Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

pressant

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung pres-sant
eWDG

Bedeutung

besonders süddeutsch, österreichisch, schweizerisch dringend, dringlich
Beispiele:
eine Sache, Angelegenheit ist pressant
jmd. hat es pressant (= eilig)
Jetzt, da die Schulden nicht mehr pressant sind [ St. ZweigBalzac221]
»Der tut arg pressant«, sagte der Hirschbauer [ H. KurzSonnenwirt235]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
pressieren · pressant
pressieren Vb. ‘eilig, dringend sein, drängen (von Sachen)’, vielfach unpersönlich, zumal im Obd., entlehnt (2. Hälfte 17. Jh., zuvor schon im Sinne von ‘bedrücken, bedrängen’ Anfang 17. Jh.) aus frz. presser ‘auspressen, drücken’, übertragen ‘bedrücken, (be)drängen, zur Eile antreiben, dringend sein’, dem lat. pressāre, Intensivum zu lat. premere (pressum) ‘drücken, pressen, bedrängen’ (s. pressen) voraufgeht. pressant Adj. ‘dringend’, Übernahme (18. Jh.) von gleichbed. frz. pressant, zu frz. presser (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(die) Zeit drängt · (es ist) allerhöchste Zeit · (es ist) an der Zeit · (es ist) fünf vor zwölf · bedrohlich nahekommen (Termin) · brandeilig · dringend · eilig · es bleibt wenig Zeit · in engem Zeitrahmen zu erledigen · pressant · vordringlich · vorrangig  ●  (es ist) 5 vor 12 fig. · (es ist) Eile geboten geh. · (es ist) allerhöchste Eisenbahn ugs. · höchste Eisenbahn ugs. · höchste Zeit ugs. · zeitkritisch fachspr., Jargon
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›pressant‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Am Straßenfest‑Sonntag hatten es die Siedler schon von Mittag an pressant. [Süddeutsche Zeitung, 10.08.1994]
Wenn wir also gezwungen sind, doch von einem Krieg zu sprechen, stellt sich pressant die Frage nach der Reform des Kriegsvölkerrechts. [Die Welt, 12.12.2005]
Zitationshilfe
„pressant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pressant>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Press-Schlag
Press-Schweißen
Press-Span
Press-Spanplatte
Press-Stoff
pressante
Pressatmung
Pressautomat
Pressball
Pressbengel

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora