Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

parken

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · parkt, parkte, hat geparkt
Aussprache  [ˈpaʁkn̩]
Worttrennung par-ken
Wortbildung  mit ›parken‹ als Erstglied: Park-App / Parkapp · Parkangebot · 2Parkareal · Parkausweis · Parkautomat · Parkbox · Parkbremse · Parkbucht · Parkdeck · Parker · 2Parkfläche · Parkgarage · 2Parkgebiet · Parkgebühr · Parkharfe · Parkhaus · Parkhochhaus · Parkkarte · Parkkralle · Parkleitsystem · Parkleuchte · Parklicht · Parklücke · Parkmöglichkeit · Parkpickerl · Parkpiepser · Parkplakette · Parkplatz · Parkraum · Parkscheibe · Parkschein · Parkstreifen · Parkstudent · Parkstudium · Parksünder · Parkticket · Parkuhr · Parkunfall · Parkverbot · Parkverbotszone · Parkvergehen · 1Parkwächter · 1Parkwärter · Parkzeituhr · Parkzone
 ·  mit ›parken‹ als Letztglied: abparken · ausparken · einparken · zuparken
 ·  mit ›parken‹ als Binnenglied: Kurzparkzone  ·  mit ›parken‹ als Grundform: Parken
Herkunft aus gleichbedeutend to parkengl, eigentlich ‘einhegen’

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [meist D , A ] ⟨jmd. parkt (etw.) (irgendwo)⟩ (ein Fahrzeug) irgendwo (für längere Zeit) abstellen und verlassen
    1. ● [allgemeiner] ⟨jmd. parkt jmdn., etw. irgendwo⟩ etw., jmdn. irgendwo (für einen kürzeren Zeitraum) unbeaufsichtigt (zurück)lassen
  2. 2. [meist D , A ] ⟨etw. parkt (irgendwo)⟩ irgendwo (vorübergehend und unbeaufsichtigt) abgestellt werden, abgestellt sein
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
meist D , A jmd. parkt (etw.) (irgendwo)(ein Fahrzeug) irgendwo (für längere Zeit) abstellen und verlassen
Synonym zu parkieren (1)
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: jmd. parkt falsch (= an verbotener Stelle), verbotswidrig, kostenlos, gratis, umsonst, ordnungsgemäß
mit Akkusativobjekt: jmd. parkt den Wagen, PKW, LKW, das Auto, Wohnmobil, Fahrzeug
mit Präpositionalgruppe/-objekt: jmd. parkt im Halteverbot, am Straßenrand, in der Tiefgarage, auf dem Gehweg, Bürgersteig
Beispiele:
er hat seinen Wagen in einer Nebenstraße geparktWDG
er parkte vor dem Hause, an der Ecke, am BahnhofWDG
Autofahrer, die »nur ganz kurz« gerne mal auf Behindertenparkplätzen parken, ohne behindert zu sein, oder ihren Benziner an E‑Ladesäulen abstellen, müssen in Reutlingen zukünftig mehr als bisher damit rechnen, dass sie bei ihrer Rückkehr vor dem Nichts stehen [weil das Auto abgeschleppt wurde]. [Reutlinger General-Anzeiger, 16.10.2020]
Ein Mädchen hörte zum ersten Mal seit Wochen die Schulglocke, während es sein Fahrrad im Schuppen parkte. [Die Welt, 16.04.2020]
Autofahrern sollen […] höhere Bußgelder drohen, wenn sie in zweiter Reihe oder auf Geh‑ und Radwegen parken. [Bild, 15.02.2020]
Tagsüber garagiert man nicht, man parkt, dort, wo es nicht verboten ist. [Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du. Berlin [u. a.]: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 176]
Nach einigen […] Minuten parkte er seinen Wagen unter der Kirchenlinde und schritt zwischen den Brombeersträuchern zur Entenwiese hinunter. [Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 305]
allgemeiner jmd. parkt jmdn., etw. irgendwoetw., jmdn. irgendwo (für einen kürzeren Zeitraum) unbeaufsichtigt (zurück)lassen
Beispiele:
Doch so verständlich es ist, die Kinder auch mal vor dem Handy »zu parken« – das Maß darf nicht verloren gehen. [Badische Zeitung, 31.07.2020]
In Anna Katharina Hahns Roman parkt die alleinerziehende Mutter Cornelia (gestresst) Tochter Stella (pubertierend) und Sohn Bruno (übergewichtig) bei Oma Elisabeth, deren Mann Heinrich gerade mit einer anderen Frau auf und davon ist. [Leipziger Volkszeitung, 06.10.2020]
Vor dem Fernseher oder am Smartphone wolle er seine Enkel nicht parken, so der Hamburger. [Der Prignitzer, 23.09.2020]
Ist das Kunst oder kann das weg? […] Dass ein wahrer Kern nicht zu leugnen ist, wissen allerdings auch regelmäßige Museumsgänger, die zuweilen nicht ganz sicher sind, ob es sich bei dem, was sie da vor Augen haben, tatsächlich um eine »Installation« handelt oder doch nur um den Krempel, den das Housekeeping kurz geparkt hat. [Die Welt, 04.02.2016]
Der Vorsitzende der Sozialistischen Partei Ichio ASUKATA sagt, die Regierungen der letzten 21 Jahre und die regierende Liberaldemokratische Partei hätten die Öffentlichkeit vorsätzlich getäuscht, in dem [sic!] sie die Anwesenheit von US‑Schiffen mit Kernwaffen an Bord geleugnet hätten; es sei ja auch unwahrscheinlich, daß diese Schiffe ihre Kernwaffen in Guam geparkt hätten, bevor sie nach Japan gekommen seien. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1981]]
übertragen, Jargon (eine bestimmte Summe Geld, die man nicht braucht) vorübergehend anlegen
Synonym zu parkieren (3)
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Schwarzgeld parken
mit Präpositionalgruppe/-objekt: [Kapital] bei der Europäischen Zentralbank, Notenbank, in einem Fonds parken
Beispiele:
Ein sicherer Hafen für Aktionäre [Überschrift] Wer an der Börse investiert, sollte eine finanzielle Reserve behalten – doch wo parkt man das Geld? [Rhein-Zeitung, 21.09.2020]
Kritik übte der Banken‑Präsident am »Strafzins« von 0,5 Prozent, den Geschäftsbanken zahlen müssen, wenn sie Geld bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parken. [Reutlinger General-Anzeiger, 16.10.2020]
Geld sicher parken – eine Herausforderung [Überschrift] Immer mehr Banken nehmen Negativzinsen oder Gebühren für Tagesgeld [Untertitel] [Münchner Merkur, 10.09.2020]
Der Kandidat könne das Geld erst einmal parken und für zukünftige politische Kampagnen verwenden, wenn er oder sie denn noch einmal antreten will. [Die Welt, 04.03.2020]
Da er nicht gleich einen Verkäufer fand, den Erlös aber für die Bilanz‑Aufbesserung brauchte, parkte er die Aktien bei einer Beteiligungsgesellschaft seiner Bank. [Der Spiegel, 08.12.1980]
2.
meist D , A etw. parkt (irgendwo)irgendwo (vorübergehend und unbeaufsichtigt) abgestellt werden, abgestellt sein
Synonym zu parkieren (2)
Kollokationen:
mit Präpositionalgruppe/-objekt: ein Auto parkt im Halteverbot, am Straßenrand, in der Tiefgarage, auf dem Gehweg, Bürgersteig
Beispiele:
der Dieb hatte diese Gegenstände aus parkenden Autos entwendetWDG
Sie bittet an den Esstisch, an der Wand parkt ein Rollator. [Welt am Sonntag, 19.04.2020]
Das Ehepaar verkaufte die Schilder aus einem VW‑Käfer heraus, der unweit der Braunschweiger Kfz‑Zulassungsstelle parkte. [Die Welt, 14.04.2020]
Doch was, wenn ein Elektroauto, das in einer Tiefgarage parkt und lädt, zu brennen anfängt? [Süddeutsche Zeitung, 28.12.2018]
Wie uns auf eine erneute Anfrage bei der Verkehrspolizei mitgeteilt wird, sind die Plätze, an denen die Kraftwagen parken sollen, festgelegt, aber die Berliner Tiefbauverwaltung hat sie noch nicht kenntlich gemacht. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 06.03.1925]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Park · parken · Parkplatz
Park m. ‘großflächige, waldartig gehaltene Garten-, Grünanlage’. Afrz. frz. parc ‘eingehegter Raum, Tiergehege’, aus parricus ‘Einfriedung, Gehege’, einer (wegen der roman. Bezeugungen) wohl schon für das Spätlat. anzusetzenden, aber erst mlat. bezeugten Form (s. Pferch), gelangt im 15. Jh. im Sinne von ‘Einzäunung, Zwinger’ in das niederrhein., dann auch md. Sprachgebiet, bleibt jedoch ohne Nachwirkung. Frz. parc wie auch darauf beruhendes engl. park ‘eingezäunte Grünfläche zur Hege von Bäumen und jagdbarem Wild’ entwickeln sich im 17. Jh. zur Bezeichnung für die ‘umschlossene großflächige Grünanlage zum Schmuck der Schlösser mit Spazierwegen für die vornehme Gesellschaft’. In diesem Sinne wird der Ausdruck aus dem Frz. und Engl. erneut ins Dt. übernommen (1. Hälfte 18. Jh.). Im Anschluß an frz. parc d’artillerie ‘eingehegter Platz für Munition, Geschütze und Wagen’ begegnet im Dt. Artilleriepark, Wagenpark, Fuhrpark (1. Hälfte 19. Jh.), Auto-, Fahrzeug-, Maschinenpark (20. Jh.). – parken Vb. ‘ein Kraftfahrzeug vorübergehend am Straßenrand oder auf einem vorgesehenen Platz abstellen’, nach gleichbed. amerik.-engl. to park, engl. eigentlich ‘einhegen, einschließen, (militärisches Gerät) lagern, deponieren’, dazu Parkplatz m. (beide 20er Jahre 20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abstellen (Fahrzeug) · parken  ●  parkieren schweiz. · (etwas irgendwo) lassen ugs. · stehenlassen ugs.
Unterbegriffe
  • einparken  ●  (Fahrzeug) in eine Parklücke bugsieren variabel
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›parken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›parken‹.

Zitationshilfe
„parken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/parken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Parkbox
Parkbremse
Parkbucht
Parkdeck
Parkeingang
Parken
Parker
parkerisieren
parkern
Parkett

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora