Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

lässig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache  [ˈlɛsɪç]
Worttrennung läs-sig
Wortbildung  mit ›lässig‹ als Erstglied: Lässigkeit
eWDG

Bedeutung

ungezwungen, leger
Beispiele:
eine lässige Haltung
lässig dasitzen
er lehnte sich lässig an die Wand, hatte die Beine lässig übereinandergeschlagen, hielt die Zigarette lässig im Mundwinkel
den Mantel hatte sie lässig um die Schultern gelegt
er war lässig (= etwas salopp) angezogen
Es war eine unwahrscheinliche Geste, elegant und lässig [ H. W. RichterSpuren175]
träge
Beispiele:
mit lässiger Aufmerksamkeit zuhören
etw. mit lässiger Stimme sagen
er ist ein lässiger, aber trotzdem guter Schüler
eine Arbeit lässig tun
die Verhandlungen nahm er nur lässig (= zögernd) auf
nachlässig
Beispiele:
er ist der Meinung, dass seine Beschwerde lässig behandelt worden ist
diese Seite ist recht lässig geschrieben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lässig · laß · Lässigkeit · läßlich
lässig Adj. ‘träge, gleichgültig’, heute vielfach ‘ungezwungen und selbstsicher’, spätmhd. leʒʒec, leʒʒic ‘müde, untätig’, Ableitung von dem in der Gegenwart zurücktretenden laß Adj. ‘matt, schlaff, kraftlos, träge’, ahd. (8. Jh.), mhd. laʒ ‘matt, träge, säumig’, asächs. mnd. lat, aengl. læt, anord. latr, got. lats (germ. *lata-), zu der unter lassen (s. d.) angeführten Wurzel (s. auch lasch, letzt). – Lässigkeit f. ‘lässiges Verhalten, Trägheit’ (15. Jh.). Eine Ableitung teils von ahd. mhd. laʒ, teils von lassen (s. d.) ist läßlich Adj. ‘geringfügig, leicht, verzeihlich, duldsam’, spätmhd. læʒlīch ‘was unterlassen, beiseite gelassen werden kann’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

luftig · lässig

informell · leger · lässig · salopp · sportlich (Kleidung)  ●  casual engl.

lässig · mit Leichtigkeit · mit leichter Hand · mit routinierter Gelassenheit · mit spielerischer Leichtigkeit · mühelos · ohne Anstrengung · ohne Mühe · ohne die geringste Mühe · ohne jede Anstrengung · spielerisch · unangestrengt  ●  aus dem Handgelenk fig. · mit dem kleinen Finger fig. · (immer) locker vom Hocker ugs., Spruch · aus dem Effeff ugs. · ganz easy ugs. · im Schlaf ugs., fig. · mal eben so ugs. · mit links ugs.
Assoziationen

bequem · entspannt · formlos · gelöst · launig · leger · lässig · unbeschwert · unförmlich · ungezwungen · unverkrampft · zwanglos  ●  chillig ugs. · geschmeidig ugs. · locker (drauf) ugs. · relaxed ugs., engl. · relaxt ugs. · tiefenentspannt ugs., ironisch
Assoziationen

(ganz) selbstverständlich · ganz natürlich · gelassen · in aller Gelassenheit · in aller Selbstverständlichkeit · locker · lässig · unaufgeregt  ●  cool ugs., engl. · nonchalant geh., franz. · unangestrengt geh.
Assoziationen

(eine) Bemerkung fallen lassen · beiläufig · lässig · nur mal so (dahingesagt) · unaufgeregt · wie nebenbei · wie unbeabsichtigt · wie unbeteiligt · wie von ungefähr · wie zufällig
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›lässig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›lässig‹.

Verwendungsbeispiele für ›lässig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Den ganzen Morgen über versuche ich nun schon, lässig auszusehen. [Riedel, Susanne: Eine Frau aus Amerika, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 133]
Der bucklige Kohn lehnte lässig an einer katholischen Kirche, überlegte das Dasein. [Lichtenstein, Alfred: Cafe Klößchen. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919], S. 41616]
Das sah lässig aus, und ihre Fans wollten das auch. [Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
Frauen, die bereit sind, über ihre Arbeit zu sprechen, äußern sich lässig, selbstsicher, distanziert ironisch, super‑cool. [konkret, 1980]
Aber er sieht lässiger aus als das ganze junge Volk um ihn herum. [Die Zeit, 26.12.2011, Nr. 52]
Zitationshilfe
„lässig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/l%C3%A4ssig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lassafieber
lassen
Lassen
Lassheit
Lassi
Lässigkeit
lässlich
Lässlichkeit
Lasso
Last

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora