Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

indiskret

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung in-dis-kret
Wortzerlegung in- diskret
Herkunft aus gleichbedeutend indiscretmfrz frz
eWDG

Bedeutung

nicht die gebotene Zurückhaltung wahrend
a)
taktlos, zudringlich
Beispiele:
ein indiskreter Mensch
ein indiskretes Benehmen
eine indiskrete Frage stellen
jmdn. indiskret fragen
sich indiskret verhalten
er wollte nicht indiskret erscheinen
Der Angeklagte … möge es ihm nicht übelnehmen, wenn er in so lästiger Weise und so indiskret nach der Beschäftigung während der beiden Stunden forsche [ NossackSpirale233]
b)
nicht verschwiegen
Beispiele:
indiskret sein
etw. indiskret ausplaudern
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
diskret · indiskret · Diskretion · Indiskretion
diskret Adj. ‘taktvoll, zurückhaltend, verschwiegen’, Entlehnung (Ende 16. Jh.) von gleichbed. mfrz. frz. discret, afrz. discré, discret ‘verständig, verschieden’, das auf lat. discrētus ‘getrennt, unterschieden’, spätlat. ‘urteilsfähig, verständig’, Part. Perf. zu lat. discernere ‘absondern, trennen, unterscheiden’, zurückgeht; zu lat. cernere (crētum) ‘unterscheiden’ und dis-. Aus der im Spätlat. und Mlat. nachzuweisenden Bedeutung ‘fähig zu unterscheiden, urteilsfähig, verständig’ entwickeln sich im Frz. die modernen Verwendungen. – indiskret Adj. ‘unverständig, unhöflich’ (17. Jh.), ‘taktlos, nicht verschwiegen’ (18. Jh.), nach gleichbed. mfrz. frz. indiscret, lat. indiscrētus ‘ungetrennt, ohne Unterschied’, spätlat. ‘nicht urteilsfähig, unklug, unbesonnen’. Diskretion f. ‘Zurückhaltung, Verschwiegenheit’ (16. Jh.), nach gleichbed. mfrz. frz. discrétion, afrz. discrecion ‘Unterscheidungsvermögen, Unterschied’, spätlat. discrētio (Genitiv discrētiōnis) ‘Trennung, Unterscheidung, Urteilsvermögen’, Verbalabstraktum zu lat. discernere (s. oben). Indiskretion f. ‘Geschwätzigkeit, Aufdringlichkeit, Neugier, Vertrauensbruch’ (18. Jh.), nach mfrz. frz. indiscrétion ‘Unklugheit, Unbescheidenheit, Mangel an Verschwiegenheit’, afrz. indiscrecion ‘Unverständigkeit’, spätlat. indiscrētio ‘Untrennbarkeit, Unverständigkeit’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

indiskret · taktlos · unverschämt · unvorsichtig  ●  keck ugs.

indiskret · unverschwiegen

Typische Verbindungen zu ›indiskret‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›indiskret‹.

Verwendungsbeispiele für ›indiskret‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber alle erschienen ihr zu plump, zu neugierig, zu aufdringlich, zu indiskret. [Nöstlinger, Christine: Gretchen Sackmeier, Hamburg: Oetinger 1988 [1981], S. 104]
Von Zeit zu Zeit lässt er ein indiskretes Schnarchen vernehmen. [Pariser Tageblatt, 01.01.1935]
Dafür gießt sie die Schale ihres Zornes über den indiskreten Beamten aus. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 13.03.1918]
Indiskret ist das Auge, das von den Bildern nicht lassen kann. [Die Zeit, 08.03.1996, Nr. 11]
Ja, jetzt habe ich eigentlich sehr indiskret über mich gesprochen. [Die Zeit, 24.11.1961, Nr. 48]
Zitationshilfe
„indiskret“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/indiskret>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
indirekt
indirekter Freistoß
Indirektheit
indisch
Indischrot
Indiskretion
indiskutabel
indispensabel
indisponibel
indisponiert

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora