Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

lasch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Wortbildung  mit ›lasch‹ als Erstglied: Laschheit
eWDG

Bedeutung

energielos, schlaff
Beispiele:
jmd. ist lasch und labil
der Druck seiner Hand war lasch
er sagte es ausgesprochen lasch
eine lasche Haltung, Stimme
es war ein lascher Bursche
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lasch Adj. ‘schlaff, energielos’, im 18. Jh. aus dem Nd. übernommen. Mnd. lāsich, las(ch) ‘müde, schlaff’, anord. lǫskr ‘faul’ gehören mit k-Suffix, got. lasiws ‘schwach’ sowie mhd. erleswen ‘schwach werden’ mit w-Suffix zu ie. *ləs-, einer schwundstufigen s-Erweiterung (wozu auch anord. lasinn ‘schlaff, schwach’, las- in lasmeyrr, lasmærr ‘elend, gebrechlich’) der unter lassen (s. d.) dargestellten Wurzel ie. *lē(i)- ‘nachlassen’. Die Annahme einer Entlehnung von nhd. lasch aus frz. lâche ‘schlaff, locker, kraftlos, feige’ (so FEW 5, 232) ist angesichts der nd. Bezeugung nicht zwingend; semantischer Einfluß von (nicht verwandtem) frz. lâche ist dagegen durchaus möglich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

flau · schlaff · unentschieden  ●  lahm ugs., fig. · lasch ugs. · schlabberig (Händedruck) ugs., fig. · schlapp ugs.
Assoziationen

langweilig · lasch · ohne Pep · uninteressant · wenig aufregend  ●  lahm fig. · (so aufregend) wie eingeschlafene Füße ugs.
Assoziationen

abgeschlafft · keine Energie mehr haben · kraftlos · lasch · matt · saft- und kraftlos · schlaff · schlapp  ●  (es .. einfach) nicht mehr gehen ugs. · alle ugs. · ausgelutscht ugs. · ausgepowert ugs. · daneben ugs. · down ugs., veraltend · duhne ugs., rheinisch · fix und foxi ugs., veraltet, scherzhaft · geschafft ugs. · groggy ugs. · in den Seilen hängen ugs. · kaputt ugs. · lurig ugs., rheinisch · nüntig ugs., vorarlbergerisch, schweiz., selten · ohne Saft und Kraft ugs. · platt ugs.
Assoziationen

abgestanden · fad · fade · lasch · muffig · schal (Bier, Limonade) · vermufft  ●  labberig ugs., regional · wie Laternenpfahl ganz unten ugs.
Assoziationen

dünn · fade · lasch · wässrig  ●  kraftlos fig. · labberig (Kaffee, Brühe) ugs. · labbrig ugs. · lau geh. · schlabberig (Brei, Suppe) ugs.
Assoziationen

locker · mild(e) · nachgiebig · sanft  ●  lasch ugs., negativ
Assoziationen

(zu) mild · fad · fade · geschmacklos · geschmacksarm · geschmacksneutral · lau · mit (zu) wenig Würze · neutral schmecken(d) · ohne Eigengeschmack · ohne Geschmack · schal · schmeckt nach nichts · unaromatisch · zu wenig gewürzt  ●  flach (schmeckend) fig. · flau ugs., fig. · labberig ugs. · laff ugs. · lasch ugs. · wie eingeschlafene Füße (schmecken) ugs., sprichwörtlich

Typische Verbindungen zu ›lasch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›lasch‹.

Verwendungsbeispiele für ›lasch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er läßt uns wach werden, wo wir vielleicht lasch geworden sind. [o. A.: DIE DEMOKRATIE LIFTET IHRE VISAGEN. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1984]]
Das ist natürlich Schuld der Regierung aufgrund ihrer laschen Gesetze. [konkret, 1981]
Vielleicht waren Sie vorhin zu lasch, waren nicht laut genug, oder es ging zu schnell? [Die Zeit, 10.12.2012, Nr. 44]
In einigen Städten sind diese Prüfungen sehr streng, in anderen ziemlich lasch. [Die Zeit, 09.07.2012, Nr. 28]
Er läßt uns wach werden, wo wir lasch geworden sind. [Die Zeit, 04.12.1987, Nr. 50]
Zitationshilfe
„lasch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/lasch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Laryngostomie
Laryngotomie
Larynx
Larynxkarzinom
Lasagne
Lasche
laschen
Laschheit
Laschung
Lase

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora