Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

intim

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung in-tim
Wortbildung  mit ›intim‹ als Erstglied: Intimbereich · Intimeinstellung · Intimfeind · Intimfrisur · Intimgruppe · Intimhygiene · Intimität · Intimkenner · Intimkenntnis · Intimkontakt · Intimleben · Intimmassage · Intimrasur · Intimschmuck · Intimsphäre · Intimspray · Intimverkehr · Intimzone
Herkunft zu intimuslat ‘der innerste, tiefste, vertrauteste’
eWDG

Bedeutungen

1.
sehr vertraut, vertraulich
Beispiele:
ein intimer Freund, Vertrauter
mit jmdm. intim sein, werden
mit jmdm. in intimen Umgang, Verkehr stehen
im intimen Kreise
eine intime Unterredung, Audienz
zwischen den beiden Staaten werden intime Verhandlungen, Beziehungen, Kontakte aufgenommen
a)
im engen, vertrauten Kreise stattfindend
Beispiele:
ein intimer Abend
eine intime Festlichkeit
b)
für einen engen, vertrauten Kreis eingerichtet, behaglich
Beispiele:
ein intimes Lokal
ein intimer Raum
c)
das Liebesleben, Geschlechtsleben betreffend
Beispiele:
mit jmdm. in intimen Beziehungen stehen
ein intimes Verhältnis unterhalten
Fragen des intimen Bereiches
2.
in jmds. Innerem verborgen, geheim
Beispiele:
intime Gedanken, Gefühle, Regungen, Probleme
Balzac […] der Troubadour unserer intimsten Gefühle […] [ St. ZweigBalzac147]
3.
Beispiele:
etw. intim (= bis in die verborgensten Einzelheiten) kennen
er besaß eine intime Kenntnis vieler Kunstwerke
er war ein intimer Kenner dieser Fragen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
intim · Intimus · Intimität
intim Adj. ‘vertraut, eng verbunden, vertraulich, gemütlich’, Entlehnung (18. Jh.) aus dem Superlativ lat. intimus ‘der innerste, tiefste, vertrauteste’, zuerst intimer Freund, heute vielfach in der verhüllenden Fügung intime (‘sexuelle’) Beziehungen. Älter ist der Gebrauch der substantivierten lat. Form Intimus m. ‘vertrauter Freund’ in dt. Texten (um 1600). – Intimität f. ‘Vertraulichkeit, sehr enges Verhältnis’ (19. Jh.), frz. intimité.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sehr) nah · eng · innig · intim
Assoziationen

intim · nicht für die (Augen der) Öffentlichkeit bestimmt · nicht öffentlich · persönlich · privat · vertraulich  ●  (jemandes) eigenster (eigenste, eigenstes) ... geh. · privater Natur geh., floskelhaft
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›intim‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›intim‹.

Verwendungsbeispiele für ›intim‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er bekam also von uns das Geld, und von jetzt ab wurde der Verkehr intimer, ich nahm ihn wiederholt mit auf mein Zimmer. [Friedländer, Hugo: Grete Beier, Tochter des Bürgermeisters Beier zu Brand, wegen Ermordung ihres Bräutigams vor dem Schwurgericht zu Freiberg i. Sa. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1920], S. 4254]
Eine Ehe spielt sich nicht nur in der Öffentlichkeit ab, sie hat auch ihre intimen Momente. [Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08]
Das ist zu intim, um in der Öffentlichkeit breit getreten zu werden. [Die Zeit, 16.02.2009, Nr. 07]
Zu einem intimen Verkehr zwischen uns war es aber noch nicht gekommen. [Friedländer, Hugo: Grete Beier, Tochter des Bürgermeisters Beier zu Brand, wegen Ermordung ihres Bräutigams vor dem Schwurgericht zu Freiberg i. Sa. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1920], S. 4280]
Im Jazz scheint aber die intime Atmosphäre eines Clubs unersetzbar zu sein. [Die Zeit, 01.10.2007, Nr. 40]
Zitationshilfe
„intim“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/intim>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Intestinum
Inthronisation
inthronisieren
Inthronisierung
Intifada
Intimation
Intimbereich
Intimeinstellung
Intimfeind
Intimfrisur

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora