Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

naheliegen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · liegt nahe, lag nahe, hat nahegelegen
Aussprache 
Worttrennung na-he-lie-gen
Wortzerlegung nah liegen
Rechtschreibregel § 34 (2.2)
Wortbildung  mit ›naheliegen‹ als Erstglied: naheliegend / nahe liegend  ·  mit ›naheliegen‹ als Grundform: nahegelegen / nahe gelegen / nahgelegen / nah gelegen

Bedeutungsübersicht

  1. ⟨etw. liegt nahe⟩ an etw. denkt man gleich, auf etw. kommt man leicht
    1. ⟨naheliegend⟩ leicht verständlich
    2. [umgangssprachlich] ⟨etw. ist naheliegend⟩ etw. liegt nahe
eWDG

Bedeutung

etw. liegt nahean etw. denkt man gleich, auf etw. kommt man leicht
Beispiel:
dieser Gedanke, eine solche Vermutung liegt nahe
naheliegendleicht verständlich
Grammatik: häufig im Partizip I
Beispiele:
aus naheliegenden Gründen konnte er nicht kommen
Es gab darum auch so viele naheliegende Einwände gegen das, was er sagte [ MusilMann296]
umgangssprachlich etw. ist naheliegendetw. liegt nahe
Beispiel:
Der Überfall war, wie es bei einem Koch naheliegend ist, mit einem spitzen Messer erfolgt [ G. Hauptm.4,401]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

naheliegen · plausibel erscheinen
Assoziationen
  • (die) Vermutung nahelegen · (es gibt) Anhaltspunkte dafür (dass) · als (sehr) wahrscheinlich erscheinen lassen · dafür sprechen · nahelegen (Verdacht) · vermuten lassen

(sich) von selbst verstehen · evident (sein) · offensichtlich (sein) · selbstverständlich (sein) · unmittelbar einleuchten(d)  ●  auf der Hand liegen fig. · naheliegen(d) fig. · keines Beweises bedürfen geh. · mit Händen zu greifen ugs., fig. · trivial fachspr., mathematisch
Assoziationen

Was gibt's da (lange) zu überlegen!? · auf der Hand liegen (Vorteile) · naheliegen · nicht lange überlegen müssen · sich von selbst verstehen  ●  ein No-brainer sein (ein Nobrainer sein) Neologismus, engl.

Typische Verbindungen zu ›naheliegen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›naheliegen‹.

Verwendungsbeispiele für ›naheliegen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es hätte natürlich nahegelegen, die Kinder technisch daran zu hindern, in den Laden einzusteigen. [o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 78]
Es liegt danach nahe, das Wesen des P. in der Frömmigkeit zu erblicken. [Stallmann, M.: Pietismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 22930]
Es lag nahe, dafür deshalb das weltliche Regiment als zuständig anzusehen. [Iserloh, Erwin u. a.: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 7125]
Angesichts dieser Zahlen liegt es nahe, nach mehr Forschung zu rufen. [Die Zeit, 18.03.1999, Nr. 12]
Die Idee lag so nahe, daß nur jemand aus der Ferne darauf kommen konnte. [Die Zeit, 05.12.1997, Nr. 50]
Zitationshilfe
„naheliegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/naheliegen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
nahegehen
nahegelegen
Naheinstellung
nahekommen
nahelegen
naheliegend
naheliegenderweise
nahen
nähen
näher

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora