Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

olivbraun

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Nebenformen selten olivebraun
Nebenformen selten olivenbraun
Aussprache [oˈliːfbʀaʊ̯n][oˈliːvəˌbʀaʊ̯n][oˈliːvn̩ˌbʀaʊ̯n]
Worttrennung oliv-braun · oli-ve-braun · oli-ven-braun
Wortzerlegung 1Olive braun
Rechtschreibregel § 36 (1.4)
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

von leicht gelbgrün getönter, warm wirkender brauner Farbe
Kollokationen:
als Adjektivattribut: olivbraune Färbung, Tönung, Haut
Beispiele:
Rotkehlchen sind auf der Oberseite olivbraun, auffallend ist die gelblich‑rote Hals‑ und Brustpartie. [Schweriner Volkszeitung, 19.12.2020]
Wie lange ein Mensch ohne Sonnenschutz in der Sonne bleiben kann, hängt vom Hauttyp ab. Hellhäutige Menschen mit rotblonden Haaren und hellen Augen: drei bis zehn Minuten. Nordisch blonde Menschen mit hellen Augen: zehn bis 20 Minuten. Dunkelblond bis braunhaarige Mitteleuropäer: 30 Minuten. Südländische Hauttypen mit olivbrauner Haut und dunklen Augen: 40 Minuten. [Der Standard, 06.06.2009]
Frauen mit einem warmen Hautunterton haben meist eine dunklere bis dunkle Hautfarbe, werden schnell braun und haben dunkelbraune bis schwarze Haare. Die Haut hat demnach einen gelblichen oder olivbraunen, warmen Unterton. Jedoch gibt es aber auch dunkelhäutige Frauen, die einen kühlen Unterton haben. [Mit diesem Beauty-Trick finden Sie Ihren Hautunterton heraus, 27.02.2024, aufgerufen am 14.03.2024]
Ihre Haut hatte einen leicht olivenbraunen Teint. [Rhein-Zeitung, 12.07.2012]
Waren [bei Dachziegeln] bislang nur die Farben olivegrau, schiefergrau und blaugrau zugelassen, darf nun auch olivebraun, kastanienbraun und beige‑braun eingedeckt werden. [Rhein-Zeitung, 23.05.2007]
Es ist die Haut eines Nordinders, olivbraun. [Neue Zürcher Zeitung, 19.11.2002]
Mir fällt auf, daß die Farben der lebenden Korallenstöcke durchaus nicht so grellbunt sind, wie dies meist geschildert wird; es sind durchaus keine Spektralfarben, sondern gemischte Farbtöne, vorherrschend neapelgelb, braungelb, orangebraun, olivbraun, olivgrün, ein stumpfes Bordeauxrot und ein trübes Rotviolett. [Abel, Othenio: Amerikafahrt, Jena: Fischer 1926, S. 144]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›olivbraun‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›olivbraun‹.

Zitationshilfe
„olivbraun“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/olivbraun>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Olim
Ölimport
Ölindustrie
oliv
Oliv
Olive
olivebraun
olivefarbig
olivegrau
olivegrün

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora