Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach löschen gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1löschen, Verb
    1. 1. ⟨jmd., etw. löscht (etw.)⟩ bewirken, dass etw. aufhört zu brennen
      1. ● [übertragen] ⟨(seinen) Durst, Brand löschen⟩
    2. 2. ⟨jmd., etw. löscht etw.⟩ bewirken, dass eine (elektrische) Lichtquelle erlischt, aufhört zu leuchten
    3. 3. ⟨jmd., etw. löscht etw.⟩ tilgen, beseitigen
      1. a) [spezieller] (überschüssige, noch nicht getrocknete Tinte einer Aufzeichnung) mit einem Löschblatt trocknen, um ein Verschmieren zu verhindern
      2. b) [übertragen] (im Lauf der Zeit) verdrängen, vergessen (machen)
      3. c) [Informations- und Telekommunikationstechnik] bewirken, dass (auf einem Datenträger) gespeicherte Daten entfernt werden und nicht mehr verfügbar sind
    4. 4. [fachsprachlich] ⟨jmd. löscht Kalk (o. ä.)⟩ (gebrannten Kalk (1)) mit Wasser mischen, um Löschkalk herzustellen

  • 2löschen, Verb
    1. [Seemannssprache] ⟨jmd., etw. löscht etw.⟩ Frachtgut eines Schiffes ¹ausladen (1), die Schiffsladung von Bord befördern

löschen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · löscht, löschte, hat gelöscht
Aussprache  [ˈlœʃn̩]
Worttrennung lö-schen
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
jmd., etw. löscht (etw.)bewirken, dass etw. aufhört zu brennen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. komplett, vollständig löschen
mit Akkusativobjekt: Feuer, Flammen, Glutnester, einen Brand, einen Waldbrand, einen Flächenbrand, einen Brandherd löschen
mit Aktivsubjekt: die Feuerwehr löscht [den Brand, das Feuer o. Ä.]; die Einsatzkräfte, Brandschützer, Brandbekämpfer löschen [den Brand, das Feuer o. Ä.]
Beispiele:
ein Feuer, einen Brand, eine Kerze löschenWDG
Als die Feuerwehr eintraf, waren die Flammen durch das Wasser der Sprinkleranlage und den Einsatz von Mitarbeitenden des Hauses bereits gelöscht. [Berliner Morgenpost, 31.10.2021]
Weil die Jahreszeit ungewöhnlich trocken war, entzündeten sich Torfböden und schwelten teils auch unterirdisch. Erst Anfang November löschten die einsetzenden Monsunregen die verheerenden Brände. [Rhein-Zeitung, 20.09.2016]
Feuerwehr löscht mit Schaum und Druckluft […] [Überschrift] Die Freiwillige Feuerwehr in Kelkheim‑Mitte hat ein neues Löschfahrzeug in Dienst gestellt, das nach Angaben der Stadt mit dem neuesten Druckluftschaum‑Löschverfahren ausgerüstet ist. [Frankfurter Rundschau, 13.11.2002]
[…] unter einigen Wacholderbäumen in zirka 1950 m [bezogen wir] ein Nachtlager […]. Unser Lagerfeuer wurde baldigst gelöscht, und eine stille, dunkle afrikanische Gebirgsnacht legte sich friedvoll über diese fremde Bergwelt. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Schweizer Zürich: Alpen-Club 1927]
bildlich Dramatischer hätte die Kulisse kaum sein können, vor welcher der Weltklimarat am Montag seinen Bericht präsentierte. Die Kernaussage: Wetterextreme werden weiter zunehmen, und schuld daran sind die Treibhausgase. Der Appell: Die Welt brennt, und die internationale Gemeinschaft muss endlich anfangen zu löschen. [Reutlinger General-Anzeiger, 12.08.2021]
übertragen
Phrasem:
(seinen) Durst, Brand löschen (= etw. trinken (besonders weil man großen Durst hat))WDG
siehe auch stillen (2)
Beispiele:
Ihren Durst löschen Sportler […] am besten mit Mineralwasser oder selbst gemixter Fruchtsaftschorle. [Rhein-Zeitung, 24.04.2018]
Es gibt Firmen, da läutet das Gläschen Sekt am Nachmittag den kreativen Endspurt ein. Anderswo wird der Durst generell mit Bier gelöscht. [Berliner Morgenpost, 13.11.2021]
Limonaden und Säfte – auch frischgepresst oder als Schorle – sind meist zuckerhaltig und löschen den Durst nicht. [Beauty News: 7 Tricks für den Beach Body, 14.03.2016, aufgerufen am 20.08.2020]
Katharina löscht ihren Brand aus einer Mineralwasserflasche. Turnen strengt an. [Filmszenen I, 12.09.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
2.
jmd., etw. löscht etw.bewirken, dass eine (elektrische) Lichtquelle erlischt, aufhört zu leuchten
Beispiele:
[…] der Bergführer forderte [zum Abschluss der Führung durch ein stillgelegtes Bergwerk] die Besucher auf zu erleben, wie der »Berg schweigt«. Die Stirnlampen wurden gelöscht und in völliger Dunkelheit vernahm man nichts als Stille. [Südkurier, 29.07.2008]
Zum Auftakt der Illinger Kirmes hatte der etwa 90 Mitglieder starke Traditionsverein eine Feuershow organisiert. […] Bevor die feurige Darbietung gegen 22.30 Uhr begann, wurden alle Lichterketten gelöscht. [Saarbrücker Zeitung, 02.08.2010]
Er schaltete den Kronleuchter im Zimmer ein, machte die Nachttischlampe aus, schaltete das Licht im Flur ein, schaltete den Kronleuchter im Zimmer aus, machte im Badezimmer Licht, löschte das Licht im Flur, und während er wütend mit der Zahnbürste über die Zähne fuhr, brachte er sich die Einzelheiten der ehelichen Auseinandersetzung in Erinnerung. [Leipziger Volkszeitung, 04.05.2001]
Ein Kurzschluß löschte die elektrische Beleuchtung in der Kirche. [Der Spiegel, 15.01.1964]
Fast eine halbe Stunde, nachdem [Swjatoslaw] Richters Klavierabend in Wien zu Ende war, wurden im Konzertsaal die Kronleuchter gelöscht. Es war das letzte, verzweifelte Mittel, die Besucher aus dem Haus zu treiben. Sie standen noch immer da und klatschten. [Der Spiegel, 13.06.1962]
Dann schalte ich das Radio aus und lösche das grelle Neonlicht. [Wallraff, Günter: Ganz unten. Berlin: Aufbau 1986 [1985], S. 164]
bildlich[…] Ein Licht, das von innen her leuchtet, kann niemand löschen (Kubanische Lebensweisheit). [Festtagsdilemma, 21.12.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
3.
jmd., etw. löscht etw.tilgen, beseitigen
Kollokationen:
mit Präpositionalgruppe/-objekt: etw. aus dem (Handels-)‍Register, dem Grundbuch löschen; etw. von der Landkarte löschen
mit Passivsubjekt: Aufzeichnungen, Eintragungen werden gelöscht
Beispiele:
eine Aktennotiz, Eintragung im Strafregister, Hypothek löschenWDG
Ein Eintrag im Führungszeugnis bleibt in der Regel für fünf Jahre bestehen, bei Sexualdelikten wird dieser Eintrag sogar erst nach zehn Jahren gelöscht. [Südkurier, 02.03.2021]
Das soziale Netzwerk hat allein im ersten Quartal dieses Jahres rund 2,2 Milliarden gefälschte Accounts gelöscht. Ein großer Teil davon werde von Spammern angelegt, die die Plattform für dubiose Werbung nutzen wollen[…]. [Thüringer Allgemeine, 25.05.2019]
Man sollte vier Wochen [nach einer schmerzhaften Trennung] komplett auf soziale Netzwerke verzichten, sofern das beruflich möglich ist. Nutzt man danach wieder so eine Plattform, muss man sich fragen: Geht es mir gut damit? Wenn man den Exfreund als Kontakt löscht, weiß er, dass man verletzt ist. [Trennung in Zeiten von Facebook, 07.03.2014, aufgerufen am 20.08.2020]
Der Zauber‑Chemiker […] erklärt alles geduldig. Zum Beispiel, dass der Tintenkiller eigentlich Tintendieb heißen müsste. Denn der darin enthaltene Traubenzucker löscht die Tinte nicht, sondern bindet nur ihren Sauerstoff. Also: Flasche Wasser auf, Traubenzucker rein, auflösen, Tinte rein, hinstellen, warten, Tinte weg. [Frankfurter Rundschau, 04.08.2009]
Wenn man sich vertippt hat, kann man zurückgehen, Zeichen oder Wörter oder ganze Zeilen löschen und ändern. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik? München: Hanser 1994 [1991], S. 118]
a)
spezieller (überschüssige, noch nicht getrocknete Tinte einer Aufzeichnung) mit einem Löschblatt trocknen, um ein Verschmieren zu verhindern
Synonym zu ablöschen (2)
Beispiele:
Tinte auf dem Papier löschenWDG
Ich habe in meinem Leben noch nie linierte Löschblätter gesehen. Sie wären auch ziemlich kontraproduktiv, da Löschblätter, wie der Name schon sagt, die nasse Tinte aufsaugen (löschen) sollen. [Re: ECHT JETZT – nicht euer ernst, 23.08.2019, aufgerufen am 31.03.2022]
Unterschriften mit Füller oder Federkiel trocknen langsam. Um diesen Vorgang zu beschleunigen wurde die Tinte »gelöscht«. [Schlossmuseum Jever, 08.04.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Löschpapier habe ich für alles Mögliche benutzt. Erstens natürlich für den eigentlich vorgesehenen Zweck, zum Löschen von Tinte, dann habe ich darauf auch gekritzelt und gezeichnet und es auch als Notizzettel verwendet. [Hattet ihr jemals Löschpapier im Gebrauch?, 25.04.2013, aufgerufen am 08.07.2015]
[…] zunächst muß [nach dem Unterschreiben im Gästebuch] der Schriftzug »gelöscht« werden, damit sich die Tinte nicht durchdrückt oder verschmiert. »Viele Gäste blättern aber sofort in dem Buch, um zu sehen, wer sonst noch alles unterschrieben hat. Da besteht natürlich die Gefahr, daß mal was verschmiert.« [Rhein-Zeitung, 22.03.1999]
b)
übertragen (im Lauf der Zeit) verdrängen, vergessen (machen)
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Spuren [des Krieges, der Vergangenheit, der Erinnerung o. Ä.] löschen
mit Präpositionalgruppe/-objekt: [etw., jmdn.] aus dem Gedächtnis, der Erinnerung, dem Bewusstsein löschen
Beispiele:
eine Strafe, einen Tadel löschenWDG
[…] Freital [war] schon einmal 1991 in den Schlagzeilen, weil es gewalttätige Angriffe auf ein Flüchtlingsheim gab. Aus dem kollektiven Gedächtnis der Freitaler aber ist dieses Ereignis gelöscht. Auch der Bürgermeister verweigere sich – so die Autoren der Studie [»Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland – Ursachen, Hintergründe, regionale Kontextfaktoren«] – einer Diskussion über strukturelle Fremdenfeindlichkeit. [Berliner Morgenpost, 24.08.2018]
Vier Nordderbys binnen 19 Tagen, in denen die Hamburger alles verspielten: erst im DFB‑Pokal‑Halbfinale im Elfmeterschießen, dann im Uefa‑Cup‑Halbfinale, schließlich beim 0:2 im Weserstadion, dem Ende aller Bundesliga‑Titelchancen. »Diese Schmach wird nicht mehr aus der Geschichte des HSV zu löschen sein«, stammelte damals der konsternierte [HSV-Vorstandsvorsitzende Bernd] Hoffmann, der im Nachhinein diese Wortwahl bereut. [Der Tagesspiegel, 20.12.2009]
Die Erinnerung an eines der dunkelsten Kapitel in der chinesischen Geschichte ist aus dem öffentlichen Bewusstsein gelöscht. Dank rigider Zensur haben viele junge Chinesen noch nie vom Massaker auf dem Tiananmen‑Platz gehört, die Älteren behalten ihre Erinnerungen meist für sich. [Saarbrücker Zeitung, 03.06.2009]
In dieser Stunde steht das Bild Oinones in seiner nie getrübten Reinheit […] vor mir auf, als seien die Jahre seitdem wie gelöscht […] [ HagelstangeSpielball67]WDG
c)
Informations- und Telekommunikationstechnik bewirken, dass (auf einem Datenträger) gespeicherte Daten entfernt werden und nicht mehr verfügbar sind
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. ungelesen löschen; etw. automatisch, manuell löschen; etw. versehentlich, endgültig, unwiderruflich, unwiederbringlich löschen; etw. umgehend, unverzüglich, rechtzeitig löschen; etw. komplett, vollständig löschen
mit Akkusativobjekt: Inhalte, einen Eintrag, einen Kommentar, einen Tweet, eine E-Mail, eine Nachricht, einen Link löschen; Daten, Dateien, Cookies, eine App, eine Partition (der Festplatte), die Festplatte, den Speicher löschen
mit Präpositionalgruppe/-objekt: etw. von der Festplatte, vom Server löschen; etw. auf dem Server löschen; etw. aus der Mediathek löschen
in Koordination: löschen und formatieren, überschreiben
mit Passivsubjekt: Aufzeichnungen, Eintragungen, Datensätze, Verbindungsdaten werden gelöscht
Beispiele:
Die Ransomware sperrt die Smartphones und droht damit, persönliche Daten zu löschen und zu leaken. [Coronavirus-App sperrt Handy, erpresst Nutzer, 16.03.2020, aufgerufen am 03.12.2020]
Die meisten Menschen können darauf verzichten, temporäre Dateien oder alte Registrierungsschlüssel zu löschen. Trotzdem halten sich Programme hartnäckig, die versprechen, den Laptop oder das Smartphone zu beschleunigen. […] Oft bringen sie gar nichts, sammeln und verkaufen Daten oder löschen versehentlich wichtige Dateien, die doch benötigt werden. [Süddeutsche Zeitung, 08.02.2022]
Wer ein »Backup« zur Sicherung der Daten erstellt und dann die Einstellungen zurücksetzt, löscht unliebsame Apps und Daten. [Hamburger Abendblatt, 15.10.2021]
Es passiert immer wieder, dass nach stundenlanger Arbeit ein Update erfolgt und dann alle Einstellungen und Eingaben wieder gelöscht sind. [Allgemeine Zeitung, 13.10.2021]
Das Tool kann auch die Registy [sic!, Registry] genannte Registrierungsdatenbank von Windows entrümpeln, Software gründlich deinstallieren oder die Festplatte sicher löschen. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 25.06.2014]
Das Betriebssystem selbst soll künftig überwachen, ob der Rechner versucht, Urheberrechte zu umgehen – und in diesem Fall die verwendeten Programme abschalten sowie Raubkopien löschen. [Frankfurter Rundschau, 29.10.2002]
4.
fachsprachlich jmd. löscht Kalk (o. ä.)(gebrannten Kalk) mit Wasser mischen, um Löschkalk herzustellen
Beispiele:
Das eigentliche Bindemittel Kalkhydrat – chemisch: Calciumhydroxid– wird auch als »Portlandit« oder »gelöschter Kalk« bezeichnet und entsteht, wenn Branntkalk mit Wasser gelöscht wird. […] Beim Trockenlöschen wird nur soviel Wasser zum Branntkalk hinzu gegeben, dass ein mehliges oder pulveriges Kalkhydrat entsteht. [Die Geschichte des Kalkputzes, 07.08.2009, aufgerufen am 31.08.2020]
Um ihn als Wandbeschichtung verwendbar zu machen, durchläuft der Kalk nach dem Abbau aus natürlichen Vorkommen wie den Schweizer Alpen einige Verarbeitungsschritte. Bei ca. 1.000 °C gebrannt und mit Wasser »gelöscht« entsteht Sumpfkalk, durch Trocknen das pulverförmige Kalkhydrat, das durch Anrühren mit Wasser zum Anstrich wird. [Mittelbayerische, 12.11.2014]
Zum Tag der offenen Tür lädt das Bergezentrum für historische Baustoffe […] in die »Alte Papierfabrik« ein. In Führungen […] können Bauherren, Handwerker und alle Interessierten unter anderem erleben, wie Branntkalk gelöscht wird. [Leipziger Volkszeitung, 11.03.2004]
Lange Zeit und bis in das 19. Jahrhundert hinein wurden die Steine nur mit Lehm gemörtelt, denn Sachsen ist ein ausgesprochen kalkarmes Land. Gebrannten Kalkstein musste man aus der Ostrauer Gegend holen und auf der jeweiligen Baustelle mit Wasser »löschen«, so dass er zischend zu Branntkalk zerfiel und mit Sand zu Mauer‑ und Putzmörtel gemischt werden konnte. [Leipziger Volkszeitung, 25.07.2002]
Der Kalk wurde trocken gelöscht, mit Sand vermengt, aber erst beim Vermauern angerührt. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia 2001 [1992]]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1löschen · 1erlöschen · verlöschen · 2löschen · auslöschen · 2erlöschen · Löschkalk · Löschblatt · Löschpapier
1löschen Vb. ‘aufhören zu brennen, zu leuchten, ausgehen’, ahd. irlescan ‘erlöschen’ (s. unten), mhd. mnd. leschen ‘aufhören zu brennen, zu leuchten, zu tönen, zu sein’, asächs. leskan. Das im Nhd. nur noch selten gebrauchte starke Verb (vgl. die Flamme, das Leben lischt, Prät. losch) ist wohl im Sinne von ‘sich legen’ eine Bildung mit sk-Suffix zu der unter liegen (s. d.) dargestellten Wurzel ie. *legh- ‘(sich) legen, liegen’. Es ist erhalten in 1erlöschen Vb. ‘aufhören zu brennen, zu leuchten’, ahd. irlescan (9. Jh.), mhd. erleschen, und in verlöschen Vb. mhd. verleschen. Dazu das schwache transitive Kausativum (‘erlöschen machen’) 2löschen Vb. ‘das Brennen, Leuchten beenden, ausmachen, ersticken, beseitigen, tilgen’, ahd. lesken ‘auslöschen, beruhigen’ (8. Jh.), mhd. leschen ‘auslöschen, verdunkeln, beendigen, (ver)tilgen’, asächs. leskian, mnd. leschen, mnl. lesscen, nl. (transitiv und intransitiv) lessen, wozu auslöschen Vb. ‘ausmachen, tilgen’ (15. Jh.) und 2erlöschen Vb. ‘zu brennen aufhören, beseitigen’, ahd. irlesken, mhd. erleschen. Rundung von e zu ö zuerst beim schwachen Verb (15. Jh.), danach auf das starke übertragen, jedoch endgültig erst im 19. Jh. – Löschkalk m. (15. Jh.). Löschblatt n. und Löschpapier n. (beide 17. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›löschen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›löschen‹.

Zitationshilfe
„löschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/l%C3%B6schen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

löschen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · löscht, löschte, hat gelöscht
Aussprache  [ˈlœʃn̩]
Worttrennung lö-schen
Wortbildung  mit ›löschen‹ als Erstglied: 2Löscheinrichtung · 2Löschung
eWDG und DWDS

Bedeutung

Seemannssprache jmd., etw. löscht etw.Frachtgut eines Schiffes ¹ausladen, die Schiffsladung von Bord befördern
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: eine Ladung [Holz, Apfelsinen] löschen
mit Präpositionalgruppe/-objekt: [Güter, die Fracht] im Hafen löschen
Beispiele:
Sie [Hafenkrane] haben seit einigen Jahren die schwere Arbeit der Lastenträger übernommen, die einst die Ladungen der aus aller Welt ankommenden Schiffe löschten und tagtäglich viele Tonnen Frachtgut auf ihren Rücken bewegen mußten. [Berliner Zeitung, 08.07.1982]
Bis zum Zweiten Weltkrieg war Wischhafen ein relativ bedeutender Umschlagplatz an der Elbe: Kohle, Baumaterial und dabei vor allem Holz wurden dort gelöscht. Es gab Werften und Zulieferer. Nach dem Krieg verlor der Hafen seine wirtschaftliche Bedeutung. [Hamburger Abendblatt, 01.03.2021]
Das Linienschiff hat eine der 16 »Haltestellen« auf seinem Weg vom Heimathafen Kigoma im Norden Tansanias nach Mpulung in Zambia im Süden des über 670 Kilometer langen Sees erreicht. […] In Kipili wiederholt sich mitten in der Nacht dasselbe Schauspiel wie bei rund zehn Stopps davor: Die Barkassen, die den Wettlauf gewonnen haben, können als erstes ihre Fracht löschen, große, phallusartige Säcke mit Trockenfischen, Reissäcke und anderes. [Kaiser Wilhelms Erbe, 08.01.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Die 243 Meter lange MS »Maruba Simmons« hat […] in Rio Grande Container gelöscht. [Hamburger Abendblatt, 22.12.2009]
Vom Rhein führt ein Stichkanal von einem Kilometer Länge zu den fünf Hafenbecken, in denen rasch und mühelos gelöscht werden kann; die Verbindung mit dem Karlsruher Güterbahnhof ermöglicht ein Zeit und Kräfte sparendes Abfahren der Güter. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 08.03.1923]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
3löschen Vb. ‘Frachtgüter ausladen, Schiffe entladen’. Das Seemannswort mnd. lössen, nd. lossen, lössen, mnl. nl. lossen ‘ent-, ausladen’ ist eine Ableitung von dem unter los (s. d.) behandelten Adjektiv und als ‘los, leer, leicht machen’ zu verstehen. Das Verb wird im 18. Jh. in die Literatursprache aufgenommen und dabei lautlich an 2löschen angeglichen.
Zitationshilfe
„löschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/l%C3%B6schen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Löschbottich
Löschdecke
Löscheimer
Löscheinrichtung
Löscheinsatz
Löscher
Löscherfolg
Löschfahrzeug
Löschflugzeug
Löschfrist

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora