Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

listen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · listet, listete, hat gelistet
Aussprache  [ˈlɪstn̩]
Worttrennung lis-ten
Wortbildung  mit ›listen‹ als Letztglied: auflisten
Herkunft aus gleichbedeutend to listengl
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
etw., jmd. listet etw., jmdn.in Form einer Liste nacheinander nennen, verzeichnen
Synonym zu auflisten
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Adressen, Aktien, Dateien, Einträge listen
mit Aktivsubjekt: ein Bericht, eine Broschüre, ein Katalog, ein Verzeichnis listet etw.
mit Präpositionalgruppe/-objekt: in einer Datenbank listen
Beispiele:
Die zweisprachig verfasste Broschüre listet 158 Hoteladressen in 53 Ländern. [Die Welt, 17.05.2002]
Die Online‑Datenbank […] des Industrieverbandes für Haus‑, Heiz‑ und Küchentechnik listet fast alle Hersteller und Modelle. [Welt am Sonntag, 23.12.2018]
I[…] zieht ein leicht zerfleddertes Heft aus seinem Jackett, in dem er die wichtigsten Adressen und Telefonnummern prominenter und nicht prominenter Gäste gelistet hat[…]. [Die Zeit, 20.10.2011]
Demnächst soll die Rote Liste auch als Compact Disc erscheinen. Gelistet sind alle Tierarten, also beispielsweise Tagfalter, Libellen, Heuschrecken, Ameisen, Vögel oder Schnecken und Muscheln, Fische, Säugetiere, Reptilien und Amphibien. Aber auch Pflanzen, unterteilt in Flechten sowie Farn[-] und Samenpflanzen. [Frankfurter Rundschau, 04.09.1999]
Das Gourmet‑Magazin hat jetzt die Top ten der teuersten Weine aus Deutschlands Spitzenrestaurants gelistet. [die tageszeitung, 24.12.1993]
Internet als Ergebnis einer Suchanfrage anzeigen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Webseiten listen
mit Aktivsubjekt: eine Suchmaschine listet etw.
Beispiele:
Je niedriger der Preis, desto weiter oben sind die Angebote in Vergleichsportalen gelistet. [Bild, 19.03.2019]
Neben passenden Bilder zum eingegeben Suchbegriff listet Google nun auf Basis von optischen Vergleichsalgorithmen unter dem Titel »ähnliche Produkte« einen separaten Block mit kommerziellen Produkten. [Neue Zürcher Zeitung, 11.04.2017]
Es ist ja eigentlich logisch, wenn du für ein bestimmtes Suchwort in den Suchmaschinen auf Platz eins gelistet werden möchtest, dann sollte dieses Suchwort auch auf deiner Seite vorkommen und zwar oft! [Optimierung, 01.07.2011, aufgerufen am 04.06.2015]
Die so genannte Country Code Top‑Level Domain (TLD) .iq liegt […] brach. Die Suchmaschine Google listet 32 Webseiten mit dieser Endung, aber kein Link führt weiter. [Süddeutsche Zeitung, 01.07.2004]
Ein Schwerpunkt dieses Programms [»Kindercampus«] ist die Suchmaschine Clikks, die nur Webseiten listet, die zuvor auf ihre Eignung für Kinder geprüft wurden. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2001]
2.
jmd., etw. listet etw., jmdn.in einer Liste nennen, in eine Liste aufnehmen
Beispiele:
Das Bundesamt für Naturschutz listet den Goldfisch als »potenziell invasive Art«. [Bild, 01.03.2019]
Mit 116 Jahren ist die Japanerin Kane Tanaka die neue offizielle Rekordhalterin. Das »Guinnessbuch der Rekorde« listete sie am Samstag als ältesten Menschen der Welt. [Bild am Sonntag, 10.03.2019]
Hauptrollen wurden als die Personen definiert, die in offiziellen Pressematerialien der Filme an erster Stelle gelistet werden. [jetzt-Magazin (SZ), 12.12.2018]
8.000 bis 9.000 klein‑ und mittelständische Unternehmen haben sich dort [bei den Auftragsberatungsstellen der Länder] berelts listen lassen. [Berliner Zeitung, 22.02.1994]
Zunehmend werden jetzt auch andere Bereiche, die nicht in den Gebührentableaus im Schaufenster [der Bank] gelistet werden müssen, in die Gebührenkalkulation einbezogen. [Die Zeit, 09.04.1993]
a)
Handel (Produkte eines Herstellers) in das eigene Sortiment aufnehmen und zum Verkauf anbieten
Kollokationen:
mit Präpositionalgruppe/-objekt: bei Handelsketten gelistet sein
Beispiele:
In der Gunst der hiesigen Verbraucher sind die ostdeutschen Produkte inzwischen wieder gestiegen. […] Doch heute sucht man sie oft vergeblich in den Regalen der Supermärkte, sie werden nicht angeboten, sprich von den Handelskonzernen nicht gelistet. [Berliner Zeitung, 19.01.1994]
Wer als Hersteller von den großen Händlern nicht gelistet wird, hat [auch online] kaum eine Chance – […] weil viele Menschen vor allem die Produkte online bestellen, die sie schon aus dem stationären Handel kennen. [Süddeutsche Zeitung, 02.06.2018]
Solche Artikel sollen nun »gelistet«, das heißt ständig angeboten, werden. [Die Zeit, 09.08.1991]
Zwar hat die Dresdner Sachsenmilch mit westlicher Hilfe eine moderne Milchanlage aufgebaut, aber noch immer müssen […] einheimische Unternehmen betteln, um in Supermärkten »gelistet« zu werden[…]. [die tageszeitung, 21.05.1991]
b)
Finanzwesen zum Handel an einer Börse oder im Freiverkehr zulassen (lassen)
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Aktien, Titel, Unternehmen listen
mit Präpositionalgruppe/-objekt: etw. an der Börse, im Aktienindex, im Freiverkehr listen
Beispiele:
Die Aufzugsparte Otis und die Klimatechnik‑Sparte Carrier sollen von United Technologies abgespalten und eigenständig an der Börse gelistet werden. [Süddeutsche Zeitung, 28.11.2018]
Der Facebook‑Gründer, dessen Vermögen mit dem Börsengang zeitweise auf 19 Milliarden Dollar kletterte, war nie ein Freund der Börse und hätte sein Unternehmen wohl aus eigenem Antrieb nie gelistet. [Die Zeit, 24.05.2012 (online)]
Wie das Wall Street Journal […] berichtet, wird der wieder genesene Konzern [MCI WorldCom] noch innerhalb der nächsten Wochen seine Aktien wieder an der Börse listen. [Der Standard, 10.05.2004]
Außerdem muß die Firma schon ein Jahr erfolgreich gearbeitet haben, bevor sie gelistet werden kann. [Neuer Markt. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1998]]
Der Neue Markt hat gerade das 50. Unternehmen gelistet[…]. [Der Tagesspiegel, 18.09.1998]
Als der […] Kommunikationskonzern im Februar 1987 an der Börse gelistet wurde, notierten seine Papiere mit einem Ausgabewert von knapp 1,2 Millionen Yen. [Süddeutsche Zeitung, 11.08.1992]
Wertpapiere von einem Unternehmen an der Börse handeln (lassen); ein Unternehmen in einem Index führen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Aktien, Titel, Unternehmen listen
Beispiele:
Das Unternehmen war bereits von 1971 bis 1984 an der Börse gelistet. [Voll Digital im weltgrößten Levi’s-Flagship, 21.03.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Die niederländische Bank ABN Amro listet seit einem Monat Zertifikate an der Wiener Börse. [Der Standard, 19.11.2007]
Der so genannte KLD Nasdaq Social Index listet […] Unternehmen der Branchen Technologie, Finanzen und Telekommunikation, die besonderes soziales Engagement zeigen und deren Marktkapitalisierung mehr als eine Milliarde Dollar beträgt. [Der Standard, 10.04.2002]
Damit gehört der Nuevo Mercado mit dem italienischen und dem schweizerischen Neuen Markt, die jeweils nur neun Titel listen, zu den europäischen Index‑Leichtgewichten. [Die Welt, 11.04.2000]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
List · listig · listen · ablisten · überlisten
List f. ‘geschickte Täuschung, raffiniert ausgeklügelter Plan’, ahd. (um 800), asächs. mhd. aengl. list ‘Weisheit, Klugheit, Wissenschaft, Kunst, Lehre, Zauberkunst, Schlauheit, Verschlagenheit’, mnl. nl. list, anord. list ‘Kunstfertigkeit, Klugheit, gutes Benehmen’, schwed. list ‘List’, got. lists ‘Erfahrung, Kenntnis, Verschlagenheit’ (germ. *listi-), ablautende Abstraktbildung zu dem unter lehren (s. d.) angeführten Präteritopräsens (vgl. got. lais ‘ich weiß’). Bereits früh entwickelt sich, ausgehend von ‘Wissen, Kenntnis’ (hinsichtlich Kriegsführung, Jagd, Handwerk, kultisch-magischer Dinge, Zauberei), die abschätzige Bedeutung ‘Verschlagenheit, Finte, geschickte Täuschung’. – listig Adj. ‘schlau, verschlagen, trickreich’, ahd. listīg (8. Jh.), mhd. listec, listic ‘weise, klug, schlau’. listen Vb. ‘durch einen geschickten Trick den Ball wohin gelangen lassen’ (zu einem Mitspieler, ins Tor), Neubildung der Sportsprache zum Substantiv bzw. den nachfolgenden Präfixverben; zuvor ahd. listen ‘umwerben, anlocken’ (8. Jh.), mhd. listen ‘mit, durch List erreichen’. ablisten Vb. ‘mit List ablocken’ (Ende 17. Jh.). überlisten Vb. ‘durch List überwinden, übertölpeln, betrügen’, mhd. überlisten. Hinterlist f. (s. 2hinter Präp.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

auflisten · listen · verzeichnen

Typische Verbindungen zu ›listen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›listen‹.

Zitationshilfe
„listen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/listen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lisse
Lisseuse
lissieren
List
Liste
Listenaufstellung
Listenfeld
Listenführer
Listenführung
Listenhund

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora