Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

pferchen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · pfercht, pferchte, hat gepfercht
Aussprache  [ˈpfɛʁçn̩]
Worttrennung pfer-chen
GrundformPferch
Wortbildung  mit ›pferchen‹ als Letztglied: einpferchen · hineinpferchen · reinpferchen · zusammenpferchen
eWDG

Bedeutung

Menschen, Tiere in einem zu engen Raum unterbringen, indem man sie zusammendrängt
Beispiele:
in jeden Waggon wurden bis zu 100 Gefangene gepfercht
Wenn man zwei Ziesel zusammen in einen Kasten pfercht, so kommt es vor, daß eins das andere auffrißt [ R. GerlachVierfüßler125]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pferch · pferchen · zusammenpferchen · einpferchen
Pferch m. ‘Gehege, eingezäunte Fläche’, ahd. pherrih (9. Jh.), mhd. pherrich ‘Einfriedung, Gehege, Hürde’, mnd. perk, mnl. perc, perric, nl. perk, aengl. pearruc sind früh entlehnt aus gleichbed. mlat. (oder schon spätlat.?) parricus (s. Park). Dieses hält man (FEW 7, 667 und 662) für eine Ableitung von *parra ‘Stange’, das auch in span. parra ‘Weinlaub’, port. parra ‘Rebe, Weinlaub’ weiterlebt, vielleicht einem Wort vorkelt. Ursprungs und zu verbinden mit vlat. *barra ‘Querstange’ (s. Barre). – pferchen Vb. ‘in ein Gehege sperren’ (16. Jh.), übertragen ‘eine größere Anzahl auf engsten Raum zusammendrängen’; dafür auch zusammenpferchen Vb. (2. Hälfte 18. Jh.), einpferchen Vb. (um 1800).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

drücken · knautschen · pferchen · pfropfen · pressen · quetschen · stopfen · zwängen  ●  proppen norddeutsch
Oberbegriffe
  • sonstige Verben

drängeln · drängen · drücken · pferchen · schieben
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›pferchen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›pferchen‹.

Verwendungsbeispiele für ›pferchen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der schleuste Huda und die gemeinsame fünfjährige Tochter über Land nach Ägypten und pferchte sie dort in ein überfülltes Boot. [Die Zeit, 23.12.2013, Nr. 51]
Dadurch wurden immer mehr Einrichtungen in die vorhandenen Räume gepfercht. [Süddeutsche Zeitung, 28.03.2001]
Sie wurden in ein Lager gepfercht und zur Arbeit gezwungen. [Süddeutsche Zeitung, 28.10.1997]
Ein Opfer pferchten sie in eine Erdhöhle, wie ein Tier. [Bild, 22.02.2001]
Er läßt sich nicht in Bildgesetze pferchen und hat niemals Stil. [Rothmann, Ralf: Stier, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991 [1991], S. 261]
Zitationshilfe
„pferchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pferchen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pfennigfuchserei
pfenniggroß
Pfennigkraut
pfennigweise
Pferch
Pferd
Pferdchen
Pferdeaas
Pferdeanhänger
Pferdeapfel

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora