Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

konvertieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · konvertiert, konvertierte, ist/hat konvertiert
Aussprache 
Worttrennung kon-ver-tie-ren
Wortbildung  mit ›konvertieren‹ als Erstglied: konvertibel · konvertierbar · Konvertierung
 ·  mit ›konvertieren‹ als Grundform: Konvertit
Herkunft zu converterelat ‘umwenden, umwandeln, hinwenden’, converterespätlat ‘zum christlichen Glauben bekehren’
eWDG

Bedeutungen

1.
zu einer anderen Konfession übertreten
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
er ist zum katholischen Glauben konvertiert
sie will konvertieren
2.
Wirtschaft, Bankwesen eine inländische Währung in eine ausländische umtauschen und umgekehrt
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiel:
sein Geld in Schweizer Franken konvertieren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Konvertit · konvertieren
Konvertit m. ‘zu einer anderen Konfession Übergetretener’, im 18. Jh. aus gleichbed. (heute jedoch veraltetem) engl. convertite, das aus afrz. frz. converti ‘der Bekehrte’ stammt, dem Part. Perf. von frz. convertir ‘umwandeln, bekehren’ (lat. convertere ‘umwenden, umwandeln, hinwenden’, spätlat. ‘zum christlichen Glauben bekehren’). – konvertieren Vb. ‘umgestalten, umwandeln’ (16. Jh.), ‘in eine andere Währung umtauschen, die Konfession wechseln’ (19. Jh.), lat. convertere (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


abwandeln · abändern · konvertieren · ummünzen · umsetzen · umwandeln · verarbeiten (zu) · ändern  ●  verquanten ugs., regional, veraltet

Religion
(die) Konfession wechseln · (einen) anderen Glauben annehmen · (sich) bekehren zu · konvertieren (Religion) · wechseln zu · übertreten zu · überwechseln zu
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›konvertieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›konvertieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›konvertieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da die Frames nur teilweise gelesen werden, kann ein Switch sie bei diesen beiden Methoden auch nicht in unterschiedliche Formate konvertieren. [C’t, 1998, Nr. 6]
Wie Sie bestimmt schon bemerkt haben, bin ich inzwischen fast vollständig konvertiert. [Die Zeit, 11.02.2013, Nr. 06]
Im Alter von 15 Jahren ist er zum Islam konvertiert. [Die Zeit, 22.09.2008, Nr. 38]
Sie können nicht konvertieren, weil sie auf nichts zurückgreifen können. [Die Zeit, 27.05.1994, Nr. 22]
Drittens hätte er, der getaufte Protestant, konvertieren und Katholik werden können. [Grass, Günter: Die Blechtrommel, Darmstadt: Luchterhand 1959, S. 1004]
Zitationshilfe
„konvertieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/konvertieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konverter
konvertibel
Konvertibilität
konvertierbar
Konvertierbarkeit
Konvertierung
Konvertit
konvex
Konvexität
Konvexlinse

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora