Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

jmdm. die Ohren volljammern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile Ohr volljammern
DWDS-Basisartikel

Bedeutung

salopp jmd. jammert jmdm. die Ohren vollsich bei jmdm. lange, intensiv über etw. beschweren; jmdn. durch unentwegtes Reden über die eigenen Sorgen, Probleme o. Ä. belästigen
Beispiele:
Die Lehrer jammern mir die Ohren voll wegen zu voller Lehrpläne und lustloser Schüler und geben damit zu, dass sie versagen. [Frankfurter Rundschau, 14.01.2002]
Wie sind Sie zum Schreiben gekommen? [–] Adam: Das war in einer tiefen Lebenskrise, nach der Trennung meiner ersten Ehe. Ich bin in Selbstmitleid versunken und habe meiner guten Freundin Elke so lange die Ohren vollgejammert, bis sie irgendwann gesagt hat: »Du regst mich so auf, such dir ein Hobby. Entweder du malst jetzt Aquarelle oder du schreibst ein Buch«. [Landshuter Zeitung, 29.06.2021]
Für die prächtigen Aussichten [beim Wandern] auf Eiger, Mönch und Jungfrau hatten wir keinen Blick. Nach kurzer Zeit schon jammerten wir den lieben Eltern die Ohren voll: »Wann sind wir endlich dort?« [–] »Dort« war dann stets »hinter der nächsten Wegbiegung«. [Basler Zeitung, 15.07.2008]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„jmdm. die Ohren volljammern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/jmdm.%20die%20Ohren%20volljammern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
jmdm. die Ohren lang ziehen
jmdm. die Ohren langziehen
jmdm. die Ohren schlackern lassen
jmdm. die Ohren vollblasen
jmdm. die Ohren vollheulen
jmdm. die Ohren volllabern
jmdm. die Ohren vollquatschen
jmdm. die Pest an den Hals wünschen
jmdm. die Petersilie verhageln
jmdm. die Pistole auf die Brust setzen

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora