⟨etw. rückt in den Hintergrund⟩unwichtiger erscheinen als andere Themen, Aspekte o. Ä.; angesichts vordringlicher Probleme hintangestellt werden; (vorübergehend) an Bedeutung verlieren
in gegensätzlicher Bedeutung zu in den Vordergrund rücken (1)
Beispiele:
Viele ursprüngliche Ziele und Werte der EU sind in den letzten
Jahren etwas in den Hintergrund gerückt. [Die Biometrie-Superdatenbank der EU, 14.07.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Die SP (= Sozialdemokratische Partei der Schweiz) verliert aktuell ein Prozent. Eine Erklärung dafür
dürfte sein: Soziale Themen sind in den Hintergrund
gerückt. [Bote der Urschweiz, 16.10.2021]
Im ersten Lebensjahr eines Babys rückt die
Beziehung [der Eltern] in vielen Familien
in den Hintergrund. Kein Wunder, steht doch der
Neuankömmling nun im Mittelpunkt. [Neue Westfälische, 12.10.2021]
Laut dem Welthungerindex sind 8,9 Prozent der Weltbevölkerung von
chronischem Hunger betroffen. Die Corona‑Pandemie verschärft die Situation.
Zwischen den Sorgen um die Auswirkungen der Pandemie in unserem Land, den
Diskussionen um Begrenzungen und Beherbergungsverbote
rücken diese Fakten in den
Hintergrund. [Auch unser Wohlstand ist zerbrechlich, 13.10.2020, aufgerufen am 03.12.2020]
Die Figur des Erzählers rückt im Kontrast zu
den anderen Personen im Buch in den Hintergrund. [In Memoriam Umberto Eco, 23.02.2016, aufgerufen am 31.08.2020]
Gemeinsam mit Livia erlebt man [in dem Buch] ihre Schmerzen und ihren Kummer. Doch fühlt Livia
sich gesund, ist sie froh und glücklich. Sie freut sich, ihren Bruder
wiederzusehen, sie lacht mit Adam so viel, dass alle Sorgen um ihre
Krankheit in den Hintergrund rücken. [Der Spiegel, 18.12.2007 (online)]