Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

in Gottes Namen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Nebenform selten in drei Gottes Namen
Aussprache 
Hauptbestandteile Gott Name
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
verstärkend bei (rhetorischen) Fragen, Ausrufen
Beispiele:
Was, in Gottes Namen, ist das für eine Stadt, wo es nicht mal anständigen Kaffee gibt, sondern nur diese Brühe im Styroporbecher? [Die Welt, 05.03.2015]
Das ist ’ne Kneipe, die Leute wollen da einfach saufen. […] Das sollen sie da auch tun in Gottes Namen! [Welt am Sonntag, 10.03.2019]
In seiner Rede attackierte [David] Cameron Oppositionschef Jeremy Corbyn scharf. »In Gottes Namen, Mann, gehen Sie!«, rief Cameron an den Labour‑Politiker gewandt. [Die Zeit, 29.06.2016 (online)]
Hollywood‑Star George Clooney ist kein Freund von sozialen Netzwerken: »Ich verstehe nicht, warum berühmte Personen Twitter nutzen. Warum in Gottes Namen seid ihr bei Twitter?«[…] [Der Standard, 12.11.2013]
Wer, in drei Gottes Namen, ist Herr Gauck? Der Bundespräsident, lautet die richtige Antwort. [Die Zeit, 09.07.2012 (online)]
Wo in Gottes Namen hat Leipzigs verflossener Operndirektor all die Jahre seine Ohren gehabt? [Leipziger Volkszeitung, 22.01.2001]
2.
umgangssprachlich, verstärkend als Ausdruck resignierenden Nachgebens   wenn es denn sein muss, wenn es nicht anders geht
Beispiele:
Statt seine Flinten zu putzen, in edle Vitrinen zu stellen und in Gottes Namen auch zu liebkosen, nimmt sie der fehlgeleitete Waffennarr eines Tages, lädt sie und geht amoklaufen. [Süddeutsche Zeitung, 23.11.2013]
Elite mag man in Gottes Namen sein, hat Theodor W. Adorno einmal bemerkt, sich selbst so nennen sollte man aber nie. [Die Welt, 14.10.2006]
Einer Gurke sieht man leider nicht an, ob sie nun bio ist oder nicht. Also muss man sie kennzeichnen. Her mit der bedruckten Folie, in Gottes Namen. [Münchner Merkur, 16.06.2018]
»Und wenn sie damit [mit diesem Ansatz in der Konfliktlösung] nicht weiterkommen, dann sollen sie in Gottes Namen einen Schlichter einladen, der ihnen dabei hilft«, sagte B[…]. [Mittelbayerische, 20.02.2015]
Direktoren von Vorzeigeschulen haben meist jahrelang daran gearbeitet, ein handverlesenes Kollegium zu bekommen. Sie sind Menschenfischer; sie quengeln bei der Schulbehörde, bis die Verantwortlichen sagen: In Gottes Namen, nimm, wen du willst! [Der Spiegel, 08.09.2008]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

meinethalben · meinetwegen (halbherzig zustimmend) · wie Sie meinen · wie du meinst · wie du willst  ●  (es) soll mir recht sein ugs. · geht (schon) in Ordnung ugs. · halt ugs. · in Gottes Namen ugs. · ist (schon) in Ordnung ugs. · mir soll's recht sein ugs. · na schön ugs. · nur ugs. · ruhig ugs. · schon okay ugs. · soll er (ruhig) machen ... ugs. · soll er doch ... ugs. · soll sie doch ... ugs. · von mir aus ugs. · wegen mir ugs. · wenn Sie meinen ... ugs. · wenn du meinst ... ugs. · wenn es denn sein muss geh. · wer's braucht ... ugs., kommentierend
Assoziationen
  • meinst du wirklich? · muss das (denn) sein? · wenn du unbedingt meinst  ●  Tu, was du nicht lassen kannst. Spruch
  • Tu, was du für richtig hältst.  ●  Das kannst du halten wie ein Dachdecker. ugs., Spruch · Das kannst du halten, wie du willst. ugs. · Mach nur, wie du meinst. ugs., floskelhaft
  • das ist ohne weiteres möglich · dem steht nichts im Weg(e) · ich habe keine Einwände · ich habe nichts dagegen  ●  ich wüsste nicht(s), was dagegen spricht floskelhaft · meinen Segen hast du Spruch, fig. · (das) geht in Ordnung ugs. · da sehe ich keine Probleme ugs. · dem steht nichts entgegen geh. · ich wüsste nicht(s), was dagegen spräche geh., floskelhaft · ich wüsste nicht(s), was dem entgegenstehen sollte geh., floskelhaft
  • jedenfalls (resümierend) · nun · nun denn · wie dem auch sei · wie es auch sei · wie gesagt: ...  ●  aber na ja ugs. · alles gut und schön (aber) ... ugs. · also gut ugs. · auf jeden Fall ugs. · je nun ugs., veraltet · na egal (jedenfalls) ugs., salopp · na ja ugs. · na schön ugs. · nun gut ugs. · nun ja ugs. · schön und gut (aber) ... ugs. · sei es wie es sei geh. · sei's drum ugs. · wie auch immer ugs.
  • (geht) in Ordnung · abgemacht · akzeptiert · da sage ich nicht nein · einverstanden · genehmigt! · ich nehme dich beim Wort! · machen wir!  ●  (ist) gebongt! ugs. · (ist) gemacht! ugs. · (ist) okay ugs. · O. K. ugs. · Stattgegeben! fachspr., juristisch · alles klar! ugs. · alles paletti! ugs. · d'accord ugs., franz. · das ist ein Wort! ugs. · dein Wille geschehe (biblisch, veraltet, auch ironisch) geh. · es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch, veraltet, auch ironisch) geh. · es sei! geh., veraltet · geht klar ugs. · gut ugs. · ist gut! ugs. · ist recht! ugs., regional · o. k. ugs. · okey-dokey ugs. · roger! ugs., selten, engl. · schon überredet! ugs. · schön ugs. · so machen wir das! ugs. · so machen wir's! ugs. · so sei es! geh., veraltet · warum nicht?! ugs.
  • warum auch nicht  ●  soll er doch! ugs. · warum nicht!? ugs. · wenn's (denn) hilft ... ugs.
  • (eine) Randerscheinung · Nebensache · bedeutungslos · belanglos · nebensächlich · nicht (weiter) der Rede wert · nicht ins Gewicht fallen(d) · nicht wichtig · nichtssagend · ohne Belang · unbedeutend · unerheblich · unmaßgeblich · unwesentlich · unwichtig · vernachlässigbar · zu vernachlässigen  ●  Das ist ein kleiner Fisch. ugs., Spruch · Deine Sorgen möchte ich haben! ugs., Spruch · irrelevant geh., bildungssprachlich · marginal geh., lat., bildungssprachlich · nichtig geh.
  • (...) aber bitte! · Sie müssen es ja wissen! · warum auch nicht · wenn Sie (unbedingt) darauf bestehen · wenn Sie meinen · wenn du (unbedingt) meinst ... · wie auch immer ...  ●  (das ist) deine Entscheidung! ugs. · Gott ja ugs. · ach wirklich? ugs. · das musst du selbst wissen ugs. · na dann ... ugs. · na denn ... ugs. · wenn du das sagst ... ugs.
  • für jemanden in Ordnung sein · keine Probleme haben (mit) · klarkommen (mit) · leben können (mit)  ●  klarkommen (auf) ugs., jugendsprachlich
  • (ist doch) egal! · (und) selbst wenn...! · und wenn schon!  ●  so what? Jargon, engl. · (na) wennschon! ugs. · Und? ugs. · ab dafür! ugs., regional · ja mei! ugs., bairisch · ja na und? ugs. · ja und? ugs. · na und? ugs. · na wenn schon! ugs. · und weiter? ugs. · was soll's! ugs. · wen kümmert's! ugs. · what shall's ugs., scherzhaft, Denglisch
  • jawohl (+ dienstliche Anrede) · jawoll  ●  bitte sehr, bitte gleich! veraltend · sehr wohl (+ Anrede) veraltend · zu Befehl (+ dienstliche Anrede) militärisch
  • aus meiner Sicht · für mein Empfinden · für mein Gefühl · für meine Begriffe · in meinen Augen · m. E. · m.E. · meiner Ansicht nach · meiner Auffassung nach · meiner Einschätzung nach · meiner Meinung nach · meiner bescheidenen Meinung nach · meiner ehrlichen Meinung nach · meines Ermessens · nach meinem Eindruck · nach meinem Empfinden · nach meinem Ermessen · nach meinem Verständnis · nach meiner Meinung · nach meiner unmaßgeblichen Meinung · so wie ich die Dinge sehe · so wie ich es sehe · soweit ich das beurteilen kann · soweit ich erkennen kann · soweit ich sehe · von meinem Standpunkt (aus gesehen) · von meinem Standpunkt aus · von meiner Warte · wenn Sie mich fragen  ●  in my humble opinion engl. · in my opinion (imo) engl. · IMHO ugs., engl., Abkürzung, Jargon · MMN ugs., Abkürzung · für mein Dafürhalten geh. · ich denke mal (...) ugs. · ich würde meinen geh., floskelhaft · meines Erachtens geh. · nach meinem Befinden geh., veraltet · nach meinem Dafürhalten geh., Papierdeutsch · wenn du mich fragst ugs.
  • ach ja ... · nun ja ... · tja ...  ●  na ja ... (naja ...) ugs.
  • mich kann nichts mehr erschüttern ironisch · (das) ist jetzt auch egal ugs. · (es) ist eh schon wurscht ugs., süddt. · darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an ugs.
  • auf mich kannst du (dabei) zählen · ich tue mein Möglichstes · ich werde mir die (aller)größte Mühe geben  ●  an mir soll's nicht liegen ugs., Spruch
  • Aber bitte gerne! · Aber gerne (doch)! · Aber nicht doch! (höflich) · Bitte sehr · Das war (doch) (ganz) selbstverständlich. · Gern geschehen · Gerne wieder · Jederzeit! · Nichts zu danken · bitte schön · bitte! (Reaktion auf 'danke!') · immer wieder gerne! · keine Ursache  ●  (Das) geht (schon) in Ordnung ugs. · (Ist) nicht der Rede wert ugs. · Da nich(t) für ugs., norddeutsch · Es war mir ein Vergnügen! geh. · Gerne! ugs. · Ist okay ugs. · Komm schon ugs. · Lass (mal) gut sein ugs. · Lass stecken ugs. · Passt schon ugs., süddt. · Schon gut ugs. · Schon okay ugs. · Sehr gerne! ugs. · Wofür hat man (denn) Freunde! ugs., Spruch, variabel · Wofür? ugs. · kein Ding ugs. · kein Problem ugs. · kein Thema ugs.

Zitationshilfe
„in Gottes Namen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/in%20Gottes%20Namen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
in Gang kommen
in Gang sein
in Gedanken bei jmdm. sein
in Gedanken sein
in Geld schwimmen
in grauer Vorzeit
in großem Stil
in Grund und Boden
in guten Händen
in guter Hoffnung sein

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora