Biologie bis heute existierende, zugleich durch Fossilien nachgewiesene Tier- oder Pflanzenart, die lange erdgeschichtliche Zeiträume weitgehend unverändert überdauert hat; ein Exemplar einer solchen Art
Kollokationen:
als Prädikativ: als lebendes Fossil gelten
Beispiele:
Das seltsame
Schnabeltier,
das Eier legt, und die Jungen, die daraus schlüpfen, säugt, gilt als
lebendes Fossil. Die Vorfahren dieses urtümlichen
Säugetiers lebten schon vor Millionen Jahren auf der Erde – lange bevor es
Menschen gab. Doch jetzt kämpft Ornithorhynchus anatinus, das
ausschliesslich in Australien vorkommt, ums Überleben. [Basler Zeitung, 14.02.2020]
Ein bereits ausgestorben geglaubter Frosch ist
nach fast 60 Jahren plötzlich in Israel aufgetaucht. Ein Team von
[…]
Forschern hat den Hula‑Frosch
(Latonia
nigriventer) in Israel wiederentdeckt.
Das Tier sei zudem eine biologische Sensation, weil es sich als ein echtes
lebendes Fossil herausstellte, das keine direkten
Verwandten unter den heute lebenden Fröschen besitzt[…]. [Die Welt, 06.06.2013]
Lepidurus
apus
[gehört zur Klasse der Kiemenfußkrebse und]
gilt als »lebendes Fossil«, da er morphologisch
beinahe identisch zu fossilen Rückenschalern ist, die vor etwa 300 Millionen
Jahren lebten. [Lepidurus apus. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 22.06.2022]
[…] In
gewisser Weise scheint die Zeit dort [in Shark Bay] im einsamen Westen Australiens stehen geblieben zu
sein: Beispielsweise befindet sich in der Bucht eines der wenigen Beispiele
lebender Fossilien. Die Stromatolithen
(= erste erkennbar durch Organismen aufgebaute Gebilde), die ein wenig wie Steine aussehen,
versetzen Besucher in die Anfänge der Erdgeschichte zurück. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 04.06.2022]
Da heute alle anderen der ursprünglich 17
Gattungen [des Ginkgo] ausgestorben sind, gilt
der
Ginkgo
biloba
(= zweilappiger Ginkgo) als das älteste
»lebende Fossil« in der Pflanzenwelt. Der älteste
Ginkgobaum in Deutschland wurde um 1750 gepflanzt […]. In Jena steht der berühmte
Ginkgo, den vermutlich Johann Wolfgang von Goethe pflanzen ließ. [Allgemeine Zeitung, 13.07.2019]
[…]
einem Nachbar fiel auf, dass dem
[indonesischen] Fischer ein äußerst
seltenes Tier ins Netz gegangen war, ein Quastenflosser, der oft auch als
lebendes Fossil bezeichnet wird. Nach 17 Stunden
starb der Fisch, den Lahama aus rund 105 Meter Tiefe emporgezogen hatte, im
Aquarium eines Fischrestaurants. Denn Quastenflosser brauchen den Druck der
Tiefe. Jetzt soll das Tier mumifiziert werden. [Berliner Morgenpost, 25.05.2007]
Man hat […] Australien treffend das Land
der lebenden Fossilien genannt und könnte es auch das
Land der fehlenden Zwischenglieder, der »missing links« nennen, da jene
sonst auf der Erde ausgestorbenen Geschöpfe eine Zwischenstellung zwischen
Tierklassen einnehmen, die ohne Zusammenhang dastehen würden, wenn man nur
die in den übrigen Erdteilen lebenden Formen ins Auge faßt. [Semon, Richard: Im australischen Busch und an den Küsten des Korallenmeeres. Reiseerlebnisse und Beobachtungen eines Naturforschers in Australien, Neu-Guinea und den Molukken. Leipzig 1896]
●
übertragen Person, die aufgrund ihres Alters, ihrer Ansichten o. Ä. schon lange nicht mehr zeitgemäß ist, nicht mehr in die Gegenwart passt
siehe auch aus der Zeit fallen
Beispiele:
Für seine Kollegen wurde er zum lebenden
Fossil. Hoch geachtet für seine früheren Leistungen,
aber fachlich ignoriert, verbrachte Einstein die letzten 22 Jahre seines
Lebens in Princeton. [Vom Gipfel des Ruhms ins Abseits, 06.05.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Volker Strübing und Micha Ebeling sind so etwas wie
lebende Fossilien der Slam‑Poeten‑Szene. [Leipziger Volkszeitung, 15.09.2018]
Fast 37 Jahre macht Matthias Deutschmann bereits Kabarett, und
er ist so etwas wie ein lebendes Fossil der
Branche. [Basler Zeitung, 09.02.2017]
Unter dem Namen »Broken Spirits«
[…] bin
ich mittlerweile 15 Jahre im Internet unterwegs – also ein echtes
lebendes Fossil in diesen schnellebigen
Zeiten[.] [Broken Spirits, 24.10.2014, aufgerufen am 31.08.2020]
Wahrscheinlich würde die Menschheit ihn [den Terroristen Carlos] allmählich vergessen, ihn als
lebendes Fossil des Kalten Krieges und des
Linksterrorismus abtun. Doch jetzt bringt die Justiz den
62‑Jährigenzurück ins Licht des Weltinteresses. Von diesem Montag an
muss sich der Mann, den alle nur Carlos nennen, vor einem
Sonder‑Schwurgericht in Paris verantworten, wegen einer Serie von
Attentaten in den Jahren 1983 und 1984, bei denen elf Menschen ermordet
und hundert verletzt wurden. [Süddeutsche Zeitung, 07.11.2011]