Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

rausbringen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · bringt raus, brachte raus, hat rausgebracht
Aussprache [ˈʀaʊ̯sbʀɪŋən]
Worttrennung raus-brin-gen
Wortzerlegung raus- bringen
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich jmd. bringt jmdn., etw. rausvon innen, innerhalb nach draußen, außerhalb bringen
a)
von innen, innerhalb eines Raumes, Ortes, Gebietes nach außerhalb bewegen, schaffen, transportieren; von einem Ort, aus einem Raum, einem Gebiet wegschaffen, wegtransportieren, wegbringen
Synonym zu herausbringen (1), in gegensätzlicher Bedeutung zu reinbringen
Beispiele:
Es geht jetzt [während des russischen Krieges gegen die Ukraine] darum, die Menschen da [aus Mariupol] rauszubringen, aber auch medizinisch und psychologisch zu betreuen. [Badische Zeitung, 08.03.2022]
Vorhin habe ich sogar freiwillig den Müll rausgebracht, einfach nur, um eine Ausrede zu haben, mich kurz in die Sonne stellen zu können. [Frankfurter Rundschau, 24.02.2022]
Jetzt[…] erzählt Ahmad S[…], dass er nach dem gescheiterten Rückflug mehrere Angehörigen aus Kabul rausgebracht habe, in eine andere Stadt, wo sie hoffentlich sicherer sind. [Süddeutsche Zeitung, 21.10.2021]
Wir haben mitgeholfen, die alten Möbel rauszubringen und zu putzen, berichtet R[…]. [Fränkischer Tag, 18.04.2012]
Die Bitte der Frau, wenigstens die Kinder rausbringen zu dürfen, habe er abgelehnt. [Saarbrücker Zeitung, 06.10.2006]
Meine Tätigkeit im Kindererholungsdorf bringt mich am Wochenende raus aus der Stadt, so habe ich eine gesunde Alternative zu meiner Arbeit. [Berliner Morgenpost, 08.10.2001]
Mich brachte Schwester Benedicta aus diesem Raum nur mit sanfter Gewalt wieder raus. [Saarbrücker Zeitung, 06.04.2000]
Aus Casablanca hat uns ein Mann rausgebracht, über den ich mit dir reden muß. [Bild, 21.10.1998]
übertragen Wir wollen viele Kinder aus dem normalen Tagesablauf rausbringen, […]. [Thüringer Allgemeine, 01.07.2011]
b)
von innerhalb einer Stelle, eines Ortes, eines Gebietes zu einem bestimmten Ziel bewegen, schaffen, transportieren
Beispiele:
Ein paar [entführte Frauen], die wir weiterverkauft haben, sind dann auch rausgebracht worden aus Bukarest, ins Ausland. [Welt am Sonntag, 28.10.2018]
Nirgendwo in Deutschland sind Energiekosten höher, Müllbeseitigung und Wasserversorgung mitten im Meer sind Pionieraufgaben, wer bauen will, muss jeden Stein vom Festland hier rausbringen. [Süddeutsche Zeitung, 15.04.2008]
c)
übertragen von einem Ort an einen anderen ¹verlegen, verlagern, schaffen; an einem anderen Ort verlaufen lassen, stattfinden lassen
Beispiele:
Man habe nach einem Mittel gesucht, das Tempo [aus dem Dorf] rauszubringen, meinte der Straßenbauexperte aus Kaufbeuren. [Münchner Merkur, 14.05.2022]
Etwas anderes als eine Einbahnstraße bleibe der Stadt doch gar nicht übrig, um den Durchgangsverkehr aus der Stadt rauszubringen. [Münchner Merkur, 16.03.2022]
Wir wissen, dass wir damit nicht die Autos aus dem Ort rausbringen – aber dass die Folgen für die Bewohner gelindert werden könnten[…]. [Allgemeine Zeitung, 06.05.2022]
Stadträte, die nur mit dem Auto zur Stadtratssitzung fahren, sind wenig glaubhaft, wenn sie »den Verkehr aus der Stadt rausbringen« wollen. [Landshuter Zeitung, 04.02.2020]
Außerdem muss die Stadt den Tourismus vielleicht noch mehr aus der Stadt rausbringen, um eben die außergewöhnlichen und regional besonderen Erlebnisse zu bieten, die von Touristen immer mehr nachgefragt werden. [Der Tagesspiegel, 03.04.2018]
Eine Nachfolge wird es bestimmt geben, aber das Problem ist: Sie müssen das Areal aus dem Atomgesetz rausbringen. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.2013]
Wir müssen vor allem die Leute aus der Innenstadt rausbringen, die gar nicht ins Zentrum wollen. [Süddeutsche Zeitung, 07.02.2013]
Natürlich sei die Straße eine Bereicherung, da sie den Verkehr aus den Ortschaften rausbringe. [Badische Zeitung, 31.10.2012]
2.
jmd. bringt etw. rausvon Produkten, literarischen oder musikalischen Werken   veröffentlichen, auf den Markt bringen, einem breiten Publikum zugänglich machen
Synonym zu herausbringen (2), siehe auch publizieren
Beispiele:
Was ich vor allem gelernt habe: was es heißt, jeden Tag eine Zeitung rauszubringen und wie viel Arbeit dahintersteckt[…]! [Fränkischer Tag, 16.04.2022]
Sie sind mit ihrer Band Velvet Two Stripes echte Musikerinnen mit Herzblut und haben seit Bandgründung drei Alben rausgebracht[…]. [Neue Westfälische, 15.04.2022]
[…] Wir haben gerade unseren zweiten Roman fertig geschrieben und ein Malbuch rausgebracht. [Süddeutsche Zeitung, 07.01.2022]
Zum dritten Mal hat das Start‑up aus Gütersloh den Kalender mit den Hingucker‑Fotos rausgebracht. [Neue Westfälische, 13.12.2021]
Ich freu mich sehr drauf, die Single und im Januar das Album rauszubringen [Südkurier, 12.11.2004]
Seit über 20 Jahren bringt er Platten und Bücher raus, schreibt für Künstler‑Kollegen und übersetzt Musicals. [Leipziger Volkszeitung, 25.04.2003]
[…] Das ist die Chance, den Text endlich rauszubringen. [Neue Zürcher Zeitung, 26.05.2001]
3.
umgangssprachlich jmd. bringt etw. rausvon Tönen, Geräuschen; mit Hilfe entweichender Luft erzeugen
a)
spezieller von Wörtern, Sätzen, Tönen, Lauten   von sich geben; sprachlich zum Ausdruck bringen
Beispiele:
Als ich die ersten Sätze in den Landessprachen rausbrachte, mussten wir das Land schon wieder verlassen[…]. [Neue Osnabrücker Zeitung, 13.11.2020]
Der ist so gesprächig, dass er sieben Sätze in sieben Tagen rausbringt. [Mittelbayerische, 03.11.2020]
Mein Problem war, dass ich so viel Ehrfurcht hatte vor den Leuten, dass ich kaum einen Ton rausgebracht habe. [Südkurier, 03.04.2017]
Einigen kamen die Tränen, andere haben gar kein Wort mehr rausgebracht. [Südkurier, 28.05.2016]
In Wirklichkeit war ich so verlegen, dass ich keinen Ton rausgebracht und einfach nur genickt habe. [Ruata-Arn, Marie-Christophe: Das 1-Million-Euro-Problem. [o. O.]: Gabriel 2014]
Nach dem ersten Lied der Sendung brachte er kein Wort raus. [Der Spiegel, 17.12.2010 (online)]
Während die Sprücheklopfer der Karussells noch ganze Sätze rausbrachten, verschlug es den Besuchern scheinbar die Sprache. [Rhein-Zeitung, 18.10.2004]
b)
von Klängen, Tönen, Melodien   auf einem Musikinstrument oder mit der Stimme erzeugen
Beispiele:
Ich habe auch probiert, aus seiner Trompete einen Ton rauszubringen, das war ganz schön schwer. [Badische Zeitung, 29.11.2019]
Als er gezeigt bekam, wie man aus der Klampfe Töne rausbringt, nahm das Schicksal seinen Lauf. [Mittelbayerische, 06.02.2019]
Wenn man so leicht Töne rausbringt wie er, kann man sich jedes Blechblasinstrument aussuchen. [Südkurier, 10.10.2017]
Zahlreiche Kinder, aber auch Erwachsene griffen mutig in die Tasten oder Klappen der Instrumente und staunten oftmals nicht schlecht, dass sie wirklich einen Ton rausbrachten. [Südkurier, 25.09.2007]
Mit den vielen möglichen Effekten den richtigen Klang rauszubringen, ist für [den Jazz-Musiker Christoph] Heeg dann doch schwieriger. [Rhein-Zeitung, 25.07.2007]
4.
jmd., etw. bringt jmdn. (aus etw.) rausvon einem geplanten Vorhaben ablenken
Beispiele:
Früh in Runde zwei rasselten beide Kämpfer mit den Köpfen zusammen. Beim Merkener entstand ein Cut zwischen Auge und Augenbraue. »Das hat mich rausgebracht«, gab [Ringer Scott] Gottschling nach dem Kampf zu. [Aachener Zeitung, 18.10.2016]
Ich habe die Rede zu Hause ein paar Mal gehalten, damit ich mich durch nichts rausbringen lasse[…]. [Aachener Zeitung, 06.12.2011]
Wir wollen uns nicht rausbringen lassen und unser Konzept durchspielen[…]. [Rhein-Zeitung, 08.03.2008]
5.
jmd., etw. bringt jmdn. aus etw. rausaus einem negativen emotionalen Zustand befreien
Beispiele:
Mein Wunsch für die Zukunft ist, dass wir weiterhin in den Gremien so zusammenarbeiten wie in den letzten Jahren. Dass wir versuchen, nach Daten und Fakten zu entscheiden. Nur so schaffen wir es, Waldkraiburg aus dem Tief rauszubringen. [ovb-heimatzeitung, 09.06.2022, aufgerufen am 22.06.2022]
Das hat mich aus der Schockstarre rausgebracht. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 09.04.2022]
Der Bruch, der mich aus dieser Trance rausgebracht hat, war der Tod meines älteren Bruders. Ich fing an mich mit der Frage zu beschäftigen, was nach dem Tod kommt. [Likatien Newsletter Nr. 07/2021, 01.07.2021, aufgerufen am 27.05.2022]
Mich stört der unpolitische Bürger, der nicht aus seiner politischen Lethargie rauszubringen ist. [Südkurier, 27.02.2012]
Es [LSD] brachte mich raus aus dem Gefühl der Enge, in einen Zustand, in dem ich viele, viele Dinge plötzlich für möglich hielt. [Die Welt, 25.08.2001]
6.
Phrasem:
etw., jmdn. groß rausbringen (= jmdn. etw. berühmt, bekannt, erfolgreich machen)
Beispiele:
Deswegen sei sein Klub ein hervorragender Ausbildungsverein, der ihn groß rausgebracht habe, sagt R[…]. [Berliner Morgenpost, 27.03.2022]
Dann trat ein Plattenmanager aus den USA in ihr Leben und versprach, sie ganz groß rauszubringen. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.2002]
Was andere übersehen, bringt sie groß raus[:] Silke B[…] fotografiert Blumen und Insekten und stellt im Rathaus Ober‑Roden aus [Überschrift] [Frankfurter Rundschau, 27.07.2002]
Wenn Sie also Ihr Auto gerne groß rausbringen möchten, ist das bei [dem Anzeigenblatt] […] gar kein Problem mehr. [Saarbrücker Zeitung, 25.03.2000]
7.
jmd. bringt etw. rausaus einer Sache entfernen, lösen, herauslösen
Beispiele:
Ich bringe den Nagel einfach nicht aus der Wand raus.
Grasflecken lassen sich mit einer Zucker-Wasser-Mischung leicht rausbringen.
Wir denken, dass sie [die Sportler] so [wenn sie auch montags trainieren] zum Beispiel das Laktat besser [aus ihren Muskeln] rausbringen, sich noch schneller erholen, als wenn sie nach dem Sonntagsspiel gleich eine Pause haben. [Münchner Merkur, 19.01.2018]
Wir haben den Schnee nicht mehr aus der Strecke rausgebracht, […] nachdem es schon die ganze Nacht über in den Savoyer Alpen heftig geschneit hatte. [Der Spiegel, 11.12.1999 (online)]
Nein, kein Fleckensalz, kein Eau‑de‑Javelle, nichts, rein gar nichts konnte die braunen Flecken rausbringen. [Saarbrücker Zeitung, 26.10.1996]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemanden) hinausbegleiten · (jemanden) zur Tür bringen  ●  (jemanden) rausbegleiten ugs. · (jemanden) rausbringen ugs.
Assoziationen
  • (jemanden) abwimmeln · (jemanden) kurz auf der Treppe abfertigen · (jemanden) noch an der Tür abfertigen · schnell fertig werden (mit)  ●  (jemanden) hinauskomplimentieren geh. · schnell fertig sein (mit) ugs.
  • (jemandem) zeigen, wo die Tür ist · fortschicken · hinausschicken · hinauswerfen · nach Hause schicken · wegschicken · zum Gehen auffordern  ●  (jemandem) die Tür weisen geh. · (jemanden) an die frische Luft befördern ugs. · (jemanden) hinauskomplimentieren geh. · bounce(n) ugs., jugendsprachlich · des Saales verweisen geh. · hinausbefördern ugs. · hinausexpedieren (sehr selten) geh., bildungssprachlich · rausschicken ugs. · rausschmeißen derb · rauswerfen ugs. · vom Hausrecht Gebrauch machen geh., juristisch, verhüllend · vor die Tür setzen ugs.
  • ich finde allein(e) hinaus (, danke) · ich kenne den Weg  ●  ich finde (schon) allein(e) raus ugs.

Typische Verbindungen zu ›rausbringen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rausbringen‹.

Zitationshilfe
„rausbringen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rausbringen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
raus
raus-
raus mit der Sprache!
Rausatz
rausboxen
Rausch
Rauschabstand
rauscharm
Rauschbeere
Rauschbrand

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora