Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

rütteln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · rüttelt, rüttelte, hat gerüttelt
Aussprache 
Worttrennung rüt-teln
formal verwandt mitzerrütten
Wortbildung  mit ›rütteln‹ als Erstglied: Rüttelbeton · Rüttelei · Rüttelfalke · Rüttelflug · Rüttelmaschine · Rüttelplatte · Rüttelrost · Rüttelschwelle · Rüttelsieb · Rütteltisch · Rüttler
 ·  mit ›rütteln‹ als Letztglied: aufrütteln · durchrütteln · Gerüttel · wachrütteln / wach rütteln · zusammenrütteln
 ·  mit ›rütteln‹ als Grundform: gerüttelt
eWDG

Bedeutungen

1.
etw., jmdn. in schnellen Rucken (hin und her) bewegen
Beispiele:
der Wind rüttelt die Bäume, an den Fensterläden
er rüttelte sie aus dem Schlaf
sie hat ihn an der Schulter, am Arm gerüttelt
etw. rütteltetw. bewegt sich in schnellen Rucken hin und her
Beispiel:
der Wagen rüttelte auf dem holprigen Pflaster
an etw. rüttelngewaltsam zerrend oder stoßend auf etw. einwirken, um zu öffnen
Beispiel:
an der Türklinke, am Gartentor, an den Gitterstäben rütteln
übertragen etw. erschüttern, bedrohen
Beispiele:
daran ist nicht zu rütteln, lässt sich nicht rütteln (= das steht unumstößlich fest, darf nicht geändert werden)
Netzig war eine Hochburg des Freisinns, der Umsturz rüttelte an den Grundlagen [ H. MannUntertan4,358]
2.
Zoologie, Jägersprache ein Raubvogel rütteltein Raubvogel hält sich durch kurze Flügelschläge an einer Stelle in der Luft
Beispiel:
Er [ein Bussard] rüttelt über der Beute [ SeegerHabicht79]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
rütteln Vb. ‘in schnellen Rucken (hin und her) bewegen, heftig schütteln, erschüttert werden, ruckartig fahren’, vom Vogelflug ‘mit schnellen Flügelschlägen in der Luft flattern, ohne sich vorwärtszubewegen’, mhd. rütteln, rüt(e)len ‘in Erschütterung setzen, schütteln’, intensiv-iterativ gebildet zu gleichbed. mhd. rütten, (md.) rutten (erhalten in zerrütten, s. d.). Herkunft ungewiß. Geht man von einer Grundbedeutung ‘lockern, durch Schütteln losreißen’ aus, so ist Anschluß an roden (s. d.) und die dort genannte Wurzel möglich. Wenig wahrscheinlich ist eine Verbindung mit der unter 1Ried (s. d.) genannten Wortgruppe.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

rütteln · schütteln  ●  beuteln landschaftlich

Typische Verbindungen zu ›rütteln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rütteln‹.

Verwendungsbeispiele für ›rütteln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das alles sitzt und man mag daran rütteln, es rührt sich nicht. [Rilke, Rainer Maria: Worpswede. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 1998 [1902], S. 9857]
Nur zu oft hatte, selbst bisher schon, die Wirklichkeit an diesen gerüttelt! [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1927, S. 287]
Bilden Sie sich denn wirklich ein, daß Sie im Stande sind, an dem Ungeheuer Leben nur zu rütteln? [Berliner Tageblatt (Montags-Ausgabe), 10.02.1902]
An deren längst blattlosen Zweigen rüttelte immer noch eigensinnig der Wind. [Walser, Martin: Ehen in Philippsburg, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1957], S. 165]
Außer daß man im Hotel nicht wach gerüttelt würde von den Explosionen im Berg. [Die Zeit, 25.03.1999, Nr. 13]
Zitationshilfe
„rütteln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/r%C3%BCtteln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rüttelbeton
Rüttelei
Rüttelfalke
Rüttelflug
Rüttelmaschine
Rüttelplatte
Rüttelrost
Rüttelschwelle
Rüttelsieb
Rütteltisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora