Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

keine Rolle spielen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile 2Rolle spielen
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
etw. spielt keine Rollenicht wichtig, bedeutsam sein (für jmdn., etw.); irrelevant, egal sein
in gegensätzlicher Bedeutung zu eine Rolle spielen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: überhaupt, bislang keine Rolle spielen
Beispiele:
All das half bei der Landarztquoten‑Bewerbung: Dort bringen einen etwa Vorerfahrung in Gesundheitsberufen, ehrenamtliches Engagement, Bundesfreiwilligendienst und ein guter Eignungstest weiter. Die Abiturnote spielt keine Rolle. [Fränkischer Tag, 15.10.2021]
Das Alter von Jatta spielt und spielte für [Trainer Bruno] Labbadia überhaupt keine Rolle: »Ob 17 oder 19 – ich hätte ihn so oder so zum HSV geholt.« [Bild, 09.08.2019]
Ich schenke wirklich gerne. Ich bin auch keineswegs geizig, im Gegenteil: Geld spielt keine Rolle bei einem Geschenk, Hauptsache, es gefällt. [Mittelbayerische, 17.12.2019]
»Ich dachte erst, dass mit seiner Blase etwas nicht stimmt«, erzählt Florians Mutter[…]. Auf die Idee, dass es Diabetes sein könnte, sei sie nicht gekommen, weil die Krankheit in der Familie bislang keine Rolle gespielt habe. [Aachener Zeitung, 16.12.2016]
Sie habe mit ihrem Kind allein keine Zukunft gesehen, so die Begründung der Frau. Der Kindsvater habe die Vaterschaft nicht anerkannt. Staatsanwalt M[…] machte deutlich, dass die Arbeitsbedingungen der Frau keine Rolle für die Aussetzung des Babys gespielt hätten. [Neue Westfälische, 12.01.2016]
Mit seiner Überzeugung, dass Deutschland im Mai 1945 aufgehört hatte, ein politisches Subjekt zu sein, und mit seinem Wunsch, dass es auf der Bühne der Weltpolitik keine Rolle mehr spielen solle, stand Thomas Mann nicht allein. [Lepenies, Wolf: Kultur und Politik. München / Wien: Carl Hanser 2006, S. 316]
»Es spielt gar keine Rolle, wer man ist oder wie man aussieht, solange einen nur jemand liebt.« [Funke, Cornelia: Tintenherz. Hamburg: Cecilie Dressler 2003, S. 86]
2.
jmd. spielt keine Rollean etw. nicht beteiligt sein, keinen Einfluss haben; irrelevant sein
in gegensätzlicher Bedeutung zu eine Rolle spielen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: bisher keine Rolle spielen; keine Rolle mehr spielen
Beispiele:
[Der Fußball-Weltmeister von 2014] Khedira spielt beim italienischen Rekordmeister [Juventus Turin] keine Rolle mehr. In der Serie A kam der 33‑Jährige in dieser Saison noch nicht zum Einsatz, für die Champions League wurde er nicht gemeldet. [Landshuter Zeitung, 31.12.2020]
D[…] wollte sich (weiter) politisch engagieren. »Wir waren aber nur zu zweit, weil die Grünen in den 1990er Jahren in Brandenburg keine Rolle spielten«, blickt der 54‑Jährige zurück. Schon nach sechs Monaten folgte der Wechsel zu den deutlich stärkeren Linken. [Aachener Zeitung, 16.10.2021]
Ob die zahlreichen Warlords im Land dabei [bei der Beteiligung der Taliban an der Regierung Afghanistans] mitspielen, ist eine offene Frage. Deutsche Diplomaten spielen in diesem Prozess keine Rolle[…]. [Die Welt, 19.12.2018]
Keine Rolle spielte die frischgebackene US‑Tour‑Siegerin Caroline Masson aus Gladbeck – sie landete mit 290 [Golf-]Schlägen auf dem 31. Platz [beim Ladies European Masters]. [Hamburger Abendblatt, 12.09.2016]
Deutsche Mannschaften haben in diesem vor allem in den südeuropäischen Ländern enorm populären Wettbewerb [Cross-Europacup] bisher keine Rolle gespielt. [Südkurier, 30.01.2014]
Aber die Frage lässt sich nicht wirklich klären. Zu unsicher ist, warum genau die Amerikaner das Haus [mit Drohnen] angegriffen haben. »Die Deutschen meinen, sie haben keine Rolle gespielt? Woher wollen sie denn wissen, ob ihre Informationen entscheidend waren oder nicht?« Das sagt ein ehemaliger hochrangiger CIA‑Offizier[…]. [Süddeutsche Zeitung, 01.06.2013]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(für jemanden) keine Rolle spielen · (jemandem) nicht wichtig sein · (jemanden) nicht interessieren  ●  (jemandem) egal sein ugs. · nichts geben (auf) ugs. · sich aus etwas nichts machen ugs.

(etwas) tut nichts zur Sache · (hier) nur am Rande interessieren · einerlei sein · irrelevant sein · keine Beachtung finden · keine Bedeutung haben · keine Rolle spielen · nicht (so) wichtig sein · nicht (weiter) der Rede wert sein · nicht darauf ankommen · nicht interessieren · nicht relevant sein · nicht schlimm sein · nicht von Belang sein · ohne (jede) Relevanz sein · ohne Belang sein · unmaßgeblich sein · unwichtig (sein)  ●  (etwas) hat nichts zu sagen ugs. · (hier) nur peripher relevant sein (hochgestochen) geh. · (völlig) Wurscht sein ugs. · egal sein ugs. · keine Geige spielen ugs., scherzhaft, fig. · nichts machen ugs. · nur am Rande erwähnt werden geh. · scheißegal sein derb · schnuppe sein ugs. · schnurz sein ugs. · schnurzpiepe sein ugs. · total egal sein ugs. · uninteressant sein ugs.
Assoziationen
  • (jemandem) egal sein · (jemandem) einerlei sein · (jemandem) gleichgültig sein · (jemanden) gleichgültig lassen · (jemanden) nicht interessieren · (jemanden) nicht nervös machen · (jemanden) nichts angehen · (mit etwas) nichts zu tun haben · (sich) nicht scheren um · (völlig) kalt lassen · keinen Wert legen auf · mit den Achseln zucken · nichts am Hut haben (mit)  ●  (an jemandem) abprallen fig. · (jemandem) nicht den Schlaf rauben fig. · (jemanden) nicht kümmern veraltend · (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen fig. · (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen derb · (jemandem) Blunzen sein ugs., wienerisch · (jemandem) Latte ugs. · (jemandem) herzlich egal ugs. · (jemandem) latte ugs. · (jemandem) piepegal ugs. · (jemandem) scheißegal derb · (jemandem) schnuppe ugs. · (jemandem) schnurz ugs. · (jemandem) schnurzpiepe ugs. · (jemandem) sowas von egal ugs., emotional · (jemandem) wumpe ugs., regional · (jemandem) wurscht ugs. · (jemandem) wurschtpiepe ugs. · (jemandem) wurschtpiepegal ugs. · (jemanden) nicht anfechten geh., veraltend · (jemanden) nicht die Bohne interessieren ugs., Redensart · (jemanden) nicht jucken ugs. · (jemanden) nicht kratzen ugs. · (jemanden) nicht scheren geh., veraltend · (jemanden) nicht tangieren geh., bildungssprachlich · (jemanden) nur peripher tangieren geh. · (sich) nicht (weiter) kümmern um ugs. · Scheiß der Hund drauf. derb, Spruch, kommentierend · Scheiß drauf! vulg., Spruch, kommentierend · das kannst du deinem Frisör erzählen ugs., Spruch · das tangiert mich peripher geh., Spruch, verhüllend, bildungssprachlich, scherzhaft · den lieben Gott einen guten Mann sein lassen ugs., Redensart · drauf scheißen vulg. · erzähl das der Parkuhr ugs., veraltet, Spruch · keinen gesteigerten Wert legen auf ugs. · nichts geben auf ugs. · pfeifen auf ugs. · sprich zu meiner Hand ugs., Spruch, variabel
  • (etwas) interessiert niemanden · (etwas) kümmert niemanden · niemand fragt (nach etwas) · niemand interessiert sich (für) · niemand stört sich (an)  ●  es kräht kein (Huhn und kein) Hahn nach ugs., fig.
  • sekundär · von untergeordneter Bedeutung · weniger wichtig · zweitrangig  ●  akzessorisch fachspr.
  • (ist doch) egal! · (und) selbst wenn...! · und wenn schon!  ●  so what? Jargon, engl. · (na) wennschon! ugs. · Und? ugs. · ab dafür! ugs., regional · ja mei! ugs., bairisch · ja na und? ugs. · ja und? ugs. · na und? ugs. · na wenn schon! ugs. · und weiter? ugs. · was soll's! ugs. · wen kümmert's! ugs. · what shall's ugs., scherzhaft, Denglisch
  • (das) macht keinen (großen) Unterschied · auf das Gleiche hinauslaufen · auf dasselbe hinauskommen · auf dasselbe rauskommen · aufs Gleiche hinauslaufen · dasselbe sein · egal sein · ein und dasselbe sein · keinen Unterschied machen  ●  (etwas ist) rum wie num ugs., regional · (sich) nichts nehmen ugs. · Das kannst du halten wie du lustig bist. ugs., salopp · Das kannst du halten wie ein Dachdecker. ugs., Spruch · Das kannst du so oder so halten. ugs. · Das schenkt sich nichts. ugs., Spruch · Hans was Heiri ugs., schweiz. · Jacke wie Hose (sein) ugs., fig. · auf eins rauskommen ugs. · aufs selbe rauskommen ugs. · gehopst wie gesprungen (sein) ugs., regional · gehubbst wie gehickelt ugs., pfälzisch · gehupft wie gesprungen sein ugs., regional

(alles) dasselbe · (alles) ein- und dasselbe · egal (sein) · eine wie die andere · einer wie der andere · einerlei (sein) · eins wie das andere · gleichgültig · keine Rolle spielen · so oder so  ●  dasselbe in Grün ugs. · furzegal derb · ganz gleich ugs. · gleich ugs. · piepegal ugs. · pupsegal derb · scheißegal derb · schiskojenno ugs., berlinerisch, norddeutsch, polnisch, veraltend · schittegal ugs. · schmerzbefreit sein ugs. · schnuppe ugs. · schnurz ugs. · schnurzegal ugs. · schnurzpiepe ugs. · schnurzpiepegal ugs. · wumpe ugs. · wurscht ugs.
Assoziationen
  • (jemandem) egal sein · (jemandem) einerlei sein · (jemandem) gleichgültig sein · (jemanden) gleichgültig lassen · (jemanden) nicht interessieren · (jemanden) nicht nervös machen · (jemanden) nichts angehen · (mit etwas) nichts zu tun haben · (sich) nicht scheren um · (völlig) kalt lassen · keinen Wert legen auf · mit den Achseln zucken · nichts am Hut haben (mit)  ●  (an jemandem) abprallen fig. · (jemandem) nicht den Schlaf rauben fig. · (jemanden) nicht kümmern veraltend · (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen fig. · (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen derb · (jemandem) Blunzen sein ugs., wienerisch · (jemandem) Latte ugs. · (jemandem) herzlich egal ugs. · (jemandem) latte ugs. · (jemandem) piepegal ugs. · (jemandem) scheißegal derb · (jemandem) schnuppe ugs. · (jemandem) schnurz ugs. · (jemandem) schnurzpiepe ugs. · (jemandem) sowas von egal ugs., emotional · (jemandem) wumpe ugs., regional · (jemandem) wurscht ugs. · (jemandem) wurschtpiepe ugs. · (jemandem) wurschtpiepegal ugs. · (jemanden) nicht anfechten geh., veraltend · (jemanden) nicht die Bohne interessieren ugs., Redensart · (jemanden) nicht jucken ugs. · (jemanden) nicht kratzen ugs. · (jemanden) nicht scheren geh., veraltend · (jemanden) nicht tangieren geh., bildungssprachlich · (jemanden) nur peripher tangieren geh. · (sich) nicht (weiter) kümmern um ugs. · Scheiß der Hund drauf. derb, Spruch, kommentierend · Scheiß drauf! vulg., Spruch, kommentierend · das kannst du deinem Frisör erzählen ugs., Spruch · das tangiert mich peripher geh., Spruch, verhüllend, bildungssprachlich, scherzhaft · den lieben Gott einen guten Mann sein lassen ugs., Redensart · drauf scheißen vulg. · erzähl das der Parkuhr ugs., veraltet, Spruch · keinen gesteigerten Wert legen auf ugs. · nichts geben auf ugs. · pfeifen auf ugs. · sprich zu meiner Hand ugs., Spruch, variabel
  • (etwas ist) alles dasselbe · (etwas ist) alles eins  ●  (alles) eine Soße ugs. · (alles) eine Wichse derb · alles der gleiche Scheiß derb · alles derselbe Scheiß derb
  • im Endergebnis dasselbe · letzten Endes egal  ●  (ob) so kaputt oder totgekitzelt ... ugs.
  • beides gleich(ermaßen) schlecht · wie die Wahl zwischen Pest und Cholera  ●  (ob) so kaputt oder totgekitzelt ... ugs., fig. · beides gleich beschissen derb
  • Tu, was du für richtig hältst.  ●  Das kannst du halten wie ein Dachdecker. ugs., Spruch · Das kannst du halten, wie du willst. ugs. · Mach nur, wie du meinst. ugs., floskelhaft
  • (ganz) egal wie man's macht · in jedem Fall · wie man es auch macht  ●  so oder so ugs.
  • (das) macht keinen (großen) Unterschied · auf das Gleiche hinauslaufen · auf dasselbe hinauskommen · auf dasselbe rauskommen · aufs Gleiche hinauslaufen · dasselbe sein · egal sein · ein und dasselbe sein · keinen Unterschied machen  ●  (etwas ist) rum wie num ugs., regional · (sich) nichts nehmen ugs. · Das kannst du halten wie du lustig bist. ugs., salopp · Das kannst du halten wie ein Dachdecker. ugs., Spruch · Das kannst du so oder so halten. ugs. · Das schenkt sich nichts. ugs., Spruch · Hans was Heiri ugs., schweiz. · Jacke wie Hose (sein) ugs., fig. · auf eins rauskommen ugs. · aufs selbe rauskommen ugs. · gehopst wie gesprungen (sein) ugs., regional · gehubbst wie gehickelt ugs., pfälzisch · gehupft wie gesprungen sein ugs., regional
  • frag mich nicht ugs. · gute Frage! ugs., ironisch · keine Ahnung ugs., salopp · was weiß ich denn! ugs. · weiß der Geier ugs. · weiß der Henker ugs. · weiß der Kuckuck ugs. · weiß der Schinder ugs. · weiß der Teufel ugs. · wer weiß ugs. · wer weiß das schon ugs.
  • völlig beliebig · völlig egal · x-beliebig
  • (jemanden) nichts angehen · kann (jemandem) egal sein · kommt nicht darauf an  ●  hat jemanden nicht zu interessieren ugs. · nicht jemandes Baustelle ugs., fig. · nicht jemandes Bier ugs., fig.
  • (alles miteinander) gleichsetzen · (fälschlich) gleichsetzen · (miteinander) vermengen · (miteinander) vermischen · (zu stark) verallgemeinern · pauschalisieren · undifferenziert betrachten · über denselben Leisten schlagen · über einen Leisten schlagen  ●  durcheinanderwerfen ugs. · in einen Topf werfen ugs., fig. · über einen Kamm scheren ugs.
  • (ist doch) egal! · (und) selbst wenn...! · und wenn schon!  ●  so what? Jargon, engl. · (na) wennschon! ugs. · Und? ugs. · ab dafür! ugs., regional · ja mei! ugs., bairisch · ja na und? ugs. · ja und? ugs. · na und? ugs. · na wenn schon! ugs. · und weiter? ugs. · was soll's! ugs. · wen kümmert's! ugs. · what shall's ugs., scherzhaft, Denglisch
  • mich kann nichts mehr erschüttern ironisch · (das) ist jetzt auch egal ugs. · (es) ist eh schon wurscht ugs., süddt. · darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an ugs.
  • (jemanden) gleichgültig lassen · (jemanden) kaltlassen · (mit etwas) nicht viel am Hut haben · (sich) kaum interessieren (für) · nicht viel übrighaben für · wenig übrighaben für
Zitationshilfe
„keine Rolle spielen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/keine%20Rolle%20spielen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
keine Leuchte
keine Menschenseele
keine Miene verziehen
keine müde Mark
keine Panik auf der Titanic
keine Sau
keine Spur
keine Ursache!
keine Wurst vom Teller ziehen
keine zehn Pferde

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora