mitreißen
Bedeutungsübersicht
- 1. etw., jmdn. zusammen mit anderen fortreißen
- [bildlich] ...
- 2. [übertragen] jmdn. begeistern, hinreißen
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
übertragen jmdn. begeistern, hinreißen
Beispiele:
die Zuschauer, Massen mitreißen
jmdn. immer wieder, aufs neue mitreißen
sich mitreißen lassen
der Redner riss seine Zuhörer mit zündenden Worten mit
sein Beispiel riss alle mit
sie wurden von der Begeisterung mitgerissen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemanden) hinreißen ·
anregen ·
begeistern ·
euphorisieren ·
mitreißen ●
enthusiasmieren geh. ·
entzücken geh.
Typische Verbindungen zu ›mitreißen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mitreißen‹.
Verwendungsbeispiele für ›mitreißen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Wasser schießt aus dem Meeresboden und wird von mitgerissenen Stoffen schwarz gefärbt.
[Die Zeit, 22.10.1993, Nr. 43]
Mit feuchten Augen verkündete er einem ebenso betroffenen wie mitgerissenen Publikum: Allein aus Rücksicht auf die Einheit seiner Partei scheide er aus dem Präsidentschaftsrennen aus.
[Die Zeit, 18.02.2008, Nr. 07]
Sein wacher Instinkt für Tatsachen, der sich durch Gefühle nicht irritieren läßt, verbindet ihn den Angelsachsen mehr als den so oft vom Überschwang mitgerissenen Deutschen.
[Die Zeit, 22.03.1956, Nr. 12]
Doch das WM‑Gold vor 16500 mitgerissenen Zuschauern im Palau Sant Jordi überwältigte den wohl erfolgreichsten Vereins‑Trainer im Welt‑Handball.
[Die Zeit, 28.01.2013 (online)]
In Genua waren am Freitag vier Frauen und zwei Kinder durch das Unwetter ums Leben gekommen‑ ertrunken oder unter mitgerissenen Autos begraben.
[Die Zeit, 06.11.2011 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mitregent Mitregentschaft mitregieren mitreisen Mitreisende |
Mitropa mitsammen mitsamt mitschicken mitschleifen |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~3343)
- Historische Korpora (~1186)
- DTA-Kern+Erweiterungen (118)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (383)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (265)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (40)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (22)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (259)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (96)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (40)
- Polytechnisches Journal (576)
- Filmuntertitel (118)
- Gesprochene Sprache (6)
- DDR (17)
- Politische Reden (1982–2020) (57)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (108)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (1)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (1)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (21)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (1)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (25)
- Wikipedia-Korpus (1223)
- Wikivoyage-Korpus (8)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (374)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (9)