Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

inhomogen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung in-ho-mo-gen
Wortzerlegung in- homogen
Wortbildung  mit ›inhomogen‹ als Erstglied: Inhomogenität
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

bildungssprachlich nicht gleichmäßig aufgebaut; in sich verschieden

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

gemischt · heterogen · inhomogen · nicht gleichartig · uneinheitlich · ungleich · ungleichartig
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›inhomogen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›inhomogen‹.

Verwendungsbeispiele für ›inhomogen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diese Musik ist brillant, zupackend, stilistisch inhomogen und so staunenswert wie erdrückend in ihrem Triumph des Handwerks. [Süddeutsche Zeitung, 25.06.2003]
So vielfältig und so inhomogen die Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen sind, so vielfältig und variantenreich sind ihre Probleme. [Die Welt, 06.09.2003]
Zudem sei sie inhomogen und nur unter dem Druck der ausländischen Mächte gebildet worden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
Durch das grobe Raster fallen die unterlegten Flächen inhomogen aus, sie zeigen klotzige Strukturen. [C’t, 2000, Nr. 21]
Er fragt vielmehr nach dem rechten Gebrauch der Freiheit in einer kulturell inhomogenen Gesellschaft. [Die Zeit, 19.01.2009, Nr. 03]
Zitationshilfe
„inhomogen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/inhomogen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
inhibieren
Inhibin
Inhibition
Inhibitor
inhibitorisch
Inhomogenität
inhouse
inhuman
Inhumanität
inintelligibel

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora