, der bereit ist, die unterdeckten Preise längerfristig mitzutragen […]. [Die Welt, 01.02.2019]
Wenn die Tagesmutter krank ist, muss eine Ersatzlösung her. Wer von den Eltern dann nicht gerade die Großeltern, Tante oder eine Freundin als »Plan B« im Hintergrund hat, kann eine Ersatzbetreuung durch das Jugendamt bekommen. [Aachener Zeitung, 12.05.2018]
Die Entscheidung für die eigene Praxis für Allgemeinmedizin sei während der Elternzeit gefallen. Drei Kinder hat Uta R[…], ein Jahr alt das jüngste, sieben und acht die beiden anderen. Das ist alles machbar, wenn man eine gute Familie im Hintergrund hat, die mitzieht. [Thüringer Allgemeine, 01.09.2017]
[Der Fußballfunktionär Max] Eberl und der Trainer Lucien Favre suchen einen adäquaten Ersatz für den Stürmer Kruse, sie suchen einen Innenverteidiger und vielleicht auch noch einen Backup […]. »Wir haben ein finanzielles Polster im Hintergrund – das ist nicht schlecht«, sagt Eberl, »aber wir werden auch jetzt keine verrückten Dinge machen.« [Süddeutsche Zeitung, 11.05.2015]
Die Menschen, um die es im Pflegefall geht, sind Menschen, die leider keine starke Lobby im Hintergrund haben und deshalb von den politischen Akteuren selten wahrgenommen, geschweige denn mit wirksamen und auch Geld kostenden Maßnahmen unterstützt werden. [Neue Osnabrücker Zeitung, 30.07.2012]
[…] hätte Air Berlin mit Etihad Airways nicht mittlerweile einen Investor mit viel Geld im Hintergrund, dann müsste man sich ernste Sorgen machen um das Überleben der Fluggesellschaft. [Süddeutsche Zeitung, 17.03.2012]

jmdn., etw. in den Hintergrund drängen

1.
jmd., etw. drängt jmdn., etw. in den Hintergrundjmdn., etw. auf einen weniger zentralen, einflussreichen, sichtbaren Platz verschieben, verdrängen; etw. verblassen lassen, indem man (scheinbar) wichtige Themen, Aspekte o. Ä. hervorhebt
Beispiele:
Die Corona‑Krise habe den für die gesamte Menschheit mindestens ebenso bedrohlichen Klimawandel in den Hintergrund gedrängt[…]. [Südkurier, 18.11.2021]
Im Lager der deutschen Nationalmannschaft hat Corona das Thema Fußball vorerst in den Hintergrund gedrängt. [Mittelbayerische, 10.11.2021]
Stetig betonte L[…] die potenziell positiven Auswirkungen der Kernenergie und drängte kritische Stimmen in den Hintergrund. [Süddeutsche Zeitung, 04.10.2021]
Das Amtsenthebungs‑Verfahren und die diesem zugrunde liegende »Ukraine‑Affäre« […] haben andere wesentliche vom Präsidenten [Trump] gesetzte Akzente überschattet oder ganz in den Hintergrund gedrängt. [Der Prignitzer, 02.01.2020]
Die Krawalle [auf dem G20-Gipfel] drängten das eigentliche Gipfelgeschehen in den Hintergrund. [Allgemeine Zeitung, 27.11.2017]
Kanzlerin Angela Merkel und CSU‑Chef Horst Seehofer wollen mit einer stärkeren Konzentration auf die Rentenpolitik ihren Streit um die Flüchtlingskrise in den Hintergrund drängen (= übertünchen). […] [Döbelner Allgemeine Zeitung, 12.04.2016]
Das Sinfonische der Gemeinschaftsarbeit[…] überwölbt den instrumentellen Manierismus der fünf Musiker und drängt ihre Virtuosität in den Hintergrund. [Allgemeine Zeitung, 30.01.2016]
Bei der CDU‑Klausurtagung in Mainz drängte Julia Klöckner […] Bundeskanzlerin Angela Merkel ausnahmsweise in den Hintergrund. Die beiden CDU‑Spitzenpolitikerinnen haben ihre Rollen genau abgestimmt. [Rhein-Zeitung, 11.01.2016]
Die immer vielfältiger werdende Mobilfunktelefonie und der Siegeszug des Handys haben die öffentlichen Telefonstationen in den Hintergrund gedrängt. [Neue Osnabrücker Zeitung, 28.02.2013]
Das Militär war in der Vergangenheit der Machtgarant von Ägyptens Präsidenten. Nach dem Sturz von Husni Mubarak übernahm zwischenzeitlich ein Militärrat die Macht. Zwei Monate nach seiner Wahl drängte Mursi im August die Generäle in den Hintergrund. [Der Tagesspiegel, 09.12.2012]
2.
seltener jmd., etw. drängt etw. in den Hintergrundvon (Sinnes-)‍Eindrücken   etw. durch andere Eindrücke überlagern, übertönen
Beispiele:
[…] die Balance zwischen Violine und Klavier stimmte […] und blieb ausgewogen, so dass keines der Instrumente in den Hintergrund gedrängt wurde. [Dresdner Neueste Nachrichten, 17.11.2020]
[…] er [der Maler] ballte [auf dem Gemälde] Menschenmassen zu einer dramatischen Golgatha‑Szene, die den Gekreuzigten in den Hintergrund drängt. [Der Tagesspiegel, 22.12.2017]
Franz G[…] entlockt seiner Tuba butterweiche Klänge und drängt die Zither […] und Gitarre […] nie in den Hintergrund. [Mittelbayerische, 16.11.2017]
Der kleinste Raum [der Ausstellung] ist eine Huldigung der Farbe Rot mit einer leuchtend roten Skulptur von Reinhard S[…] oder den Übermalungen von Romuald H[…], auf denen das Blau hervorschimmert, jedoch eindeutig vom Rot in den Hintergrund gedrängt wird. [Südkurier, 01.07.2013]
Der satte Chorgesang des Albums kam [im Live-Konzert] bei den Liedern »Cliffs Of Dover« und »Right Before My Eyes« etwas dünn daher, wurde von den lauten Gitarren in den Hintergrund gedrängt. [Fränkischer Tag, 19.03.2013]
Umgebung und Farben sollen die Person vorteilhaft unterstützen und nicht in den Hintergrund drängen oder sich gar negativ auswirken. Der Hintergrund ist dazu da, Sie in den Vordergrund zu stellen. [Der Standard, 16.11.2001]

jmdn., sich, etw. in den Hintergrund rücken

1.
jmdm., sich, etw. einen weniger bedeutenden, herausgehobenen Platz einräumen
in gegensätzlicher Bedeutung zu jmdn., sich, etw. in den Vordergrund rücken (1)
a)
jmd., etw. rückt jmdn., etw. in den Hintergrundjmdn., etw. zurückstellen, hintanstellen
Beispiele:
Vor dem Spiel ist heute ein männlicher Fan vorm Stadion zusammengebrochen und […] an plötzlichem Herztod verstorben. Das rückt den Fußball gänzlich in den Hintergrund[…]. [Wolfsburg meldet sich zurück, 12.03.2021, aufgerufen am 17.03.2021]
Wer seiner Gesundheit zuliebe ein paar Kilos schmelzen lassen möchte, sollte sein Projekt […] mit Bedacht angehen – und die Frage »Wie schnell kann ich abnehmen?« erst einmal in den Hintergrund rücken. [Risikofaktor Übergewicht: So nehmen Sie gesund ab, 11.08.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Die Coronakrise habe viele Themen in den Hintergrund gerückt. Jetzt gehe es um ein rasches Wiedererstarken der Wirtschaft. [Hans Peter Metzler als Präsident der WKV bestätigt, 14.05.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
B[…] und seine Kollegen haben zur Ergründung der Farbe Grau Studien durchgeführt, die für die Mode ergaben, dass »keine andere Farbe ihren Träger so effizient in den Hintergrund der Aufmerksamkeit rückt«. Nicht zuletzt deshalb seien Uniformen oft grau[…]. [Der Tagesspiegel, 20.02.2016]
Einer »weder musikalischen noch intellektuellen« Schauspielerfamilie entstammend, tat er [der Pianist] sich selbst mit der Entscheidung schwer, für die Musik seine anderen Interessen wie die Malerei, Architektur oder die Literatur in den Hintergrund zu rücken. [Aachener Zeitung, 05.01.2006]
b)
seltener jmd. rückt sich (selbst) in den Hintergrundbescheiden auftreten, sich zurückhalten
Beispiele:
Die Band entschied sich für ein prägnantes Plakatdesign in Schwarz‑Weiß‑Optik. Mit den verzerrten Gesichtskonturen wollen die Künstler sich selbst in den Hintergrund rücken und dafür ihre Musik betonen. [Leipziger Volkszeitung, 17.09.2004]
[…] es gibt sie noch, die […] Menschen, die über den Tellerrand schauen, die sich selbst in den Hintergrund rücken und ihre Kraft in den Dienst der Allgemeinheit stellen. [Leipziger Volkszeitung, 29.07.2003]
[…] man spielte mit höchstem Verständnis für die musikalische Struktur, für Binnenbeziehungen und formale Bögen. Zugleich aber rückte das Quartett sich selbst ganz bescheiden in den Hintergrund. Es produzierte sich nicht, keiner Attitüde oberflächlichen Brillierens wurde Raum gelassen. [Süddeutsche Zeitung, 03.09.2002]
[…] Die Harmoniker als Bühnenagitatoren im Dienste des Lachens rücken sich […] unprätentiös in den Hintergrund, jedenfalls zumeist und zugunsten der Musik. [die tageszeitung, 11.01.1993]
2.
jmd., etw. rückt etw. in den Hintergrundvon (Sinnes-)‍Eindrücken   etw. hinter anderen Eindrücken verblassen, zurücktreten lassen
in gegensätzlicher Bedeutung zu jmdn., sich, etw. in den Vordergrund rücken (2)
Beispiele:
Gabriela T[…] ist Inhaberin und Geschäftsführerin – als ausgebildete Farb‑ und Stilberaterin weiss sie genau, wie Schönes betont und Ungeliebtes in den Hintergrund gerückt werden kann. [Luzerner Zeitung, 17.10.2018]
Die Unterwäsche mit dem hohen Elasthananteil ist eigentlich nicht als Blickfang gedacht, sondern soll möglichst unauffällig andere Kleidungsstücke in den Fokus und die Problemzonen in den Hintergrund rücken. [Allgemeine Zeitung, 26.05.2011]
Joss Stones Stimme tönt auf dem teils dumpfen, teils flattrigen Beat‑Teppich seltsam in den Hintergrund gerückt. [Der Bund, 19.07.2007]
[Akbar] Behkalam ist aber in erster Linie, wie Picasso, ein Menschenmaler und rückt die in den umgebenden Farben vorhandene Landschaft in den Hintergrund. [Die Welt, 28.04.2006]

jmdn., sich, etw. in den Hintergrund stellen

1.
jmdm., sich, etw. eine weniger zentrale, bedeutende, herausgehobene Position einräumen
in gegensätzlicher Bedeutung zu in den Vordergrund rücken (1)
a)
jmd., etw. stellt jmdn., etw. in den Hintergrundjmdn., etw. zurückstellen, hintanstellen
Beispiele:
Für mich ist […] entscheidend, […] dass wir endlich zum Team‑Gedanken zurückfinden. Alle müssen ihr Ego in den Hintergrund stellen und ein Team formen, das gemeinsam vorangeht. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 14.10.2021]
Wir [als Partei] haben gute Themen, unser Konzept für den Mindestlohn wird von den Leuten gelobt. Allerdings gab es zuletzt mit dem Hochwasser und Afghanistan Ereignisse, die die Sachthemen in den Hintergrund gestellt haben. [Münchner Merkur, 30.08.2021]
Die Corona‑Krise stellt seit über einem Jahr […] Familien vor sehr große Herausforderungen. Oftmals mussten Eltern […] ihre beruflichen Interessen in den Hintergrund stellen, um den Alltag wie »Homeschooling«, Kinderbetreuung durch geschlossene Kindergärten, teilweise fehlende Notbetreuung und nicht ausreichende Ferienbetreuung zu meistern. [Fränkischer Tag, 09.06.2021]
Die Bundesliga pausiert [aufgrund der Corona-Krise] bis Mai[…]. Bei einer Saisonverlängerung müssten gerade in den höheren Ligen viele ihre Partner oder Familien noch mehr in den Hintergrund stellen als ohnehin schon. [Rhein-Zeitung, 04.04.2020]
[…] die Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Angehörige werden auf vielfältige Weise gefordert. Oft sind sie Tag und Nacht im Einsatz und stellen folglich ihre eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund. [Neue Westfälische, 22.01.2020]
Shell stellt das traditionelle Erdölgeschäft schon länger in den Hintergrund. [Neue Zürcher Zeitung, 02.11.2018]
Seine eigene Person hat Walter B[…] immer in den Hintergrund gestellt. Wichtig war ihm nur die Arbeit, sowohl beruflich als auch in seinen Ehrenämtern. [Badische Zeitung, 16.09.2013]
»Es kann nicht sein, dass die für die Insolvenz verantwortliche Geschäftsführung nach wie vor eingesetzt wird, während langjährige Mitarbeiter für eine kleine Abfindung gekündigt werden.« Die Geschäftsführung habe Mitarbeiter […] in den Hintergrund gestellt und nur an Gewinne gedacht. [Südkurier, 07.07.2011]
b)
jmd. stellt sich (selbst) in den Hintergrundbescheiden auftreten, sich zurückhalten; die eigene Person nicht so wichtig nehmen
Beispiele:
Er schwärmt für seine Mannschaft, stellt sich selbst in den Hintergrund. [Allgemeine Zeitung, 13.12.2021]
Anna S[…] betreute aufopferungsvoll 42 Jahre lang ihren schwerstbehinderten Sohn Hans. Es ist für sie eine Selbstverständlichkeit, immer für die Familie da zu sein und sich selbst in den Hintergrund zu stellen. [Mittelbayerische, 19.04.2018]
Mit dem Begriff »Weltstar« sollte man haushalten, bei [dem Musiker] Carsten Nicolai ist er angebracht, auch wenn er sich eher hinter Pseudonymen verbirgt oder in den Hintergrund stellt. [Leipziger Volkszeitung, 04.03.2017]
[Musiker] Dawelie Reinhardt […] kümmerte sich intensiv um die künstlerische Entwicklung seiner Söhne. Dawelie selbst stellte sich dabei immer mehr in den Hintergrund und konzentrierte sich auf die musikalische Ausbildung der Söhne. [Rhein-Zeitung, 26.06.2000]
2.
seltener jmd., etw. stellt etw. in den Hintergrundetw. hinter anderen (Sinnes-)‍Eindrücken zurücktreten lassen
in gegensätzlicher Bedeutung zu jmdn., sich, etw. in den Vordergrund stellen (2)
Beispiele:
Als ausgebildete Farb‑ und Stilberaterin weiss sie [die Geschäftsinhaberin] genau, wie man Schönes [am eigenen Aussehen] unterstreichen und Ungeliebtes in den Hintergrund stellen kann. [Luzerner Zeitung, 13.03.2019]
Bandleader Jürgen E[…] hatte die Register hervorragend aufeinander abgestimmt und verstand es perfekt die Musik in den Hintergrund zu stellen, wenn Jaqueline W[…] gefühlvoll und doch kraftvoll ihre Stimme erschallen ließ. [Südkurier, 02.01.2017]
Absolutes Lieblingsobjektiv des Makrofotografen ist das 2,8/100[-]Millimeter‑Objektiv von Canon. Mit ihm holt er jedes noch so kleine Detail aus einer Fächerkoralle oder einem Seestern heraus, wobei die vielfältigen Farben für den Betrachter alle Formen in den Hintergrund stellen. [Südkurier, 29.12.2000]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(möglichst) unauffällig · heimlich · heimlich, still und leise · im Geheimen · im Stillen · im Verborgenen · in aller Stille · insgeheim · ohne dass jemand das mitbekommt · stillschweigend · unbemerkt · unbeobachtet · verborgen · verdeckt · versteckt · verstohlen  ●  hinter vorgehaltener Hand fig. · im Hintergrund fig. · in den Hinterzimmern fig. · unter der Hand fig. · unterm Tisch fig. · bei Nacht und Nebel ugs., fig. · klammheimlich ugs. · stickum ugs. · stieke ugs., veraltend, berlinerisch · stiekum ugs. · still und leise ugs. · ungesehen ugs.
Assoziationen
Zitationshilfe
„im Hintergrund / in den Hintergrund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/im%20Hintergrund>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
im Hafen der Ehe einlaufen
im Hafen der Ehe landen
im Handkehrum
im Handumdrehen
im Himmel ist Jahrmarkt
im Hintergrund bleiben
im Hintergrund stehen
im Hinterkopf
im Hintertreffen liegen
im Hintertreffen sein

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora