Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

mitkommen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · kommt mit, kam mit, ist mitgekommen
Aussprache 
Worttrennung mit-kom-men
Wortzerlegung mit- kommen

Bedeutungsübersicht

  1. 1. zusammen mit anderen irgendwohin kommen
  2. 2. [umgangssprachlich] Schritt halten
    1. [übertragen] ...
eWDG

Bedeutungen

1.
zusammen mit anderen irgendwohin kommen
Beispiele:
willst du mitkommen?
ich habe keine Zeit, ich kann nicht (ins Kino) mitkommen
er ist mit dem letzten Zug noch mitgekommen (= hat ihn noch erreicht)
ein Päckchen ist mit der Post mitgekommen (= wurde mit der Post gebracht)
2.
umgangssprachlich Schritt halten
Beispiele:
die Nachzügler erhöhten das Tempo, um mit der Spitzengruppe mitzukommen
Leute der ersten Kompanie, die nicht mehr mitkamen [ RennKrieg96]
übertragen
Beispiele:
der Lehrer diktierte zu schnell, die Schüler konnten nicht mehr mitkommen (= folgen)
in der Schule, im Unterricht gut, nicht recht mitkommen (= den Unterricht gut, mangelhaft bewältigen)
da komme ich nicht mehr mit (= da verstehe ich nichts mehr)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

hinzukommen · mitgehen · mitkommen · mitmachen · sich anschließen · sich beteiligen · sich hinzugesellen · sich zugesellen  ●  dazukommen ugs.
Assoziationen

begleiten · mitkommen
Assoziationen
  • begleitet (von) · in Begleitung (von) · mit Begleitung · nicht allein · zusammen (mit)  ●  mit ugs.

(etwas) schaffen · mithalten können (mit / bei etwas) · mitkommen  ●  (etwas) erledigt bekommen ugs. · hinterherkommen (mit) ugs., fig. · nachkommen (mit) ugs., fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›mitkommen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mitkommen‹.

Verwendungsbeispiele für ›mitkommen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er wartete schon lange auf dieses Angebot, er kam gleich mit. [Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 73]
Beim schnellen Buchstabieren kam er schlechter mit als beim langsamen Sprechen. [Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 24]
Als er gesagt hat, wir holen den Priester, und ich komme auch gerne mit. [Der Spiegel, 22.08.1988]
Allerdings sollte der Benutzer die Maus nicht zu schnell führen, sonst kommt der Recorder nicht mehr mit. [C’t, 1999, Nr. 10]
Montags besucht Ali seine Mutter, und manchmal kommt Sandy mit. [Die Zeit, 30.03.2000, Nr. 14]
Zitationshilfe
„mitkommen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mitkommen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
mitkämpfen
Mitkämpfer
Mitkläger
mitklingen
mitkochen
Mitkonkurrent
mitkönnen
mitkopieren
mitkrähen
mitkriegen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora