konzentriert
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung kon-zen-triert · kon-zent-riert
Grundformkonzentrieren
Wortbildung
mit ›konzentriert‹ als Erstglied:
Konzentriertheit
·
mit ›konzentriert‹ als Letztglied:
hochkonzentriert / hoch konzentriert · unkonzentriert
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
in großer Menge, Intensität o. Ä. an einem Platz (vorhanden)
2.
innere Konzentration aufweisend, erkennen lassend; gesammelt
3.
Chemie eine bestimmte Konzentration aufweisend; eine hohe Konzentration aufweisend
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
konzentrieren · konzentriert · Konzentration · Konzentrationslager · konzentrisch
konzentrieren Vb. (in der Physik) ‘in einem Mittelpunkt vereinigen’, (in der Chemie) ‘anreichern, sättigen’, übertragen (reflexiv) ‘sich geistig sammeln, seine Gedanken und Bemühungen auf ein Ziel lenken’ (17. Jh.), (militärsprachlich) ‘Truppen, militärische Kräfte zusammenziehen, an einer Stelle verdichten’ (19. Jh.), in allen seinen Bedeutungen entlehnt aus frz. concentrer, zu frz. centre ‘Mittelpunkt’ (lat. centrum, s. Zentrum; vgl. mlat. concentricus, s. unten). – Den Verwendungen des Verbs folgen konzentriert Part.adj. Konzentration f. ‘Gehalt (einer Lösung an gelöstem Stoff), Zusammendrängung um einen Mittelpunkt, Anspannung, Sammlung’ (17. Jh.), engl. frz. concentration. Konzentrationslager n. ‘Internierungslager im Burenkrieg’, wohl (Anfang 20. Jh.) Übersetzung von engl. concentration camp; dann ‘faschistisches Haft-, Zwangsarbeits- und Vernichtungslager für politische Gegner und rassisch Verfolgte’ (in Hinweisen auf die Pläne des deutschen Faschismus schon vor 1933 belegt). konzentrisch Adj. ‘einen gemeinsamen Mittelpunkt habend, auf einen Punkt gerichtet’, mathematischer Terminus seit etwa 1700, mlat. concentricus.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
aggregiert ·
angesammelt ·
konzentriert ·
zusammengeballt
angereichert ·
gesättigt ·
hochprozentig ·
konzentriert
Verwendungsbeispiele für ›konzentriert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Interessant ist die Fähigkeit der Äther, sich mit konzentrierten starken Säuren zu verbinden.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 43]
Aber ich habe mich dann auch immer wieder konzentriert auf bestimmte Dinge.
[Die Zeit, 22.07.1999, Nr. 30]
Ihre reichen Erfahrungen sind der konzentrierte Ausdruck der historischen Erfahrungen unseres Volkes.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1985]]
Sie sucht es noch konzentrierter als im Parlament eben durch die Koalition bestmöglich durchzusetzen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]]
Das Programm, sagt er, bringe ihn dazu, konzentrierter zu arbeiten.
[Die Zeit, 19.08.2013, Nr. 33]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konzentrationsschwäche Konzentrationsstörung Konzentrationsvermögen konzentrativ konzentrieren |
Konzentriertheit Konzentrierung konzentrisch Konzept Konzeptalbum |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)