Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

monatlich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache 
Worttrennung mo-nat-lich
Wortzerlegung Monat -lich
Wortbildung  mit ›monatlich‹ als Letztglied: allmonatlich · halbmonatlich
eWDG

Bedeutung

jeden Monat wiederkehrend, in jedem Monat
Beispiele:
die monatliche Rente, Unterstützung, Gehaltszahlung
er hat ein monatliches Einkommen von 800 Euro
die monatliche (= jeden Monat fällige) Miete, Ratenzahlung
die Versicherungsbeiträge werden monatlich erhoben, kassiert
monatliche Kündigung vereinbaren
die Zeitschrift erscheint zweimal monatlich
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Monat · monatlich
Monat m. ‘Umlaufzeit des Mondes um die Erde, zwölfter Teil eines Jahres’, ahd. mānōd (8. Jh.), mhd. mānōt, mēnōt, (mit zu o verdumpftem a vor n) mhd. mōnōt, nhd. Monat, asächs. mānuð, mnd. mānt, mnl. mānet, maent, nl. maand, afries. mōnath, aengl. mōnaþ, engl. month, anord. mānaðr, schwed. månad, got. mēnōþs (germ. *mēnōþ-) führt wie auch lit. mė́nuo ‘Mond, Monat’ auf ie. *mēnōt- ‘Monat, Mond’ und kann mit den unter Mond (s. d.) genannten Formen an die Wurzel ie. *mē- ‘messen’ (s. 1Mal) angeschlossen werden. Die Dentalbildung bezeichnet als zeitliche Orientierung den Zeitraum zwischen Vollmond und Vollmond, zugleich auch (wie andere entsprechende, unter Mond angegebene ie. Formen) als Zeitmesser den ‘Mond’, vgl. das Kompositum ahd. mānōdsioh ‘mondsiech, mondsüchtig’ (9. Jh.), aengl. mōnaþsēoc. Die Einteilung des Jahres in Monate übernehmen die Germanen vom römischen Kalender. – monatlich Adj. ‘jeden Monat stattfindend’, ahd. mānōdlīh (10./11. Jh.), spätmhd. mānōtlich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

jeden Monat · monatlich · pro Monat  ●  mtl. Abkürzung · per mensem lat.
Oberbegriffe
  • in bestimmten zeitlichen Abständen · in einem bestimmten Rhythmus
  • in einer bestimmten Häufigkeit · in einer bestimmten Regelmäßigkeit · mehr oder weniger oft · mehr oder weniger regelmäßig · mit einer bestimmten Auftretenswahrscheinlichkeit · mit einer bestimmten Häufigkeit · so und so oft

einmal jeden Monat · einmal pro Monat · im Monatsrhythmus · im Monatstakt · im monatlichen Abstand · in monatlichem Abstand · in monatlichem Rhythmus · in monatlichen Abständen · jeden Monat einmal · monatlich

Typische Verbindungen zu ›monatlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›monatlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›monatlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Einen Monat lernte ich unentgeltlich, dann gab es monatlich drei Taler. [Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg, Lebenserinnerungen einer Sozialistin. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 22592]
So kommen sie auf ein monatliches Gehalt von 7000 bis 9000 Mark. [o. A. [dm]: Croupier. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1997]]
In monatlichen Raten von 300 Mark soll sie außerdem den Schaden abbezahlen. [Die Zeit, 22.11.1996, Nr. 48]
Vor allem aber gibt sie weiter den monatlichen Newsletter Release 1.0 heraus. [Die Zeit, 23.08.1996, Nr. 35]
Jetzt hat mir das Jahr 42 schon dreimal den scheußlichen Schnupfen aufgehängt, also durchschnittlich monatlich einmal Schnupfen gehabt. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 24.03.1942, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„monatlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/monatlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Monasterium
monastisch
Monat
monatelang
monateweise
Monatsablauf
Monatsabo
Monatsabonnement
Monatsabrechnung
Monatsabschluss

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora