Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

mütterlich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung müt-ter-lich
Wortzerlegung Mutter -lich
Wortbildung  mit ›mütterlich‹ als Erstglied: mütterlicherseits · Mütterlichkeit
eWDG

Bedeutung

zur Mutter gehörend, von der Mutter stammend
Beispiele:
das mütterliche Erbteil
die mütterliche Erziehung, Pflege
in mütterlicher Obhut heranwachsen
fürsorglich wie eine Mutter, liebevoll besorgt, opferbereit
Beispiele:
mütterliche Liebe
sie hat ein mütterliches Herz
mit mütterlichem Lächeln blickte sie auf ihr Kind
jmdn. mütterlich betreuen
für jmdn. mütterlich sorgen
sie strich ihm mütterlich über den Kopf
Carla legt ihre Arme um die Schultern der mütterlichen Freundin [ SchallückWenn man aufhören könnte15]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Mutter · Mutterkorn · Muttersprache · Mutterwitz · mütterlich · bemuttern
Mutter f. ‘Frau, die geboren hat, weiblicher Elternteil’, ahd. (8. Jh.), mhd. muoter, asächs. mōdar, mnd. afries. mōder, mnl. nl. moeder, aengl. mōdor, engl. mother, anord. mōðir, schwed. moder (germ. *mōder-) und die Verwandten aind. mātā́ (Stamm mātár-), griech. mḗtēr (μήτηρ) ‘Mutter’, lat. māter ‘Mutter, Amme’, air. māthir ‘Mutter’, lit. mótė ‘Weib, Ehefrau’, mundartlich auch ‘Mutter’, aslaw. mati, Genitiv matere, russ. mat’, Genitiv máteri (мать, матери) ‘Mutter’ lassen sich auf eine gemeinsame Stammform ie. *māter- ‘Mutter’ zurückführen, eine mit dem Suffix für Verwandtschaftsbezeichnungen ie. -ter- gebildete Ableitung zu ie. *mā, dem Lallwort für ‘Mutter’, das belegt ist in aind. ‘Mutter’, griech. mā́ (μᾶ) im Ausruf mā́ gā́ (μᾶ γᾶ) ‘o Mutter Erde’; redupliziert liegt es den unter Mama (s. d.) dargestellten Wörtern zugrunde. Mit demselben Suffix sind die Verwandtschaftsbezeichnungen Bruder, Tochter, Vater (s. d.) gebildet. – Mutterkorn n. giftiger pilzartiger Getreideparasit, auch als Medikament der Gynäkologie verwendet, benannt nach seiner lindernden Wirkung bei Schmerzen der Gebärmutter (18. Jh.), dafür auch Kornmutter (ebenfalls 18. Jh.). Muttersprache f. ‘die Sprache, in die ein Mensch hineingeboren wird und in der er aufwächst’, Übernahme (1522) von mnd. mōdersprāke (1424), älter moder tunge (um 1400), wohl nach mlat. lingua materna, lingua maternalis. Mutterwitz m. ‘natürlicher, angeborener Witz, gesunde Urteilskraft’ (17. Jh.). mütterlich Adj. ‘einer Mutter gemäß’, ahd. muoterlīh (11. Jh.), mhd. müeterlich. bemuttern Vb. ‘behüten, umsorgen’ (18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›mütterlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mütterlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›mütterlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um das zu erläutern, wollen wir vor der systematischen Darstellung der krankheitsverursachenden Wirkung bestimmter mütterlicher Haltungen eine weitere Geschichte erzählen. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 130]
Die wackere Frau erdrückte ihn fast mit ihrer mütterlichen Fürsorge. [Spoerl, Heinrich: Die Feuerzangenbowle, München: Piper o.J. [1933], S. 104]
Auch hier nennt man meist die aus der mütterlichen Linie stammenden Allele zuerst. [Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik, Berlin u. a.: Springer 1965 [1964], S. 34]
Falls es Zoff gibt, können sie nämlich stets auf mütterliche Unterstützung zählen. [Die Zeit, 26.12.1997, Nr. 1]
Und sie ist eine äußerst mütterliche Frau; sie hat die Fähigkeiten zu beidem, zu allem. [Die Zeit, 16.07.1976, Nr. 30]
Zitationshilfe
„mütterlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/m%C3%BCtterlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mutterlamm
Mutterland
Mutterlauge
Mutterleib
Mütterlein
mütterlicherseits
Mütterlichkeit
Mutterliebe
mutterlos
Muttermal

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora