Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

mitziehen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · zieht mit, zog mit, hat/ist mitgezogen
Aussprache 
Worttrennung mit-zie-hen
Wortzerlegung mit- ziehen

Bedeutungsübersicht

  1. 1. siehe auch mitfahren
  2. 2. Synonym zu mitreißen (1)
  3. 3. [umgangssprachlich] mitbeteiligt sein, mitmachen
eWDG

Bedeutungen

1.
siehe auch mitfahren
Beispiel:
in die Fremde mitziehen
2.
Synonym zu mitreißen (1)
Beispiel:
die Menschenmenge zog uns mit
3.
umgangssprachlich mitbeteiligt sein, mitmachen
Beispiele:
dieser Betrieb lieferte Waren zu Dumpingpreisen, die anderen Betriebe zogen mit
Die CDU [in Westdeutschland] regiert, und die Opposition zieht mit [ Tageszeitung1964]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


(sich etwas) (gerne) gefallen lassen · (sich) einlassen auf · kooperieren · mitgehen · mittun  ●  mitmachen (passiv) ugs. · mitspielen ugs. · mitziehen ugs.
Assoziationen

(einem) Beispiel folgen · es genauso machen · es ähnlich halten · mitziehen  ●  nachziehen fig. · sich anschließen fig. · sich einreihen fig. · sich ein Beispiel nehmen an ugs.
Assoziationen

anspringen (auf) · einsteigen (in) · mitziehen · sich (erstmals) befassen mit  ●  auf den Zug aufspringen fig.

(sich) einfügen · mitziehen · spuren
Assoziationen
  • (den Anordnungen) Folge leisten · (sich) Weisungen fügen · Anweisungen befolgen · gehorchen · parieren · tun, was man gesagt bekommt  ●  (nach jemandes) Pfeife tanzen fig. · springen ugs., fig. · spuren ugs.

Typische Verbindungen zu ›mitziehen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mitziehen‹.

Verwendungsbeispiele für ›mitziehen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber auch die anderen müssen mitziehen, daran führt kein Weg vorbei. [Die Zeit, 02.03.2012, Nr. 10]
Bockig wollte ich durchstarten, doch das schwere Auto zog nicht mit. [Die Zeit, 25.01.2010, Nr. 04]
Der tendenziell steigende Ölpreis zieht das Gas also mit nach oben. [Die Zeit, 28.12.2009 (online)]
Er zog mit, auch anschließend für ein paar Monate nach New York. [Die Zeit, 29.08.2007, Nr. 36]
Als sie Jörn in der Tür stehen sah, zog sie ihn in die Küche mit. [Becker, Jürgen: Aus der Geschichte der Trennungen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999, S. 287]
Zitationshilfe
„mitziehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mitziehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mitwohnzentrale
mitwollen
mitzählen
mitzechen
mitzerren
Mitzwa
Mix
Mixbecher
Mixed
Mixed Drink

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora