Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

kotig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache  [ˈkoːtɪç]
Worttrennung ko-tig
Wortzerlegung Kot -ig
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

a)
mit, voller Kot
b)
von Kot bedeckt, sehr schmutzig

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

beschmutzt · dreckig · schmutzig · unrein · unsauber · verschmutzt · voller Schmutz · vor Schmutz starren(d)  ●  Schmuddel... produktiver Wortteil · kotig veraltend · mistig Landwirtschaft · schmutzstarrend Verstärkung · unhygienisch medizinisch · Drecks... derb · dreckig und speckig ugs. · eingesaut derb · mit Schmutz behaftet fachspr. · räudig geh., fig., literarisch, abwertend · schmierig ugs. · schmuddelig ugs. · schmutzbehaftet fachspr. · schwarz vor Dreck ugs., übertreibend · siffig ugs. · steht vor Dreck ugs., übertreibend · verdreckt derb · versifft ugs. · verunreinigt geh. · voller Dreck und Speck derb · voller Mist ugs., Landwirtschaft · wie Sau derb
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›kotig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kotig‹.

Verwendungsbeispiele für ›kotig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Halb war er staubig und trocken, halb feucht und kotig. [Die Zeit, 22.09.1949, Nr. 38]
Sobald man sich dem Uferstreifen nähert, wird der Gestank unerträglich, kotig. [Die Zeit, 12.04.1991, Nr. 16]
Diesen billigen Schluß des blutigen Spektakels um saubere Schreibtischtäter, kotige Nackte und Tote nahm niemand übel. [Süddeutsche Zeitung, 24.01.1998]
Im Abgang hat er eine klitzekleine kotige Note, denn es gibt ja viele Tauben an den Landungsbrücken, und die Behörden tun nix dagegen. [Bild, 05.10.2004]
Die entleerten, auffallend reichlichen dünnen Massen sind anfangs von kotiger Beschaffenheit, später dem Reiswasser oder einer dünnen Mehlsuppe ähnlich und geruchlos. [Körting, Georg Friedrich: Unterrichtsbuch für die weibliche freiwillige Krankenpflege, Berlin: Mittler 1913 [1907], S. 128]
Zitationshilfe
„kotig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kotig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kotfresser
Kothaufen
Kothurn
kotieren
Kotierung
Kotillon
Kotinga
Kotkäfer
Kotlache
Koto

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora