Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

offenes Geheimnis

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile offen Geheimnis
Rechtschreibregel § 63 (1.2)
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

eigentlich geheime oder vertrauliche Information, die allgemein bekannt ist
Kollokationen:
als Prädikativ: als offenes Geheimnis gelten
Beispiele:
[…] auch für Buchhaltungsprofis ist die Monatsabrechnung eine permanente Herausforderung. Dass sich dabei menschliche, technische oder organisatorische Fehler einschleichen können, ist ein offenes Geheimnis. [Der Tagesspiegel, 21.12.2003]
So scheint es nun ein offenes Geheimnis zu sein, dass die Bestseller, die unter dem Autorennamen Elena Ferrante erscheinen, in Wirklichkeit von Anita Raja geschrieben werden, womöglich zusammen mit ihrem Ehemann Domenico Starnone – auch dies eine unbestätigte Vermutung. [Süddeutsche Zeitung, 03.02.2018]
Es ist ein offenes Geheimnis, dass viele Fabriken mehr Gift ausstoßen, als sie offiziell melden […]. [Süddeutsche Zeitung, 16.10.2015]
In Dortmund ist es ein offenes Geheimnis, dass der langjährige Torwart nach seiner Karriere beim BVB bleiben soll – und auch will. [Süddeutsche Zeitung, 20.08.2015]
Was lange schon ein offenes Geheimnis war, wird heute auf einer Pressekonferenz endlich auch offiziell verkündet. Ralf Zumdick ist neuer Trainer des Fußball‑Zweitligisten VfL Bochum. [Der Spiegel, 23.12.1999 (online)]
Wer genau sich als »Wahlbeamter« an die Verwaltungsspitze bewirbt, ist zwar vertraulich, gilt aber als offenes Geheimnis. [Berliner Zeitung, 18.12.1996]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gerede · Gerüchteküche · Getratsch(e) · Klatsch · Klatsch und Tratsch · Klatscherei · Klatschgeschichten · Stadtgespräch · Tratsch · Tratschereien · offenes Geheimnis  ●  Gossip engl. · Altweibergeschwätz ugs., abwertend, fig. · Buschfunk ugs. · Bürogeflüster ugs. · Flurfunk ugs. · Gequatsche ugs. · Getratsche ugs. · Lästerei(en) ugs. · Ratscherei ugs., süddt.
Oberbegriffe
Assoziationen

(ein) offenes Geheimnis (sein) · bekanntermaßen · bekannterweise · bekanntlich · was (ja) allgemein bekannt ist · was allgemein bekannt sein dürfte · wie (bereits) bekannt · wie allgemein bekannt · wie du (sicherlich) weißt · wie gesagt · wie jeder weiß · wie man weiß  ●  was wir (hier) als bekannt voraussetzen (dürfen) geh.
Assoziationen
  • da · da ja · da nämlich · denn · ja · nämlich (nachgestellt) · schließlich · umso eher als · umso mehr als · umso weniger als · wenn sogar · wo doch · wo schließlich · wo sogar · zumal · zumal da · zumal ja  ●  sintemal veraltet, scherzhaft · sintemalen veraltet, scherzhaft · doch (mit Verb + Subj. davor; literarisch) geh. · wo ja ugs.
  • (etwas ist / war) nicht ungewöhnlich · alles beim Alten · das Übliche · nichts Außergewöhnliches · unverändert · weiter wie bisher · wie (schon) immer · wie bereits bekannt · wie eh und je · wie gewohnt · wie gewöhnlich · wie sonst auch · wie zuvor (auch) · wie üblich  ●  wie gehabt ugs.
  • allgemein bekannt (sein) · eins steht fest: ... · jeder(mann) weiß · kein Geheimnis (sein) · wie jeder weiß  ●  ich verrate kein Geheimnis (wenn) variabel · klar sein ugs.
  • immerhin · schließlich · wie du (ja sicherlich) weißt  ●  immer noch ugs.
Zitationshilfe
„offenes Geheimnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/offenes%20Geheimnis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
offenen Auges
offener Ausgang
offener Brief
offener Schluss
offenes Ende
offenhalten
Offenhaltung
Offenheit
offenherzig
Offenherzigkeit

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora