Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach muffelig gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1muffelig, 1mufflig, Adjektiv
    1. [umgangssprachlich, abwertend] mürrisch, unfreundlich, kurz angebunden

  • 2muffelig, 2mufflig, Adjektiv
    1. [umgangssprachlich, abwertend] abgestandenen, modrigen, unangenehmen Geruch verbreitend; faden, abgestandenen, schalen o. ä. Geschmack habend

muffelig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: muffeliger · Superlativ: am muffeligsten
Nebenform mufflig · Adjektiv · Komparativ: muffliger · Superlativ: am muffligsten
Aussprache  [ˈmʊfəlɪç] [ˈmʊflɪç]
Worttrennung muf-fe-lig ● muff-lig
Wortzerlegung 2Muffel -ig, 1muffeln -ig
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich, abwertend mürrisch, unfreundlich, kurz angebunden
Synonym zu ¹muffig
Beispiele:
Zwar bin ich ein fröhlicher Mensch, aber das Wetter macht sogar mich muffliger als sonst. [Thüringer Allgemeine, 18.11.2009]
Mitunter entsprechen die Berliner so gar nicht dem Vorurteil, ruppig, rau und muffelig zu sein. [Der Tagesspiegel, 03.01.2015]
Mit Schauspiel und Gesang[…] bringt das Ensemble selbst die muffligsten Zuschauer bei durchaus ernsthaften Themen zum Lachen. [Leipziger Volkszeitung, 10.10.2007]
Manchmal ist der Peter so mufflig, […] dass ich ihm einen Tritt geben könnte. [Thüringer Allgemeine, 19.08.2000]
Welche Frau […] will schon glauben, dass ausgerechnet die muffeligsten Typen heimlich und ganz tief drinnen die allergrößten Romantiker sein können? [Bild, 13.07.2000]
Die Kellnerin ignorierte mich, war muffelig, der Espresso lauwarm und zu teuer. [Rhein-Zeitung, 30.09.1997]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
muff · mupf · 3Muff · Mupf · 2muffen · 2müffen · mupfen · aufmüpfig · muffeln · Muffel · muff(e)lig
muff, obd. mupf Interjektion des Widerwillens, für einen knurrigen, verdrießlichen Laut, 3Muff, Mupf m. ‘Verziehen des Mundes, Hängemaul, dunkler, brummiger Ton’ (15. Jh.), mhd. gemüffe n. ‘verdrießliches Brummen, Maulen’. 2muffen, 2müffen, mupfen Vb. ‘den Mund (spöttisch) verziehen, murren, brummen’ (15. Jh.), obd. müpfen ‘die Nase rümpfen’, aufmupfen ‘verdrießlich blicken, aufbrausen’, dazu in neuerer Sprache aufmüpfig Adj. ‘aufsässig, widersetzlich’ (20. Jh.). Als Iterativum muffeln Vb. ‘kauend die Lippen bewegen, mürrisch, verdrießlich sein, brummend reden’ (15. Jh.). Muffel m. ‘Mops’ (18. Jh.), ‘verdrießlicher, unfreundlicher, ungesprächiger, mürrischer Mensch’ (19. Jh.). muff(e)lig Adj. ‘mürrisch, maulfaul’ (19. Jh.), älter muffig (18. Jh.), muffisch (16. Jh.). Alle Formen kann man als lautnachahmende Bildungen mit nl. moppen, mopperen ‘brummen, verdrießlich knurren’, engl. (aus dem Nd.?) to mop ‘Grimassen schneiden’ (s. Mops) an eine Schallwurzel ie. *mū̌- ‘einen dumpfen Laut von sich geben (auch mit geschlossenem Mund), undeutlich reden, unartikuliert murmeln, Mund, Maul’ anschließen (s. Maul).

Typische Verbindungen zu ›muffelig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›muffelig‹.

Zitationshilfe
„muffelig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/muffelig#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

muffelig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: muffeliger · Superlativ: am muffeligsten, Steigerung selten
Nebenform mufflig · Adjektiv · Komparativ: muffliger · Superlativ: am muffligsten, Steigerung selten
Aussprache  [ˈmʊfəlɪç] [ˈmʊflɪç]
Worttrennung muf-fe-lig ● muff-lig
Wortzerlegung 2muffeln -ig
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich, abwertend abgestandenen, modrigen, unangenehmen Geruch verbreitend; faden, abgestandenen, schalen o. ä. Geschmack habend
Synonym zu ²muffig, miefig
Beispiele:
Die Luft [im Stollen] ist angenehm und überhaupt nicht stickig oder muffelig und die Temperaturen liegen bei gleichbleibenden sechs bis neun Grad. [Leipziger Volkszeitung, 26.08.2008]
[…] über Nacht in Schuhe gelegt, bewirken sie [Zitronenschalen] selbst bei den muffligsten Tretern kleine Wunder, um Schuhgeruch natürlich zu entfernen. [Zitronenschale gegen schlechte Gerüche, 27.09.2020, aufgerufen am 13.10.2021]
Bei fortgeschrittener Reife wird der Riesenbovist innen bräunlich und riecht muffelig und eher unangenehm. [Fränkischer Tag, 14.09.2017]
Ich hatte noch nie eine Zahncreme mit einem derart faden, muffeligen Geschmack. [Feuchtigkeits-Zahnpasta, 21.11.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Macadamiamilch und ich, wir stehen auf absolutem Kriegsfuß. […] Zumindest die Sorte, die ich probierte […][,] schmeckte muffeliger als eine alte Socke. [5 Alternativen zu Kuhmilch, 19.02.2015, aufgerufen am 29.11.2020]
Gläser sollten […] nicht auf dem Kopf in den Schrank gestellt werden – die im Kelch gefangene Luft wird mufflig. [Luzerner Zeitung, 17.12.2016]
übertragenEr vermacht ihr Geld und eine Anleitung, wie sie endlich ihr Leben in den Griff bekommen soll und aus der muffeligen (= provinziell, rückständig, langweilig) Kleinstadt, in der sie lebt, herauskommen kann. [»Ein ganzes halbes Jahr«, 23.06.2016, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›muffelig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›muffelig‹.

Zitationshilfe
„muffelig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/muffelig#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Muff
Muffe
Muffe haben
Muffel
Muffelfarbe
muffeln
müffeln
Muffeltier
Muffelwild
muffen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora