umgangssprachlich mit hoher Geschwindigkeit, rasant; mit Schwung, Wucht
siehe auch mit Wuppdich, mit Schmackes
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: mit Karacho [gegen, an, in etw.] fahren; mit Karacho [gegen, in etw.] fliegen; mit Karacho [durch etw.] sausen
mit Adjektivattribut: mit vollem Karacho
Beispiele:
Mit Karacho und ungeplant ist ein Auto in Stralsund in eine Waschanlage gefahren. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 04.07.2020]
Mit Karacho ist ein Autofahrer gegen eine Mauer in der Sternstraße gekracht und anschließend geflüchtet. [Landshuter Zeitung, 23.08.2016]
Mit vollem Karacho geht es nun schon auf Weihnachten zu, […]. [Thüringer Allgemeine, 17.10.2012]
Wintersport […]
[Überschrift]
Mit Karacho die schwarze Piste hinabschießen oder im eleganten Schwung durch den Tiefschnee‑Hang wedeln – darauf freuen sich Skifahrer das ganze Jahr. [Reutlinger General-Anzeiger, 24.12.2010]
Wir gehen mit Karacho an unsere Aufgaben heran, machen keine Schulden, arbeiten absolut solide. [Berliner Zeitung, 10.08.2004]
Der Ball fliegt mit Karacho ins Netz, wird von dort leicht zurückgeschleudert und rollt noch wenige Meter auf dem Boden aus, bevor er im roten Sand liegen bleibt. [Südkurier, 09.09.2002]
Die Dame hat Feuer, und sie zeigt es – ein schwarzes Strumpfband, knallroter Pagenkopf und ein Schlitz im Kleid, der bis zur Hüfte reicht. Mit Karacho knallt sie den Bistro‑Stuhl auf den Boden und setzt sich – herausfordernd, schrill, verlockend. [Hamburger Abendblatt, 27.11.1999]
Mit dem ICE ging’s im Karacho von Montabaur in die Domstadt [Köln]. [Rhein-Zeitung, 06.05.2005] ungewöhnl.