drückt eine Negation aus
in-
GrammatikAffix
meist vor Fremdwörtern |
Nebenformen il- · Affix (vor »l«)
Nebenformen im- · Affix (vor Labialen)
Nebenformen ir- · Affix (vor »r«)
Wortbildung
mit ›in-‹/›il-‹/›im-‹/›ir-‹ als Erstglied:
illegal
· Illegalität · illegitim · Illegitimität · illiberal · Illiberalität · illimitiert · Illiquidität · illiterat · illoyal · Illoyalität · Immaterialität · immateriell · immensurabel · immobil · immoralisch · Immoralismus · Immoralität · Immortalität · Imparität · impenetrabel · imperfekt · imperfektibel · imperforabel · Imperforation · impermeabel · Impersonale · imperzeptibel · Impietät · imponderabel · impotent · Impotenz · impraktikabel · Inacidität · inadäquat · inaktiv · inaktivieren · Inaktivität · inaktuell · inakzeptabel · Inakzeptabilität · inalienabel · inapparent · inappellabel · Inappetenz · inartikuliert · indefinibel · indefinit · indeklinabel · indelikat · indemonstrabel · Independenz · indeterminabel · Indetermination · indeterminiert · Indeterminismus · indezent · indifferent · Indigestion · indirekt · indiskret · Indiskretion · indiskutabel · indispensabel · indisponibel · indisponiert · indisputabel · Indisziplin · indiszipliniert · ineffektiv · Ineffektivität · ineffizient · Ineffizienz · inegal · inessenziell / inessentiell · inexakt · inexistent · Inexistenz · inexplosibel · infallibel · Infertilität · infinit · Infirmität · inflexibel · Inflexibilität · Informalität · informell · inhomogen · Inhomogenität · inhuman · Inhumanität · inintelligibel · inkohärent · inkommensurabel · Inkommensurabilität · Inkommodität · inkomparabel · inkompatibel · Inkompatibilität · inkompetent · inkomplett · inkomprehensibel · inkompressibel · inkongruent · Inkongruenz · inkonsequent · Inkonsequenz · inkonsistent · Inkonsistenz · inkonstant · Inkonstanz · inkontinent · Inkontinenz · inkonvenabel · Inkonvenienz · inkonvertibel · Inkonzinnität · Inkoordination · inkoordiniert · inkorrekt · inkulant · inkurabel · inoffensiv · inoffiziell · inoffiziös · inoperabel · inopportun · Inopportunität · inoxidieren · insatiabel · insensibel · insignifikant · insolvent · instabil · Instabilität · Insubordination · insuffizient · Insuffizienz · intestabel · intolerabel · intolerant · Intoleranz · intransigent · Intransigent · intransitiv · intransparent · Intransparenz · Inturgeszenz · invariabel · invariant · invisibel · inäqual · irrational · Irrationalität · irrationell · irreal · Irrealität · irreduktibel · irreduzibel · Irregularität · irregulär · irrelevant · Irreligiosität · irreligiös · irreparabel · irreponibel · irresolut · irrespirabel · irresponsabel · irreversibel · Irreversibilität
Herkunft zu gleichbedeutend in‑lat
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2in- Das verneinende Präfix mit der Bedeutung ‘un-’ ist mit zahlreichen Entlehnungen aus dem Lat. oder Roman., gelegentlich auch dem Engl., ins Dt. gelangt (indifferent, inkognito) und noch heute, zumal in wissenschaftlicher Sprache, produktiv (informell, inoperabel). Das Präfix lat. in- (aus *en-) ist verwandt mit dt. un- (s. d.). Sowohl im Lat. wie in den ihm in dieser Bildungsweise folgenden roman. und germ. Sprachen wird das auslautende n des Präfixes 2in- (wie das von 1in-, s. d.) vor bestimmten Konsonanten verändert; es assimiliert vor l, m, r (illegal, illoyal, Immobilien, irreversibel) und geht vor Labial in m über (impertinent, Imponderabilien). Im Lat. schwindet gutturales n vor gn und bewirkt Dehnung des ī (s. Ignorant).
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
imstand imstande in In -in |
in Abrahams Wurstkessel in affenartiger Geschwindigkeit in alle vier Winde zerstreut in alle Winde verstreut in alle Winde verweht |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
- Deutsches Fremdwörterbuch (1)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)