Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

klamm

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Wortbildung  mit ›klamm‹ als Erstglied: klammheimlich  ·  mit ›klamm‹ als Letztglied: frostklamm
Mehrwortausdrücke  klamm bei Kasse sein · klamme Kasse
eWDG

Bedeutungen

1.
von Feuchtigkeit durchzogen, feuchtkalt
Beispiele:
klamme Betten, Decken, Wäsche
die Sachen sind ganz klamm, fühlen sich klamm an
Fußbodentrocken sei der Raum, sagte er, wenn auch etwas klamm [ GrassKatz71]
2.
steif vor Kälte
Beispiele:
ich habe klamme Finger
er rieb sich die klammen Hände
ein klammer Maikäfer
Ich bin ganz klamm vor Kälte [ AnderschSansibar142]
3.
umgangssprachlich knapp an Geld, Material
Beispiele:
ich bin heute ein wenig klamm
als Robert aus der Gefangenschaft kam, hatte sie … Mantel und Schuhe für ihn besorgt und durch die klammen Zeiten aufbewahrt [ H. KantAula76]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
klamm Adj. ‘feucht, feuchtkalt, vor Kälte erstarrt’, mhd. klam ‘eng, dicht, gediegen, massiv’ (in dieser Bedeutung noch obd.), mnd. klam ‘eng, fest zusammenhaltend, vor Kälte erstarrt’, mnl. clam, nl. klam ‘feucht, klebrig’, engl. clammy ‘feuchtkalt, klebrig, zäh’ führen mit den unter klemmen und klimmen (s. d.) behandelten Verben und vielleicht auch mit griech. glámōn (γλάμων) ‘triefäugig’, lit. glẽmės ‘zäher Schleim’ auf ie. *glem-, eine Nasalerweiterung der Wurzel ie. *gel- ‘(sich) ballen, Gerundetes, Kugeliges’. Die Ausgangsbedeutung ‘fest zusammengedrückt’ führt zu ‘klebrig, zäh’ (vor Feuchtigkeit) oder zu ‘erstarrt’ (vor Kälte).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

feucht · feuchtkalt · klamm · nasskalt
Oberbegriffe

(einen) finanziellen Engpass haben · Geldsorgen haben · finanziell in der Klemme sitzen · gerade nicht zahlen können · in Geldnot · in finanzieller Verlegenheit (sein) · klamm  ●  (bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse fig. · gerade kein Geld haben variabel · (es) gerade nicht klein haben ugs., ironisch · auf dem Trockenen Sitzen ugs., Redensart · bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht rosig aus ugs., variabel · gerade nicht flüssig sein ugs. · gerade nicht liquide fachspr. · in pekuniärer Verlegenheit geh. · knapp bei Kasse ugs. · knapp dran ugs.
Assoziationen

frostklamm · klamm · steif · steifgefroren · verfroren

Typische Verbindungen zu ›klamm‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›klamm‹.

Verwendungsbeispiele für ›klamm‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Inzwischen waten wir schon mehr als drei Stunden durchs Watt, meine Hände sind klamm. [Die Zeit, 17.10.2012, Nr. 41]
Eine Alternative für klamme Finanzminister ist die Erhöhung indirekter Steuern. [Die Zeit, 11.08.2005, Nr. 33]
Noch klamm, nimmt der Drucker die Grafik von der Presse. [Die Zeit, 18.12.2000, Nr. 51]
Auch sie wurde klamm, nachdem ein Investor kurzfristig abgesprungen war. [Die Zeit, 02.10.2000, Nr. 40]
Alles an ihm fühlte sich klamm an, und es wurde immer schwerer, mit seinem entzündeten Fuß zu marschieren. [Die Zeit, 23.01.1995, Nr. 04]
Zitationshilfe
„klamm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/klamm>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Klagewelle
kläglich
Kläglichkeit
klaglos
Klamauk
Klamm
klamm bei Kasse sein
klamme Kasse
Klammer
Klammeräffchen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora