Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

kugeln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · kugelt, kugelte, ist/hat gekugelt
Aussprache 
Worttrennung ku-geln
GrundformKugel
Wortbildung  mit ›kugeln‹ als Erstglied: kugelig / kuglig · Kugelung  ·  mit ›kugeln‹ als Letztglied: auskugeln · einkugeln · hinabkugeln · überkugeln

Bedeutungsübersicht

  1. 1. wie eine Kugel rollen
  2. 2. etw. rollen lassen
    1. ⟨sich kugeln⟩
    2. [salopp, übertragen] ...
eWDG

Bedeutungen

1.
wie eine Kugel rollen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
der Ball kugelte unter den Schrank, ins Wasser
der junge Hund kugelte mir vor die Füße
Über Mariannes Gesicht kugelten ein paar Tränen [ ViebigDie vor d. Toren163]
2.
etw. rollen lassen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiel:
Murmeln über den Boden, Tisch kugeln
sich kugeln
Beispiel:
die Kinder kugelten (= wälzten) sich im Schnee
salopp, übertragen
Beispiele:
sich vor Lachen kugeln (= sehr lachen)
ich hätte mich kugeln (= sehr lachen) können
es war zum Kugeln
einen Solotanz, über den man sich kugelt [ SchnitzlerErzählungen29]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kugel · kugeln · überkugeln · kugelig · Kugelschreiber
Kugel f. geometrischer Körper, bei dem alle Punkte seiner Oberfläche den gleichen Abstand von seinem Mittelpunkt haben, mhd. kugel(e) (kontrahiert md. obd. kūle, obd. im Sinne von ‘Kopf’), mnl. coghele ‘Stock mit kugelförmigem Ende’, nl. kogel ‘Kugel’ führen mit verwandtem russ. (älter) gúglja (гугля) ‘Beule’ und lit. gugà ‘Knopf, Buckel, Hügel’ auf ie. *gugā ‘Kugel’, das sich als nominale Gutturalerweiterung zur Wurzel ie. *geu-, *gū- ‘biegen, krümmen, wölben’ stellt, zu der auch kauern, Keule, Koben, Kogge, Kuhle, Quaddel (s. d.) gehören. – kugeln Vb. ‘wie eine Kugel rollen’ (16. Jh.), älter ‘mit Kugeln spielen, kegeln’, mhd. kugelen, kūlen. überkugeln Vb. reflexiv ‘sich überschlagen’ (19. Jh.). kugelig Adj. ‘wie eine Kugel rund’ (15. Jh., aber erst seit dem 19. Jh. geläufig); vgl. mhd. kugeleht, kugeloht, frühnhd. kugelicht. Kugelschreiber m. Schreibgerät mit einer Kugel an der Minenspitze (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

kugeln · kullern · rollen  ●  kollern ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›kugeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kugeln‹.

Verwendungsbeispiele für ›kugeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Spieler kugelten sich auf dem Rasen, die Fans feierten auf den Rängen. [Bild, 14.12.2004]
Wenn sie vorbei sind, kann man sich kugeln vor Lachen. [Der Tagesspiegel, 17.05.2000]
Ihr Stock segelte erst durch die Luft und kugelte dann von rechtsaußen auf die linke Bahn. [Süddeutsche Zeitung, 01.02.1999]
Sie drehten sich aus der Bahn, kugelten, trudelten in die Böschung. [Fichte, Hubert: Das Waisenhaus, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1988 [1965], S. 126]
Die Kinder kugelten, sausten, rutschten und schossen hinter ihr her. [Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 137]
Zitationshilfe
„kugeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kugeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kugelkörper
Kugellager
Kugellampe
Kugellauf
Kugelmühle
Kugeloberfläche
Kugelregen
kugelrund
Kugelschale
Kugelschaufler

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora