Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

mit Zähnen und Klauen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Nebenform mit Klauen und Zähnen
Aussprache 
Hauptbestandteile Zahn Klaue
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

(übertrieben) hartnäckig, unnachgiebig; mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln; kompromisslos
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: mit Zähnen und Klauen verteidigen, festhalten; sich mit Klauen und Zähnen wehren
Beispiele:
Jetzt wird, nachdem die baden‑württembergische Kultusministerin […] die Einführung eines bundesweiten Zentralabiturs vorgeschlagen hat, mit Zähnen und Klauen der Bildungsföderalismus verteidigt, vor allem von Bayern. Man kann verstehen, dass Bayern sich sein noch halbwegs gesundes Schulsystem nicht […] zerrütten lassen will. [Die Welt, 10.07.2019]
Ich will kein alter Mann sein, der sich selbst belügt und sich mit Zähnen und Klauen an früheren Leistungen und seinem Job festklammert. [Die Welt, 29.01.2018]
Gleichzeitig verteidigt sie [die Frauenministerin der Republik] mit Zähnen und Klauen den gesetzlich geregelten Pensionsantritt von Frauen mit 60 – womit ihnen die fünf besten Einkommensjahre genommen werden, was wiederum einer der Hauptgründe für niedrige Pensionen und erhöhte Altersarmut bei Frauen ist. [Neue Zürcher Zeitung, 08.05.2017]
Drei Jahre lang hatte die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Wechselkurs von 1,20 Franken je Euro mit Klauen und Zähnen verteidigt. […] Doch nun, quasi über Nacht, gilt das nicht mehr. Die Bindung an den Euro wurde aufgehoben, der Franken‑Kurs explodierte. [Die Welt, 16.01.2015]
Wir [der Autohersteller VW] werden mit Zähnen und Klauen am amerikanischen Markt festhalten. [Der Spiegel, 11.07.2005]
Eine Zivilisation, die ihre Straßen zerfallen lässt, gibt sich selbst auf. Das wissen wir von den alten Römern. […] Vielerorts haben die Menschen das erkannt, und wehren sich mit Klauen und Zähnen gegen die drohende Degradierung. In Oslo beispielsweise wurden die Bürger dieser Tage von einer großen Zeitung aufgefordert, […] jedes zivilisationszersetzende Schlagloch zu melden. [Berliner Zeitung, 24.04.2003]
Mit Zähnen und Klauen wollen die Neokommunisten einen Abbau von Sozialleistungen verhindern. [Süddeutsche Zeitung, 11.04.1997]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„mit Zähnen und Klauen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mit%20Z%C3%A4hnen%20und%20Klauen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
mit wehenden Fahnen zu jmdm., etw. überlaufen
mit wem habe ich das Vergnügen?
mit Windeseile
mit Wort und Tat
mit Wuppdich
mit Zitronen handeln
mit Zukunft
mit zweierlei Maß messen
Mitangeklagte
mitansehen

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora