Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

leergefegt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung leer gefegt
Grammatikpartizipiales Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [ˈleːɐ̯gəˌfeːkt]
Worttrennung leer-ge-fegt · leer ge-fegt
Rechtschreibregel § 36 (2.1)

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [bildlich, vergleichend] menschenleer, entvölkert
  2. 2. [bildlich, vergleichend] gänzlich ohne die gesuchten, erwünschten, erwarteten Personen oder Sachen
Wahrig, 2011/2018 und DWDS

Bedeutungen

1.
bildlich, vergleichend menschenleer, entvölkert
Beispiele:
Wenn »Big Brother« läuft, dann sind die Straßen in den meisten niederländischen Städten wie leergefegt. [Die Welt, 30.09.1999]
[…] die Angst ist groß und es gibt Stadtviertel, die wirken fast leer gefegt, weil sich Menschen nicht mehr auf die Straße trauen. [In den US-Kirchen wächst der Widerstand gegen Trump, 29.01.2025, aufgerufen am 30.01.2025]
Leergefegte Leopoldstraße: Während der Pandemie haben sich viele an strikte Ausgangssperren gehalten – vor allem die Jüngeren in der Gesellschaft. [Münchner Merkur, 16.01.2025]
Wenn es dunkel wird, sind die Straßen nicht mehr leergefegt wie zu Zeiten der Ausgangssperre. [Süddeutsche Zeitung, 03.12.2003]
Wie leergefegt waren die Straßen. [Matthiessen, Wilhelm: Das Rote U. In: [ders.]: Das Rote U. Bayreuth: Loewes 1980 [1932], S. 22]
übertragen Es ist keine zwei Stunden her, dass sie geparkt hat, trotzdem ist ihr Kopf wie leergefegt. [Faber, Kim und Pedersen, Janni: Blutland. München: Blanvalet 2022]
2.
bildlich, vergleichend gänzlich ohne die gesuchten, erwünschten, erwarteten Personen oder SachenDWDS
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein leergefegter Arbeitsmarkt, Markt, Wohnungsmarkt; ein leergefegtes Regal
Beispiele:
Der Brennholzmarkt ist leergefegt, auf den Internetseiten der Holzhändler ist das beliebte Buchenholz meist ausverkauft, eine Chance haben Kunden oftmals noch bei kommunalen Forstbetrieben wie dem der Stadt Bamberg. [Große Nachfrage: Brennholz ist das neue Klopapier, 03.09.2022, aufgerufen am 10.12.2024]
Der heimische Markt an Fachkräften ist wie leer gefegt. [Rhein-Zeitung, 17.12.2024]
Die Reportage beschreibt den Ausnahmezustand aus dem Blickwinkel der Hofer Bürgerinnen und Bürger, erinnert an die »Trabi‑Kolonnen«, Notunterkünfte und leergefegten Regale in Kaufhäusern und Geschäften einer völlig überfüllten Grenzstadt. [Neue Elsterbrücke in Plauen, 08.11.2024, aufgerufen am 11.12.2024]
»Siehst du das?«, sagte sie, und Nivedita blickte auf die Bäume am anderen Ufer, die ihre kahlen Äste in den leergefegten Himmel streckten. [Sanyal, Mithu M.: Identitti. München: Hanser 2021]
Sie beugt sich ohne Pause über den entleerten, von allen ablenkenden Erscheinungen leergefegten Wasserraum unter ihrem Boot. [Kronauer, Brigitte: Die Frau in den Kissen. Stuttgart: Klett-Cotta 1990, S. 107]
Es stand, wie in allen Bereichen, bei dem leergefegten Arbeitsmarkt nicht das technische Personal – bei dem es einen besonderen Engpaß gibt – bei den Verwaltungen zur Verfügung. [Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll vom 18. 02. 1965, 18.02.1965, aufgerufen am 29.08.2024]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

einsam und verlassen · entvölkert · kein Mensch weit und breit · menschenleer · unbelebt · unbewohnt · wie ausgestorben  ●  verwaist fig. · (wie) leer gefegt (Straße, Platz ...) ugs. · (wie) leergefegt (Gebäude, Verkehrsweg ...) ugs.
Assoziationen
Antonyme
  • (es herrscht) reges Treiben
Zitationshilfe
„leergefegt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/leergefegt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Leerformel
leerformelhaft
Leerfracht
leerfressen
leerfuttern
Leergewicht
Leergut
Leergutautomat
Leerheit
leerkaufen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora