Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. (mit einem Ruck) an einen anderen Platz, in eine andere Lage bringen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
den Tisch, die Bank an eine andere Stelle rücken
er hatte den Schrank an die Wand, an den richtigen Platz, zur Seite gerückt
die Mütze über das Ohr rücken
sich [Dativ] die Mütze in die Stirn rücken
rücke den Sessel zu mir!
ein Bild näher, höher rücken
das empfindliche Gerät darf nicht gerückt werden
den Uhrzeiger rücken (= verstellen)
ForstwesenHolz rücken (= das geschlagene Holz zu nahe gelegenen Lagerplätzen transportieren)
am Kragen rücken (= ihm die richtige Lage geben)
er rückte, als er mich sah, am Hut (= grüßte lässig, ohne den Hut abzunehmen)
und mein Freund rückte am Segel [ AndresLiebesschaukel131]
übertragen
Beispiele:
etw. in den Mittelpunkt, Vordergrund rücken (= etw. als besonders wichtig hinstellen)
etw. ins rechte, in ein schiefes Licht rücken (= etw. richtig, verzerrt darstellen)
diese neuen Erkenntnisse rückten die Probleme in ein völlig neues Licht (= zeigten sie aus ganz neuer Sicht)
2.
(mit einem Ruck) einen anderen Platz, eine andere Lage einnehmen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
an jmds. Seite rücken
er war näher an den Tisch, die Wand gerückt
auf, mit dem Stuhl rücken
in jmds. Nähe rücken
neben jmdn. rücken
ein wenig, unruhig, nach vorn, hin und her rücken
könnt ihr bitte etwas rücken? (= zusammenrücken und dadurch Platz machen?)
sie rückten dicht aneinander
der Zeiger ist um eine Minute gerückt (= weiter gegangen, vorgerückt)
Schacher rückte mit dem König (= zog den König) auf das schwarze Feld
übertragen
Beispiele:
an jmds. Stelle rücken (= jmds. Stelle einnehmen)
etw., jmd. rückt in den Mittelpunkt (= wird als besonders wichtig angesehen)
das Projekt ist in weite Ferne gerückt (= lässt sich vorläufig nicht realisieren)
er war in die erste Reihe der Experten gerückt (= zählte fortan zu den besten Experten)
der Flug zu den Planeten rückte in greifbare Nähe (= wird in naher Zukunft Wirklichkeit werden)
der Künstler rückte ins Rampenlicht der Öffentlichkeit (= weckte allgemeines Interesse)
3.
an einen bestimmten Ort rückenzu einem bestimmten Ort aufbrechen, wegmarschieren
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
landschaftlichan den See, in die Heide rücken
die Soldaten rücken in die Kaserne, ins Manöver
die Truppe rückte ins Feld (= zog in den Krieg)
landschaftlichAls wir beide … auf den Bahnhof rückten [ BecherAbschied4,165]
salopp, bildlich
Beispiele:
jmdm. auf die Bude rücken (= jmdn. überraschend, ungebeten aufsuchen)
jmdm. auf den Leib, auf den Pelz, auf die Pelle rücken (= jmdm. zu nahe kommen, jmdn. bedrängen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
rücken · abrücken · anrücken · ausrücken · einrücken · entrücken · entrückt · verrücken · verrückt · vorrücken · berücken
rücken Vb. ‘sich vorwärts bewegen, zu einem bestimmten Ort aufbrechen, (weg)marschieren, (mit einem Ruck, ruckweise) an einen anderen Platz schieben, in eine andere Lage bringen, von der Stelle bewegen’, ahd. rucken (9. Jh.; vgl. irrucken ‘unterstützen, aufrichten’, 8. Jh.), mhd. rücken (obd. rucken) ‘sich fortbewegen, etw. schnell bewegen’, mnd. mnl. rucken, nl. rukken, anord. rykkja, schwed. rycka, dän. rykke (germ. *rukkjan). Herkunft nicht geklärt. Verwandt sind sicher mhd. nl. (holl.) rocken ‘rücken’, aengl. roccian, engl. to rock ‘wiegen, schaukeln’ (s. Rock and Roll), anord. rugga ‘schütteln, schaukeln, wiegen’, schwed. (mundartlich) rugga ‘schaukeln’. Sieht man in den Formen geminierte schwundstufige Bildungen, kann ein Zusammenhang mit Rahe und regen (s. d.) angenommen werden. – abrücken Vb. ‘wegrücken, -schieben, aufbrechen, sich entfernen, abmarschieren, sich distanzieren’, mhd. aberücken ‘wegziehen, entfernen’. anrücken Vb. ‘aneinanderschieben, sich nähern, anmarschieren’ (15. Jh.). ausrücken Vb. ‘aus-, hinausmarschieren, davonlaufen, ausreißen’, mhd. ūʒrücken ‘herausziehen’. einrücken Vb. ‘einsetzen, einmarschieren, den Militärdienst beginnen, dazu eingezogen werden’, mhd. īnrucken ‘hineinschieben’. entrücken Vb. ‘wegnehmen, entfernen, versetzen’ (an einen anderen Ort, in Ekstase, in eine andere Welt), mhd. entrücken; entrückt Part.adj. ‘abgelegen, fern, geistig abwesend, weltverloren’ (13. Jh.). verrücken Vb. ‘wegrücken, an einen anderen Platz schieben, verschieben’, ahd. firrucken (um 1000), mhd. verrücken, verrucken; verrückt Part.adj. ‘nicht bei Verstand, geistesgestört, irre, unsinnig’, eigentlich ‘an eine andere, eine falsche Stelle gebracht’ (16. Jh.), zumal in Fügungen wie verrückt im Kopf, im Hirn ‘töricht, närrisch’ (17. Jh.), aus denen sich rasch absoluter Gebrauch im oben genannten Sinne entwickelt. vorrücken Vb. ‘(weiter) nach vorn, vorwärts rücken, vorwärts marschieren, auf dem Vormarsch sein’, ahd. furirucken (um 1000), mhd. vorrücken ‘vorbeiziehen, -gehen’. berücken Vb. ‘bezaubern, entzücken, betören, verlocken’, ursprünglich ein Ausdruck des Vogel- und Fischfangs mit der Bedeutung ‘listig, täuschend fangen’, eigentlich ‘ein Netz über das Tier rücken, das man fangen will’, von Luther (1. Hälfte 16. Jh.) in die Literatursprache eingeführt. Im Frühnhd. und vor allem in der Barockzeit (17./18. Jh.) wird berücken oft bildlich mit dem Aspekt des Betrugs und der Liebeslist verwendet. Im 18. Jh. geht das Gefühl für die ursprüngliche Bedeutung verloren, und berücken steht gleichbed. neben bezaubern.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen
  • (ein) anderes Zimmer geben (Hotel) · (eine) andere Wohnung geben · (einen) Wohnungswechsel veranlassen · in ein anderes Zimmer verlegen (Hotel) · umquartieren · umsetzen

Typische Verbindungen zu ›rücken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rücken‹.

Verwendungsbeispiele für ›rücken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von Tag zu Tag, zwanglos, rückst du dem Ziel näher. [Riemkasten, Felix: Yoga für Sie, Gelnhausen: Schwab 1966 [1953], S. 162]
Kann man das gespielt von so weit nach vorn rücken, ohne Unheil anzurichten? [Reimann, Hans: Vergnügliches Handbuch der Deutschen Sprache, Düsseldorf: Econ-Verl. 1964 [1931], S. 335]
Das rückt den Begriff Bewußtsein in eine theoretisch vorrangige Position. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 347]
Gleichwohl will es nicht gelingen, M. ins helle Licht der Geschichte zu rücken. [Oßwald, E.: Moses. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 12525]
Und schon rückt das Verfahren in die Nähe der praktischen Anwendung. [Die Zeit, 17.06.1998, Nr. 26]
Zitationshilfe
„rücken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/r%C3%BCcken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rückeinfuhr
ruckelfrei
ruckelig
ruckeln
rucken
Rücken
Rücken schwimmen
Rückenausschnitt
Rückenbeschwerden
Rückenborste

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora