Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

jmdn., etw. auf seiner Seite haben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Statt des Possessivpronomens seiner können auch andere Possessivpronomen, wie etwa meiner, ihrer, eingesetzt werden.
GrammatikMehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteil Seite
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
jmd. hat jmdn. auf seiner Seitebesonders in einem Wettkampf, Wettbewerb, bei einer Abstimmung, in einer schwierigen Situation o. Ä.   jmds. Unterstützung, Vertrauen, Sympathie genießen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: das Publikum, die Mehrheit, die Fans auf seiner Seite haben
Beispiele:
Die Gesetzgeber haben […] die Bevölkerung auf ihrer Seite. Zwei Drittel der Deutschen sind dafür, dass eine Helmpflicht auf den [elektrisch angetriebenen Tret-]Rollern eingeführt wird. [Welt am Sonntag, 07.07.2019]
Wer zusichert, das Klima nicht mehr belasten zu wollen, hat das Publikum auf seiner Seite. Auch große Händler wie Amazon, Otto oder Lidl springen auf den Klimatrend auf. [Welt am Sonntag, 07.07.2019]
[…] die EU hat gerade ihre Befragung zur Abschaffung der Zeitumstellung abgeschlossen. Ich habe natürlich auch abgestimmt, erstens für ein Ende der Zeitumstellung und zweitens für eine dauerhafte Winterzeit. Bei Nummer eins hatte ich 80 Prozent der Befragten auf meiner Seite, bei Nummer zwei nicht. Die Europäer wollen es abends lange hell haben und haben sich daher für eine permanente Sommerzeit entschieden. [Die Welt, 07.09.2018]
Die Erziehungsdirektoren haben im Sprachenstreit auch Wissenschafter auf ihrer Seite. So haben sich über hundert Fachleute in einer öffentlichen Stellungnahme für zwei Fremdsprachen auf der Primarstufe ausgesprochen. [Neue Zürcher Zeitung, 19.09.2016]
Man muß große, starke Leute auf seiner Seite haben, um etwas zu bewirken. [Der Spiegel, 15.07.1996]
2.
jmd. hat etw. auf seiner Seitebesonders in einem Wettkampf, Konflikt, in einer schwierigen Situation o. Ä.   über einen (entscheidenden) Vorteil verfügen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Argumente, Vorteile, Sympathien auf seiner Seite haben; das Momentum, das Glück auf seiner Seite haben
Beispiele:
Alle drei Autoren haben gute Argumente auf ihrer Seite; es ist daher nicht einfach zu entscheiden, wer richtig liegt und wer falsch. [Die Welt, 16.04.2019]
»Die Mannschaft hat gerade einen Lauf, macht im richtigen Moment die Tore und hat das Momentum auf ihrer Seite, dass die Gegner die Tore trotz Möglichkeiten eben nicht machen«, sagt der Trainer. [Schweriner Volkszeitung, 23.08.2019]
April [Überschrift] Sie träumen von ewiger, echter Liebe? Dann haben Sie das Glück auf Ihrer Seite! April‑Kinder sind geprägt von Werten wie Reinheit und Vertrauen, eine ehrliche und offene Beziehung [sowohl] zum Partner als auch zu Freunden ist für sie das allerwichtigste. [So glücklich wird Ihr Leben laut Ihres Sternzeichens, 12.09.2018, aufgerufen am 16.10.2019]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„jmdn., etw. auf seiner Seite haben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/jmdn.%2C%20etw.%20auf%20seiner%20Seite%20haben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
jmdn., etw. auf eine Probe stellen
jmdn., etw. auf Eis legen
jmdn., etw. auf Herz und Nieren prüfen
jmdn., etw. auf Hochtouren bringen
jmdn., etw. auf Kurs bringen
jmdn., etw. auf seiner Seite wissen
jmdn., etw. auf Touren bringen
jmdn., etw. auf Trab bringen
jmdn., etw. auf Vordermann bringen
jmdn., etw. auf Zack bringen

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora