Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

nachgehen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · geht nach, ging nach, ist nachgegangen
Aussprache 
Worttrennung nach-ge-hen
Wortzerlegung nach- gehen
Wortbildung  mit ›nachgehen‹ als Erstglied: nachgehend  ·  mit ›nachgehen‹ als Grundform: Nachgang
eWDG

Bedeutungen

1.
hinter jmdm., einer Sache hergehen, jmdm., einer Sache folgen
Beispiele:
er ging ihr (auf Schritt und Tritt) nach
einer Spur, den Klängen der Musik nachgehen
übertragen eine Sache zu erforschen, ergründen suchen
Beispiele:
einer Frage, einem Problem, Gerücht, Hinweis nachgehen
man ist den Beschwerden, der Wahrheit nachgegangen
seinen Gedanken nachgehen (= nachhängen)
Es gehört zum Beruf des Literarhistorikers, den Quellen … nachzugehen [ KlempererLTI69]
2.
in gegensätzlicher Bedeutung zu vorgehen
Beispiel:
die Uhr geht zehn Minuten nach (= die Uhr bleibt zehn Minuten hinter der Normalzeit zurück)
3.
sich einer bestimmten Tätigkeit, Sache widmen
Beispiele:
seinem Beruf, seinen Geschäften nachgehen
er ging nur seinen Neigungen, seinem Vergnügen, keiner geregelten Arbeit nach
Dieser kleinen Beschäftigung im Garten … pflegte er in den Morgen‑ und Mittagsstunden nachzugehen [ KretzerTimpe30]
4.
etw. geht jmdm. nachetw. lässt jmdn. nicht los, beschäftigt jmdn. in Gedanken
Beispiele:
das Gespräch, diese Frage ging ihm lange nach
Er hatte unlängst … ein Bild gesehen, das ihm nachging [ I. KurzVanadis365]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ausüben (Gewerbe) · betreiben · nachgehen

(einer Neigung) nachgehen · frönen
Assoziationen

(jemandem) folgen · (jemandem) nachgehen · hinter jemandem bleiben · hinter jemandem hergehen · jemandem hinterhergehen  ●  (sich) an jemandes Fersen geheftet haben sprichwörtlich
Assoziationen

(die Hintergründe) zu ermitteln versuchen · (einer Sache) hinterherrecherchieren · (einer Sache) nachgehen · (etwas) nicht auf sich beruhen lassen · (etwas) weiter verfolgen · aufzuklären versuchen · herauszubekommen versuchen  ●  herauszufinden versuchen (was da eigentlich los war) ugs. · nachhaken ugs.
Assoziationen
  • aktiv sein · aktiv werden (in einer Angelegenheit) · arbeiten (an) · befasst sein (mit) (Verwaltungsdeutsch) · nicht untätig sein · sich befassen (mit) · sich kümmern (ohne Ergänzung) · sich umtun  ●  (an etwas) dran sein ugs. · (et)was tun ugs.
  • (eine) Zusatzfrage stellen · (es) genauer wissen wollen · (später) fragen · Genaueres in Erfahrung bringen (wollen) · nachfragen · noch einmal fragen · sich außerdem erkundigen  ●  (Genaueres) wissen wollen ugs. · nachhaken ugs.

(eine Aktivität) betreiben · (einer Aktivität) nachgehen · abwickeln · ausüben · praktizieren · sich betätigen · verrichten
Oberbegriffe

(der) Zeit hinterherhinken · eine zu frühe Zeit anzeigen · nachgehen (Uhr) · zu langsam gehen
Assoziationen
Antonyme
  • nachgehen (Uhr)

Typische Verbindungen zu ›nachgehen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nachgehen‹.

Verwendungsbeispiele für ›nachgehen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich blieb ein paar Minuten stehen, dann ging ich ihm nach. [Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 46]
Der Refrain des Liedes ging ihr nach wie ein schlechter Ruf. [Fries, Fritz Rudolf: Der Weg nach Oobliadooh, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1966, S. 6]
Bei dieser Lage ist es zweckdienlich, der Entwicklung des Begriffes E. nachzugehen. [Richter, L.: Erleuchtung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 3262]
Mich hat der Artikel sehr getroffen, und er geht mir noch immer nach. [Die Zeit, 02.09.1999, Nr. 36]
Die geht seit Monaten akribisch allen Spuren nach, die Licht in das Dunkel um Elf bringen könnten. [Die Zeit, 12.03.1998, Nr. 12]
Zitationshilfe
„nachgehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nachgehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nachgeborene
Nachgebühr
Nachgeburt
nachgeburtlich
Nachgefühl
nachgehend
nachgelagert
nachgelagerte Besteuerung
nachgelassen
Nachgelege

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora