umgangssprachlich Aufforderung, etw. mitzuteilen, zu gestehenWDG nun sag schon (was du weißt, denkst, fühlst o. ä.)!; erzähl!; rede!
Beispiele:
Wenn Sie Frust totschweigen, wird es ganz bestimmt nicht besser.
Also raus mit der Sprache! [Wochenhoroskop, 02.09.2019, aufgerufen am 16.10.2019]
Raus mit der Sprache! Misstöne in der
Freundschaft oder in der Beziehung sollten Sie am besten sofort ansprechen.
Das wirkt nämlich extrem befreiend. [Ihr Horoskop, 11.02.2016, aufgerufen am 20.08.2020]
»Was ist passiert?«, fragte Sprotte ohne Umschweife. Weil Lilli
nicht gleich antwortete, packte Sprotte sie an den Schultern und schüttelte
sie. »Was??? Raus mit der Sprache! Ist was mit den
Hühnern?« [Schmid, Thomas: Die wilden Küken. Hamburg 2010]
Warum ein Arbeitsverhältnis endet, wird selten beschrieben. Darüber
schweigt man sich aus oder biegt etwas unglaubwürdig zurecht. Ob man nun
gekündigt hat oder entlassen wurde: Raus mit der
Sprache! [Süddeutsche Zeitung, 12.05.2007]
Sag, woher weißt du denn, wieviel
[sic!] »Begleiter« ich habe; wo hast du uns
gesehen? Heraus mit der Sprache! Was hast du hier zu
suchen? [Badische Zeitung, 30.08.2005]
Beim Abendessen stellte mich die Mutter zur Rede: was wir hinter dem
Gartenhaus getrieben hätten. Die Hitze schoß mir ins Gesicht, ich versuchte
mich zu verschlaufen. Wer wir? Du weißt genau wer, also heraus
mit der Sprache! [Burger, Hermann: Die künstliche Mutter. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1986 [1982], S. 142]