Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

imitativ

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung imi-ta-tiv
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

bildungssprachlich auf Imitation beruhend, nachahmend

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

imitativ · imitierend · nachahmend
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›imitativ‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es handelt sich in der Regel um kurze und imitativ gearbeitete Sätze. [Apel, Willi u. a.: Orgelmusik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 38709]
Man ist geneigt, eine solche Kultur als imitativ und postfigurativ abzuwerten. [Die Zeit, 15.12.1972, Nr. 50]
Trocken, kurzatmig, doch nicht ohne Geist rechnet er mit imitativen und deskriptiven Illusionen ab. [Müller, Francis: Weber. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1968], S. 34770]
Er äußerte sich meist zunächst in »primitiv« fundamentierter gesteigerter Frömmigkeit, in Bußbewegungen und in imitativen magischen Praktiken. [Vicedom, G. F.: Südsee. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 32910]
Durch die kontagiöse oder imitative Magie können bestimmte kraftgeladene Menschen die Mächte beherrschen. [Sundkler, B.: Primitive Religion im Verhältnis zur biblischen Botschaft. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 5516]
Zitationshilfe
„imitativ“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/imitativ>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
imfall
Imid
Imin
Imitat
Imitation
Imitativ
Imitator
imitatorisch
imitieren
imitiert

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora