plattmachen
Alternative Schreibung platt machen
GrammatikVerb · macht platt, machte platt, hat plattgemacht/platt
gemacht
Aussprache [ˈplatmaχn̩]
Worttrennung platt-ma-chen ● platt ma-chen
Rechtschreibregeln § 34 (2.1), § 34 (2.2)
Bedeutungsübersicht
- 1. [umgangssprachlich] den Erdboden ¹platt, plan machen, etw. auf das Niveau des Erdbodens bringen, planieren
- 2. [übertragen, salopp] etw. dem Erdboden gleichmachen, zerstören, tilgen; jmdn. zusammen-, totschlagen, liquidieren
- 3. [Jargon, veraltet] im Freien, auf dem Erdboden schlafen
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
umgangssprachlich den Erdboden ¹platt, plan machen, etw. auf das Niveau des Erdbodens bringen, planieren
Kollokationen:
mit Präpositionalgruppe/-objekt: mit Bulldozern plattmachen
Beispiele:
Nachdem das Areal bis auf den Tower und die
denkmalgeschützten Gebäude weitgehend platt gemacht
worden war, entstanden dort die Messestadt Riem mit Wohn‑ und
Geschäftsgebäuden, die Neue Messe München und der Riemer Park, der aus der
Bundesgartenschau 2005 hervorging. [Süddeutsche Zeitung, 08.09.2017]
Auf dem künftigen Flughafengelände werden Hügelkuppen kahl geschlagen
und plattgemacht, Bagger räumen die Erde ab. Hügel,
Täler – alles muss eingeebnet werden. [Die Zeit, 03.06.2015]
Wären in Fukushima nicht Atomkraftwerke betroffen, könnte man mit
ein paar Bulldozern und Raupen anrücken, das Areal
plattmachen und wieder zum Tagesgeschäft
übergehen. [Die Lage in Fukushima, 19.07.2011, aufgerufen am 04.06.2015]
Die Wohnsilos einer Sozialbausiedlung auf
Manhattan sollen privatisiert werden; der Bürgermeister setzt sich mit all
seiner Macht dafür ein – auch um den Spekulanten zufrieden zu stellen, der
seinen Wahlkampf finanziert. Würde man die Silos später platt
machen, erhielte man Raum für ein letztes Großbauprojekt auf
Manhattan. Eines, das die New Yorker Skyline neu definieren würde. Und viel
Geld abwerfen. [Der Spiegel, 16.04.2013 (online)]
[…] die Landschaften ähneln sich
immer mehr. Früher gab es Hügel mit bestimmten Arten von Bäumen darauf. Die
hat man plattgemacht, damit man darauf besser bauen
kann. [Die Zeit, 12.08.1999]
Nur von kurzer Dauer war die Spritztour, die ein acht Jahre alter
Bub im hessischen Frankenberg mit einer Straßenwalze unternahm. Das
Baufahrzeug[…]
kam schon nach ein paar Metern an einem Zaun zum Stehen. Bestraft hat sich
der […] Knabe
selbst: Eines von zwei Fahrrädern, das er mit der Walze
plattmachte, gehörte ihm. [Süddeutsche Zeitung, 29.05.1998]
2.
übertragen, salopp etw. dem Erdboden gleichmachen, zerstören, tilgen; jmdn. zusammen-, totschlagen, liquidieren
Schreibung: plattmachen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: die Schwarzen, den Gegner plattmachen
Beispiele:
Westdeutsche Unternehmen hätten Ostbetriebe gekauft, um sie dann
plattzumachen. [Die Welt, 09.05.2019]
Wird der Flughafen irgendwann tatsächlich eröffnet, bleibt er eine
Baustelle. Besser wäre es, ihn plattzumachen und noch
mal neu anzufangen. [Die Zeit, 01.09.2017]
Gestern 10.05 Uhr in Frankfurt, zweimal knallt es laut. Dann bricht
innerhalb von 9,8 Sekunden der 116 Meter hohe Uni‑Turm in sich zusammen. 950
Kilo Sprengstoff haben ihn plattgemacht. Übrig
bleiben 55.000 Tonnen Schutt. [Bild, 03.02.2014]
Er droht: »Der, der mich verpfiffen hat, den
mache ich
platt«[.] [Bild, 20.08.2008]
[Airbus-Chef] Enders zufolge gibt es
keinen Grund, über Schließungen von Werken zu spekulieren: »Wir
machen keine Standorte
platt, wir entlassen niemanden, wir steuern nur
um.« [Der Standard, 10.04.2007]
So wie im Film läuft es hier in Berlin längst. Wir haben uns alle
bewaffnet, sonst wird man von den Türken
plattgemacht. [Berliner Zeitung, 28.05.1991]
Für den Betriebsratsvorsitzenden der Henrichshütte[…] war es […] von Anfang an
klar, daß der »Stahlstandort Hattingen scheibchenweise
plattgemacht« werden soll – erst die Hochöfen,
dann das Walzwerk, und das Stahlwerk wäre dann von selbst überflüssig. [Die Zeit, 06.03.1987]
●
jmdn., einen politischen Gegner, einen Konkurrenten in einem Wettkampf kampfunfähig machen und besiegen
Beispiele:
»Pep [Fußballtrainer Pep Guardiola]
macht alle Gegner platt« […]. [Der Spiegel, 22.12.2013 (online)]
Gestern enthüllte BILD, wie er den wichtigsten Kritiker des Griechen‑Beitritts zum Euro plattmachte. Jetzt spricht Ex‑Finanzminister Hans Eichel – und räumte sehr wohl ein, im Jahr 2000 Druck auf die Bundesbank ausgeübt zu haben. [Bild, 03.11.2010]
[…] die niederländische Presse ist voller Optimismus, auch wenn ihre Mannschaft fußballerisch noch nicht ganz überzeugte. »Oranje ist eine Dampfwalze, die mal stehenbleibt, aber alle Gegner plattmacht«, titelte De Volkskrant[…] [Die holländischen Orangen ausdrücken, 29.06.2010, aufgerufen am 18.08.2015]
[…] »wir haben auf dem Parkplatz vor dem Studio Badminton gespielt, und er hat mich plattgemacht: 15:2.« [Die Welt, 20.07.2000]
Innenpolitisch hat er [Helmut Kohl] vier sozialdemokratische Kanzlerkandidaten plattgemacht, seine innerparteilichen Gegner mit Machtinstinkt und skrupelfrei an die Peripherie des politischen Handelns gejagt[…]. [Berliner Zeitung, 02.11.1996]
Als während der letzten Europameisterschaft die deutsche Nationalelf gegen die russische spielte, wurde diese, gemäss dem französischen Journalisten, von der »teutonischen Dampfwalze« plattgemacht. [Neue Zürcher Zeitung, 31.08.1996]
3.
Jargon, veraltet im Freien, auf dem Erdboden schlafen
Schreibung: plattmachen
Beispiele:
Wohin? Plattmachen war bei dieser Kälte
ausgeschlossen; schon der Gedanke daran biß frierend in die Knochen. [Bröger, Karl, Der Held im Schatten. Jena: Diederichs Verlag 1930, S. 99]
[…] so gab [es in der Herberge] eine wüste Schlägerei, die damit endete, daß
etwa sechs Kunden hinausgeworfen wurden. Sie mußten nun in der Nacht
»plattmachen«, im Freien übernachten, und das
mitten im November. [Ostwald, Hans: Landstreicher, Berlin: Marquardt [1906], S. 48]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(etwas) zerstören ·
demolieren ·
kaputt machen ·
niederreißen ·
ruinieren ·
sprengen (Gebäude) ·
von Grund auf zerstören ·
zerbrechen ·
zerschlagen ·
zum Einsturz bringen (Gebäude) ●
(etwas) plattmachen ugs. ·
hinmachen ugs. ·
kaputtmachen ugs. ·
schrotten (Gerät, Maschine, Möbel) ugs. ·
trashen ugs., jugendsprachlich, Anglizismus ·
zerdeppern ugs. ·
zerhackstückeln ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(jemandem) (eine) Niederlage beibringen ·
besiegen ·
bezwingen ·
niederringen ·
niederzwingen ·
schlagen ●
(jemandem) (eine) Niederlage zufügen geh. ·
(jemandem) den Rest geben ugs. ·
(jemandem) die Luft abdrehen ugs., fig. ·
(jemanden) an die Wand klatschen ugs., fig. ·
allemachen ugs. ·
fertigmachen ugs. ·
kleinkriegen ugs., fig. ·
platt machen ugs. ·
plätten ugs. ·
wegpusten ugs. ·
zerfetzen ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
abreißen ·
dem Erdboden gleichmachen ·
einreißen ·
rückbauen ·
wegreißen ●
plattmachen ugs., fig. ·
zurückbauen fachspr., verhüllend
Assoziationen |
|
(den) Betrieb einstellen ·
abwickeln ·
auflösen (Geschäft) ·
liquidieren ·
nicht weiterführen ·
schließen ·
stilllegen ·
vom Markt nehmen (Unternehmen) ●
(jemandem den Laden) dichtmachen ugs. ·
plattmachen ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›plattmachen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›plattmachen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Plattkäfer Plattler Plättli Plättlileger Plättlilegerin |
Plattmacher Plattmacherin Plättmaschine Plattmuschel plattnasig |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)