Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

keinen Piep sagen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Nebenform keinen Piep mehr sagen · Mehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile Piep sagen
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich jmd., etw. sagt keinen Piep, jmd., etw. sagt keinen Piep mehrschweigen; kein Wort (mehr) äußern (können, wollen)
Beispiele:
Hier [im Verein Abenteuer Kunst] fühlen sich die [geflüchteten] Kinder wohl, reden munter drauflos und wünschen sich Lieder, die der Musikpädagoge Oliver S[…] auf der Gitarre spielen soll. Cornelia K[…], Leiterin der Grundschule […], kennt einige der Kinder aus dem Unterricht: »Da sagen sie oft keinen Piep[…] [Neue Osnabrücker Zeitung, 06.06.2017]
»Jedes Kind hat Angst vor einer Spritze«, erläutert sie, Alessio aber hatte mehr Angst vor dem Stiefvater, der gerade noch die Ärztin zusammengestaucht hatte. Das Brüllen reichte, um den Stiefsohn zur Salzsäule erstarren zu lassen. »Es war unheimlich. Der Junge hat während der Blutabnahme starr dagesessen, keine Miene verzogen und keinen Piep gesagt [Fall Alessio, 27.02.2015, aufgerufen am 29.08.2023]
von (technischen) Geräten   kaputt, unbrauchbar sein; nicht (mehr) funktionieren, die charakteristischen (Betriebs-)‍Geräusche nicht von sich geben
Beispiele:
[…] ich fragte mich, wie das alles überhaupt gehen konnte, als es noch gar keine Mobiltelefone gab und versuchte mich daran zu erinnern, ob das Leben damals, ohne ständig erreichbar zu sein, schwerer oder leichter war. […] Die Kids [am Tisch im Smartphone-Alter] hätten den Missstand gleich bemerkt und aufs Schärfste protestiert, wenn ihr kleiner Kasten keinen Piep mehr sagt. [Thüringer Allgemeine, 01.06.2022]
Mein Sohn hatte sich für seine E‑Gitarre einen Verstärker gewünscht. […] Als der Verstärker dann unterm Tannenbaum stand, war die Freude groß. Aber er sagte keinen Piep, war defekt und musste nach Weihnachten umgetauscht werden. [Schweriner Volkszeitung, 23.12.2017]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandes) Lippen sind versiegelt · kein Wort (zu etwas) verlieren · keine Antwort geben · nichts sagen · schweigen · stumm bleiben  ●  (das) Sprechen verlernt haben ugs., ironisch · (den) Mund halten ugs. · (sich) in Schweigen hüllen geh. · den Rand halten ugs. · kein Sterbenswörtchen sagen ugs. · keinen Mucks von sich geben ugs. · keinen Piep sagen ugs. · keinen Ton sagen ugs. · schweigen wie ein Grab ugs. · sein Herz nicht auf der Zunge tragen ugs., fig. · still schweigen (veraltet lit.) geh. · stumm wie ein Fisch sein (bildl.) ugs.
Unterbegriffe
  • (absolutes) Stillschweigen bewahren (über) · (eine Sache) totschweigen · geheim halten · nicht ans Licht der Öffentlichkeit gelangen lassen · nichts davon ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen  ●  (den) Mantel des Schweigens breiten (über) fig. · unter Verschluss halten fig. · unter dem Deckel halten fig. · unter der Decke halten fig. · (über etwas) Gras wachsen lassen ugs., fig. · unter den Teppich kehren ugs., fig. · unter den Tisch kehren ugs., fig.
  • (die) Aussage verweigern · (sich) ausschweigen · (sich) bedeckt halten · aus jemandem ist nichts herauszubekommen · beharrlich schweigen · jede Auskunft verweigern · keine Aussage machen · nicht aussagen · nicht kooperieren (mit Ermittlungsbehörden) · nichts sagen · nichts sagen wollen (zu)  ●  (den) Mund halten ugs. · (die) Zähne nicht auseinanderbekommen ugs. · dichthalten ugs. · dichtmachen ugs. · nicht mit der Sprache herausrücken ugs. · nicht singen ugs., Jargon
  • (jemandem) nichts erzählen von · (jemandem) nichts sagen von · (jemanden) nicht verraten · kein Wort verlieren über
  • kein Wort über etwas verlieren · mit keinem Wort erwähnen · mit keiner Silbe erwähnen · nicht ansprechen · nicht eingehen (auf) · nicht erwähnen · unerwähnt lassen · ungesagt lassen · unterschlagen · verheimlichen · verleugnen · verschweigen  ●  (mit etwas) hinter dem Berg halten ugs., variabel · nichts erwähnen (von) ugs. · nichts erzählen (von) ugs. · nichts sagen (zu) ugs. · unter den Tisch fallen lassen ugs., fig. · verhehlen geh.
  • (aus etwas) ein Geheimnis machen · (die) Diskretion wahren · (etwas) niemandem sonst erzählen · (jemandem etwas) verheimlichen · für sich behalten · in seinem Herzen bewahren · nicht ausplaudern · nicht verraten · nicht weitererzählen · nicht weitergeben (eine Information) · nicht weitersagen · verschweigen  ●  mit ins Grab nehmen fig. · Stillschweigen bewahren geh. · in seinem Herzen verschließen (lit.) geh. · mit niemandem sprechen über ugs. · nicht preisgeben geh. · niemandem etwas sagen (von) ugs., variabel
  • (auf etwas) nichts sagen · (die) Antwort schuldig bleiben · (jemandem) fällt nichts ein (zu) · keine Worte finden (zu) · nicht antworten · nichts erwidern (auf) · sprachlos sein  ●  (etwas) bleibt jemandes Geheimnis ironisierend, fig. · keine Antwort haben auch figurativ · (auf etwas) nichts zu sagen wissen geh.
  • (etwas) nicht kommentieren · (etwas) unkommentiert lassen · (von jemandem ist) nichts zu erfahren · (zu etwas) nichts sagen (wollen) · (über / zu etwas) keine Auskunft geben (können) · (über etwas) nicht sprechen (wollen) · es gibt (zu etwas) von unserer Seite nichts zu sagen. · keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu) · keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu) · nicht Stellung nehmen (wollen) (zu) · nichts Falsches sagen wollen · nichts sagen (zu etwas) · nichts zu sagen haben (zu) · sich ausschweigen (zu) · sich in Schweigen hüllen · sich mit Kommentaren zurückhalten · sich nicht äußern (zu)  ●  keinen Gesprächsbedarf haben ironisierend · zur Kenntnis nehmen Jargon, verhüllend · (das) Maul nicht aufkriegen derb · (die) Schnauze halten derb · (etwas einfach) auf sich beruhen lassen ugs., ironisierend · da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit geh., Redensart · die Schnauze nicht aufmachen ugs. · man hört (zu etwas) nichts von (Seiten ...) ugs. · mit etwas hinter dem Berg(e) halten ugs. · niemandem zu nahetreten wollen geh., floskelhaft, formell · sich bedeckt halten ugs. · sich einer Stellungnahme enthalten geh., variabel · sich vornehm zurückhalten geh., ironisierend · sich wenig auskunftsfreudig zeigen geh., ironisierend
  • (sich) seinen Teil denken Redensart · Manchmal ist es besser, nichts zu sagen. variabel · Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Sprichwort · Einfach mal die Fresse halten. derb
  • Mehr ist (/ war) nicht zu erfahren. · Mehr weiß ich (auch) nicht.  ●  Der Rest ist Schweigen. Zitat
  • Der Rest ist Schweigen. Zitat · Da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit. geh., Redensart · Darüber reden wir (besser) nicht. ugs. · Lass(t) uns (lieber) nicht darüber reden. ugs.
Assoziationen
  • Geräuschlosigkeit · Lautlosigkeit · Ruhe · Schweigen · Stille · Stillschweigen · Verschwiegenheit  ●  Funkstille ugs., fig.
  • Geheimnis · Mysterium · Phänomen · Rätsel · Wunder  ●  Buch mit sieben Siegeln ugs., fig. · Chiffre geh., franz.
  • Diskretion vereinbaren · mit dem Siegel der Verschwiegenheit versehen · vertraulich behandeln
  • aufhören zu reden · in Schweigen verfallen · nicht mehr sprechen · nichts mehr sagen · nichts weiter sagen · ruhig werden · still werden · verstummen
  • (absolutes) Stillschweigen vereinbaren · (den) Mantel des Schweigens (aus)breiten (über) · (sich absolute) Diskretion ausbitten · auf absoluter Diskretion bestehen · geheim halten · unter ein Schweigegebot stellen
  • (jemand) weiß nichts mehr zu sagen · (jemandem hat es) die Sprache verschlagen · (jemandem) fehlen die Worte · (jemandem) gehen die Worte aus · (jemandem) verschlägt es die Sprache · jemand sagt nichts mehr (zu) · nichts mehr einfallen (zu) · sprachlos sein · verstummen  ●  (jemandem) bleibt (da) die Spucke weg ugs., fig. · (jemandem) fällt nichts mehr ein (zu) ugs. · Gö, jetzt bist stad! ugs., österr.
  • nicht aussprechen · unterdrücken  ●  (eine Bemerkung) hinunterschlucken fig. · (etwas) runterschlucken fig. · (sich etwas) verbeißen ugs. · (sich) (eine Bemerkung) verkneifen ugs. · (sich) auf die Zunge beißen ugs., fig.
  • nichts verlauten lassen  ●  (etwas) unter Verschluss halten fig. · nichts nach außen dringen lassen fig. · dichthalten ugs.
  • (etwas) nicht aussprechen · (etwas) nicht auszusprechen wagen  ●  (etwas) nicht über die Lippen bringen ugs.
  • halt dich (gefälligst) geschlossen!  ●  du redest zu viel variabel · Maul halten! derb · Noch ein Wort (und ...)! (drohend) derb · Schnauze! derb · Was! (drohstarrend) derb · einfach mal die Fresse halten ... derb · halt (mal) die Luft an! ugs., veraltend · halt dein Maul! derb · halt den Mund! ugs., variabel · halt den Rand! ugs. · halt den Schnabel! derb · halt die Backen! derb · halt die Fresse! vulg. · halt die Klappe! derb, variabel · ich würde (an deiner Stelle) jetzt lieber (mal) den Mund halten ugs., variabel · sag (jetzt) nichts ugs., variabel · sag einfach nichts ugs. · sei (einfach mal) still! ugs. · sei still! ugs., variabel · wer hat dich denn gefragt? ugs., variabel
  • Omertà · Schweigegebot · Schweigegelübde · Schweigepflicht
  • in Schweigen gehüllt · schweigsam · sprachlos · still · still und stumm · stumm · stumm wie ein Fisch · verschwiegen · verstummt · wortlos  ●  stad bayr., österr.
  • (aus etwas) ein Geheimnis machen · (die) Diskretion wahren · (etwas) niemandem sonst erzählen · (jemandem etwas) verheimlichen · für sich behalten · in seinem Herzen bewahren · nicht ausplaudern · nicht verraten · nicht weitererzählen · nicht weitergeben (eine Information) · nicht weitersagen · verschweigen  ●  mit ins Grab nehmen fig. · Stillschweigen bewahren geh. · in seinem Herzen verschließen (lit.) geh. · mit niemandem sprechen über ugs. · nicht preisgeben geh. · niemandem etwas sagen (von) ugs., variabel
  • (die) Stillen im Lande · (die) schweigende Mehrheit
  • distanziert · in sich gekehrt · introvertiert · nach innen gekehrt · nicht mitteilsam · reserviert · unaufgeschlossen · unzugänglich · verschwiegen · zurückhaltend  ●  nicht erreichbar fig. · verschlossen fig. · zugeknöpft ugs.
  • keine Informationen herausrücken · nichts preisgeben  ●  mauern ugs., fig.
Zitationshilfe
„keinen Piep sagen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/keinen%20Piep%20sagen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
keinen Pfifferling wert sein
keinen Piep machen
keinen Piep mehr machen
keinen Piep mehr sagen
keinen Piep mehr von sich geben
keinen Piep von sich geben
keinen Pieps machen
keinen Pieps mehr machen
keinen Pieps mehr sagen
keinen Pieps mehr von sich geben

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora