Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Bedeutungsübersicht

  1. unbekleidet
    1. a) [bildlich] ...
    2. b) [übertragen] ...
eWDG

Bedeutung

unbekleidet
Beispiele:
nackte Arme, Beine, Füße
er arbeitete mit nacktem Oberkörper
ein nackter Mensch, Körper
nackt sein, baden
sich nackt ausziehen
die Darstellung des Nackten in der Kunst
das Kind lag nackt und bloß da
Auf die Erde voller kaltem Wind / Kamt ihr alle als ein nacktes Kind [ BrechtGedichte32]
a)
bildlich
α)
Beispiel:
Wally wird sich schon darum kümmern, daß sie nicht nackt und bloß (= nicht mittellos) in die Ehe tritt [ WeiskopfAbschied v. Frieden1,629]
β)
kahl
Beispiele:
die nackten Wände einer Kerkerzelle
nackte Felsen
der Wirt, dessen nackter Schädel hinter der Theke fahl glänzte [ NellFischer52]
An nackten Zweigen schwirrt da und dort noch ein dürres Blatt [ FusseneggerAntlitz8]
γ)
bloß, blank
Beispiele:
auf der nackten Erde (= ohne Unterlage) schlafen
mit dem nackten Säbel kämpfen
Aber in jener Zeit werden gepriesen werden / Die auf dem nackten Boden saßen, zu schreiben [ BrechtGedichte178]
diese Menschen haben mit nackten Fäusten die Kasernen von Madrid erstürmt [ BredelEnkel238]
im Licht einer nackten elektrischen Birne [ S. LenzZeit6]
b)
übertragen
α)
unverhüllt, ungeschminkt
Beispiele:
das sind die nackten Tatsachen
die nackte Wahrheit sagen
die nackte Wirklichkeit nicht sehen wollen
die nackte Not, Armut
das nackte Entsetzen packte ihn
in seinen Augen stand die nackte Angst
nackte Gier, Habsucht, nackter Egoismus zeigte sich in seinen Handlungen
nackte Gewalt anwenden
während unten die zerfransten Hosen und oben der abgestoßene Rock das nackte Elend durchschimmern ließen [ St. ZweigNovellen1,151]
β)
nüchtern
Beispiele:
etw. mit nackten Worten sagen
Die Phänomene, die Mesmer vorweist, erscheinen mit nackter Vernunft nicht erklärbar [ St. ZweigHeilung27]
γ)
abgeblasst   nichts als
Beispiele:
sie konnten nur das nackte Leben retten
um das nackte Leben, die nackte Existenz kämpfen, ringen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
nackend · nackt · Nackedei
nackend, nackt Adj. ‘unbekleidet, bloß’, ahd. nackot (um 800), mhd. nacket ‘unbekleidet, entblößt’, auch ‘ledig, frei von’, mnd. nāket, mnl. nāket, naect, nl. naakt, afries. naked, aengl. nacod, næcad, engl. naked, anord. nøk(k)viðr, got. naqaþs (germ. *nakwada-) ist (mit Mittelsilbenvokal) wohl wie air. nocht, kymr. noeth ein mit to-Suffix gebildetes Adjektiv zu ie. *nogu̯- ‘nackt’, das (ohne Dentalsuffix) in anord. nøkkva ‘entblößen’ und (dehnstufig) in lit. núogas, aslaw. nagъ, russ. nagój (нагой) ‘nackt’ auftritt. Eine andere Dentalableitung (ie. *nogu̯edh- oder *nogu̯odh-) liegt vor in lat. nūdus, während mit n-Suffix aind. nagnáḥ, griech. (mit ungeklärter Entwicklung des Anlauts) gymnós (γυμνός) ‘nackt’ und (als n-Partizipien?) mhd. (md.) nacken, afries. westfläm. mnd. nāken, anord. nakinn gebildet sind. Die Nebenform nhd. nackend, mhd. nackent (entsprechend mnd. nākent, mnl. nakent, nl. nakend) kann als Kontamination aus mhd. nacket und nacken aufgefaßt werden, ist aber wohl eher eine Bildung mit Nasalinfix. Vgl. auch landschaftlich weitergebildetes nackig (neben nackicht, 17. Jh.), mhd. nackic. nackt wird zunächst vor allem auf den unbekleideten Körper des Menschen bezogen, dann auch von Gegenständen im Sinne von ‘unbedeckt, bloß, kahl’ (nacktes Schwert, nackte Stelle, nackter Boden) verwendet und tritt häufig als ‘unverhüllt, ungeschminkt’ neben abstrakte Begriffe (nackte Wahrheit, nackter Haß). – Nackedei m. ‘nacktes Kind’ (19. Jh. in nordd. Kindersprache), dann auch (scherzhaft) ‘nackte Person’ (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

blank · bloß · kahl · nackt · offen · unverhüllt

ausgezogen · blank · entblättert · entblößt · enthüllt · entkleidet · hüllenlos · mit bloßer Haut · nackt · nichts anhaben · textilfrei · unbekleidet  ●  im Adamskostüm männl. · im Evakostüm weibl. · im Evaskostüm weibl. · im Naturzustand scherzhaft · nackend regional · wie Gott ihn schuf männl. · wie Gott sie schuf weibl. · barfuß bis zum Hals ugs. · nackert ugs., süddt. · nackicht ugs. · nackig ugs. · pudelnackt ugs. · splitterfasernackt ugs. · splitternackt ugs.
Assoziationen


bar · blank · bloß · frei · nackt · ohne

Typische Verbindungen zu ›nackt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nackt‹.

Verwendungsbeispiele für ›nackt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da rafft man sich schon auf, auch einmal nackt zu sein. [Fresenius, Hanna: Sauna, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987 [1974], S. 67]
Und oben könnte ruhig der offene Kragen oder gar der nackte Hals herausschauen. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 158]
Über dem Kampf gegen die nackte Not blieb die Wissenschaft liegen. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1927, S. 918]
Unter den Klängen dieser aufpeitschenden Musik, die Ärmel sind aufgekrempelt und der nackte Arm fliegt nach oben. [o. A.: Tagebuch des Sieges: Tagebuchaufzeichnungen von Angehörigen der Legion Condor, 10.06.1939]
Eine Gruppe von 9 bekleideten Frauen umtanzen einen nackten Mann. [o. A.: Lexikon der Kunst – C. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 20358]
Zitationshilfe
„nackt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nackt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nackenverspannung
Nackenwaage
Nackenwirbel
nackig
nackig dastehen
nackt dastehen
Nacktamöbe
Nacktarsch
Nacktaufnahme
Nacktbad

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora